Struktur- und Gefügeanalyse II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Konzentration der Fremdatome  10-6
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Röntgenographische Phasenanalyse
Streuung an endlichen Kristallen
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Ideale und reale Kristalle
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Polykristalline Werkstoffe
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/2. elast. n-Strg.
Department of Physics of Materials
Idealkristall / Realkristall
Orga Werkstofftechnik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Kombination von Raman – Spektroskopie und
High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Informationen in der Linienform
5.2 Physikalische Eigenschaften
Radioaktivität.
Geo-Informationssysteme (GIS)
Halbleiterbauelemente
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
Overview  Solid State Physics
VL Baumaterialien der Erde
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kalte materie und laser
Eigenschaften von Ladungen
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren
Was für ein Haus ist das?.
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
fest, flüssig, gasförmig
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Punkte im Raum
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Leiter, Isolator und Halbleiter
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Struktur- und Gefügeanalyse II Realstrukturanalyse

Gliederung Mikrostrukturdefekte und ihre Spannungsfelder Methoden der Mikrostrukturanalytik Analyse der Verbreiterung der Röntgenbeugungslinien (Kleine Kristallite, Mikrodehnung, Versetzungen) Entfaltungsmethoden Diffuse Streuung an teilweise ungeordneten Strukturen (Debye-Waller-Faktor, Phasenübergänge) Vorzugsorientierung der Kristallite (Textur) Rietveld-Methode Dünnschichtanalyse Eigenspannungsanalyse

Literatur D. Rafaja: Röntgendiffraktometrie, in H. Biermann und L. Krüger: Moderne Methoden der Werkstoffprüfung, Wiley VCH, 2014/2015. B. Warren: X-ray Diffraction, New York: Dover Publications, Inc., 1990. L. Azároff: Elements of X-ray Crystallography, New York: McGraw-Hill Book Company, 1968. C. Giacovazzo, H. Monaco, G. Artioli, D. Viterbo, M. Milanesio, G. Gilli, P. Gilli, G. Zanotti, G. Ferraris und M. Catti: Fundamentals of Crystallography, Oxford University Press, 2011. A. Guinier: X-ray diffraction in crystals, imperfect crystals, and amorphous bodies, San Francisco: Freeman, 1963.

Ideale und reale Kristalle Perfekter Kristall 3D-periodisch Unendlich groß Fehlerfrei Realer Kristall 3D-periodisch Endlich groß Enthält Defekte in der Struktur Besteht aus Kristalliten

Klassifizierung der Strukturdefekte Vergängliche Defekte – hauptsächlich Gitterschwingungen (Phononen) Punkdefekte – Fehlstellen (Leerstellen und fremde Atome) Eindimensionale Defekte (Stufen- und Schraubenversetzungen) Zweidimensionale Gitterfehler (Korngrenzen, Stapelfehler, Zwillingsgrenzen) Dreidimensionale Gitterfehler (Ausscheidungen, Konglomerate von anderen Defekten)

Untersuchungsmethoden Direkt Optische Mikroskopie Elektronenmikroskopie (TEM, REM) Topographie Indirekt Spektroskopie (z.B. PAS: Positron annihilation spectroscopy, IR und Raman Spektroskopie) Untersuchung von physikalischen Eigenschaften (Elektrische Leitfähigkeit, Permitivität, Suszeptibilität) Röntgenbeugung und Röntgenstreuung Kleinwinkelgrenze in geätztem Germanium. Optische Mikroskopie.

Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Punktdefekte Schottky Defekte und Frenkel Defekte Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Svf … entspricht der Veränderung der Schwingungsentropie, die mit der Leerstelle verbunden ist. Hvf ≈ Uvf … Aktivierungsenergie der Leerstelle kB … die Boltzmann Konstante T … Temperatur

Dichte der Punktdefekte ist nicht konstant hängt von der Temperatur ab Al: Hvf ≈ 0.7 eV, T ≈ 900K (627°C), Cv0 ≈ 10–4 kann erhöht werden durch: Rasches Abkühlen Bestrahlung mit Neutronen, Elektronen, -Teilchen Plastische Verzerrung (sekundär zur Bewegung von Versetzungen)

Versetzungen Stufenversetzung Schraubenversetzung

Der Burgers Vektor Für eine Stufenversetzung liegt der Burgers Vektor senkrecht zu der Versetzungslinie

Der Burgers Vektor Für eine Schraubenversetzung liegt der Burgers Vektor parallel zu der Versetzungslinie

Spannungsfeld in der Nähe der Versetzung Das Modell: die Volterr Versetzung Die Schraubenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung

Korngrenzen Klein- oder Großwinkelkorngrenzen Disklination

Kleinwinkelkorngrenze

Großwinkelkorngrenze

(Korngrenzen in Nanokristallen) Disklination (Korngrenzen in Nanokristallen)

Stapelfehler

Dichteste Kugelpackung Kubisch Hexagonal A B C A B B A A Richtung 111 Richtung 001

Phasenübergänge kubisch  hexagonal Co: Fm3m unterhalb von 690 K (417°C) Ni: Fm3m Ti: Im3m oberhalb von 1155 K (882°C) Co: P63/mmc oberhalb von 690 K (417°C) Ni: P63/mmc in dünnen Schichten Ti: P63/mmc unterhalb von 1155 K (882°C)

Antiphasengrenzen Röntgenbeugung sieht die Antiphasengrenzen als Zwillinge; bessere Darstellung mit TEM

Zwillingsgrenzen