Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
erstellt von Petra Bader
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Für den Kurs 9E Mathematik
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Proseminar – Geometrie
Vierecke - Eigenschaften
Dynamisches Geometrieprogramm Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Funktionale Abhängigkeiten
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Geometrische Aufgaben
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
... ein regelmäßiges Fünfeck?
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
? Objekt: Quader Zeichnen Wiegen Messen Zerschneiden Berechnen Anmalen
Grundwissen Algebra II
Quadrat in Rechteck umwandeln
Technische Kommunikation
Technische Kommunikation
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Didaktik der Geometrie (6)
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Geogebra Geogebra ist eine dynamische Mathematik Software, die für den Unterricht der Sekundarstufen geeignet ist. Sie können Konstruktionen aus Punkten,
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Die Winkelhalbierende
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Der Satz des Pythagoras
1.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Die Mittelsenkrechte.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n: Seitenansicht ergänzen (Normalprojektion) Mantelfläche abwickeln Schmiegen bestimmen

Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n: Seitenansicht ergänzen (Normalprojektion) Mantelfläche abwickeln Schmiegen bestimmen

Vorderansicht (Aufriss) Seitenansicht (Seitenriss) links Z F (G) G F E (H) H E A (D) B (C) X D (C) A (B) D Y‘ C H G E F A B Projektionsspiegel Draufsicht (Grundriss) Y

Vorderansicht (Aufriss) Seitenansicht (Seitenriss) links Z F (G) G F E (H) H E A (D) B (C) D (C) A (B) X D Y‘ C Der Mantel der Abzugshaube setzt sich zusammen aus den zwei symmetrischen Trapezflächen ADHE und BCGF und zwei spiegelbildlichen Vierecken ABFE bzw. DCGH. Um diese Vierecke abwickeln zu können, müssen sie in jeweils zwei Dreiecke unterteilt werden. Als Diagonale wählen wir die Geraden AF bzw. DG. Da diese beiden Vierecke in der Seitenansicht als Dreiecks- fläche erscheinen, ist davon auszugehen, dass sie „windschief“ sind, d.h. die Diagonalen sind zugleich die Knicklinien für die Schmiegen. H G E F A B Projektionsspiegel Draufsicht (Grundriss) Y

Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n: Seitenansicht ergänzen (Normalprojektion) Mantelfläche abwickeln Schmiegen bestimmen

Vorderansicht (Aufriss) Für die Abwicklung benötigen wir nur die Vorderansicht und Draufsicht. Da der Mantel symmetrisch ist, benötigen wir auch nur die halbe Abwicklung. Wir ergänzen die beiden Ansichten noch mit den Schnittpunkten M1 ... M4 der Mittellinien mit den entspr. Kanten der Abzugshaube. Z F (G) (M3) E (H) (M4) Die für die Abwicklung benötigten wahren Längen berechnen wir – wenn wir die entspr. Länge nicht der Zeichnung entnehmen können - mit Hilfe des (räumlichen) Pythagoras: Bestimmung der wahren Längen Strecke X Y Z L mm M1_M4 600 M1_A 250 M4_E 87 E_F 244 150 286,42 A_F 163 750 805,36 A_B 700 F_B 456 892,75 F_M3 B_M3 912,65 M3_M2 877,74 B_M2 E_A 621,75 A (D) (M1) B (C) X (M2) D C H G (M1) M4 M3 M2 E F A B Draufsicht (Grundriss) Y

Die Abwicklung M3 1. Trapezfläche M1_M4_E_A zeichnen F 2. Um A einen Kreisbogen mit r =AF und um E einen Kreisbogen mit r = EF zeichnen. Der Schnittpunkt der beiden Kreis- bögen ist der Punkt F. M4 E 3. Um A einen Kreisbogen mit r = AB und um F einen Kreisbogen mit r = FB zeichnen. Der Schnittpunkt der beiden Kreis- bögen ist der Punkt B. M2 4. Um F einen Kreisbogen mit r = FM3 und um B einen Kreisbogen mit r = BM3 zeichnen. Der Schnittpunkt der beiden Kreis- bögen ergibt den Punkt M3. M1 A B 5. Um M3 einen Kreisbogen mit r = M3M2 und um B einen Kreisbogen mit r = BM2 zeichnen. Der Schnittpunkt der beiden Kreisbögen ergibt den Punkt M4. Prüfen Sie: Die Winkel AM1M4, M1M4E, FM3M2 und M3M2B müssen rechtwinkling sein!

Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n: Seitenansicht ergänzen (Normalprojektion) Mantelfläche abwickeln Schmiegen bestimmen Die Schmiegen für die Knicklinien werden rechnerische ermittelt. Vgl. dazu das Excel-Programm (Download von derselben Internet- Seite wie diese Präsentation)