Umsetzung der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt kompetent. Für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechts-extremismus (2007-2010)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Advertisements

April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Kreisugendhilfeausschuss
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Projektpräsentation MELETE Ein Kooperationsprojekt zwischenGefördert aus Mitteln des ESF und BM:UKK.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Offensive Bildung macht Schule
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Stadtjugendhilfeausschuss
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Leben in einer fremden Heimat
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Umsetzung in Niedersachsen
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Gemeinsam für mehr Bildung
Ausbildungscampus Stuttgart
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
„Betzavta“ Ausbildung
LAG rund um den drömling
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
zur Kursleiterqualifizierung
Lebenskompetenzen für
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Landesausschuss für Berufsbildung
Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Integration in Hessen –
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Umsetzung der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt kompetent. Für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechts-extremismus ( )
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Teilnahme am ESF-Projekt
Ein Jugendverband stellt sich vor!
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt kompetent. Für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechts-extremismus (2007-2010) Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie (2007-2010) 22.09.2018

kompetent. Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Zielsetzung: Intervention steht im Vordergrund Beratungsangebot für Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Initiativen etc. bei Vorfällen mit rechtsextremistischen Hintergrund Beratungsangebot für Opfer rechtsextremistischer gewalttätiger Übergriffe (Migrantinnen und Migranten, alternative Jugendliche, Obdachlose etc.) 22.09.2018

kompetent. Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Struktur des Beratungsnetzwerks Landeskoordinierungsstelle im MS Regionale Beratungsstellen in Salzwedel, Halle, Dessau Arbeitsstelle Rechtsextremismus in MD Mobile Opferberatungsstellen in Salzwedel, Halle, Magdeburg, Dessau KompetenzEntwicklungsZentrum in Halle 22.09.2018

kompetent. Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Mobile Opferberatungsstellen: Häufigste Opfergruppen Alternative und nicht-rechte Jugendliche (ca. 66%) Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge (ca. 25%) Obdachlose Behinderte 22.09.2018

Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie Zielsetzung: Prävention steht im Vordergrund Stärkung der Zivilgesellschaft und die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie durch Bildungsarbeit Rahmen: Laufzeit 2007-2010 Bundesförderung: 19 Mio pro Jahr Programmschwerpunkte: Lokale Aktionspläne (Säule 1) Modellprojekte (Säule 2) 22.09.2018

Lokale Aktionspläne in Sachsen-Anhalt Stadt Burg Magdeburg Altmarkkreis Salzwedel Harz Mansfeld-Südharz Burgenlandkreis Region Schönebeck Halle (Saale) Dessau-Roßlau Region Bitterfeld 10 Lokale Aktionspläne in LSA: Ende der ersten Programmzyklus: Ende 2010 jährlich 100.000 Euro zur Förderung von Integrierten Projekten (bis 20.000 €) und Mikroprojekten Unterstützung der Umsetzung durch Coaches 22.09.2018

Modellprojekte - Förderrahmen 3 Jahre Laufzeit (2007-2010) Degressive Bundesförderung, max. 50% der Gesamtprojektkosten Zielstellung: Entwicklung und Erprobung neuen Konzepte und Methoden zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus 22.09.2018

Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie‘ Modellprojekte in Sachsen-Anhalt: 1. Bühne frei für Respekt (Miteinander e.V.) 2. ORFIDE Orientierung finden – Identitäten entwickeln (LKJ) 3. Hand in Hand. Kita ohne Rassismus (Friedenskreis Halle e.V.) 4. Interreligiöse und interkulturelle Werkstatt (Multikulturelles Zentrum Dessau) 5. Transkulturelle Kompetenz (Friedenskreis Halle e.V.) 22.09.2018

1. Modellprojekt: Bühne frei für Respekt Zielsetzung: Rechtsextrem gefährdete Jugendliche erleben Demokratie und Menschenwürde. Sie entwickeln Wertschätzung für diese und erkennen sie als wichtige, sinnvolle Lebens- und Gestaltungsform an. Für die Arbeit mit rechtsextrem gefährdete Jugendlichen gibt es zahlreiche Erfahrungen und übertragbare methodische Ansätze. Wirkungskreis: Das Projekt arbeitet Sachsen-Anhalt weit mit rechtsextrem gefährdeten Jugendlichen und mit Multiplikatoren, die mit diesen Jugendlichen arbeiten Ein bundesweiter und internationaler Fachaustausch ergänzt die Arbeit und verbreitert den Wirkungskreis der innovativen modellhaften Ansätze 22.09.2018

2. Modellprojekt: ORFIDE Orientierung finden – Identitäten entwickeln Präventions- und Bildungsangebote zum interkulturellen Lernen in Sachsen-Anhalt ORFIDE will jungen Menschen Orientierungen anbieten und sie bei der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung unterstützen sowie präventiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in der Gesellschaft wirken. Im Zuge des Projektes und verbunden mit dem Aufbau eines landesweiten Kooperationsverbundes mit Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen wurden drei Arbeitsschwerpunkte spezifiziert: 1. Lokalhistorische Projektarbeit 2. Interkulturelles Geschichtslernen – FSJ ORFIDE 3. Bildungsangebote für Multiplikator/innen 22.09.2018

3. Modellprojekt: Hand in Hand. Kita ohne Rassismus Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer spezifischer Methoden und Ansätze für die frühkindliche Bildungsarbeit in den Bereichen Demokratieförderung, Wertevermittlung, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung sowie Selbstwirksamkeit als eine Präventionsstrategie gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Das Modellprojekt gliedert sich in drei Teilprojekte: - die Kampagne - das Elternprojekt sowie - die Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern. 22.09.2018

4. Modellprojekt: Interreligiöse und Interkulturelle Werkstatt InterWork – Programm zur Qualifizierung von Jugendlichen zu TrainerInnen für Antirassismus und interkulturelle Kompetenz Vermittlung theoretischer Grundlagen über Rassismusdiskurs und Diversity-Ansatz Erwerb von Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in Themenkomplexen wie Vielfalt, Gender sowie Umgang mit Ausgrenzung, Gewalt Förderung kritischen Denkens, von Eigenverantwortung und Engagement Erlernen pädagogischen, didaktischen Handwerkzeugs Bildung eines ReferentInnen- bzw. MultiplikatorInnen-Pools 22.09.2018

5. Modellprojekt: Transkulturelle Kompetenz – Eine aktuelle Schlüsselqualifikation Zielsetzung Leitziel des Modellprojektes ist die Entwicklung und Festigung einer transkulturellen Kompetenz für junge Menschen als Schlüsselqualifikation für den (beruflichen) Umgang mit Vielfalt. Auf Basis des Kulturkonzeptes der Transkulturalität erfolgt dafür die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines neuen Bildungskonzeptes für junge Menschen in Regionen, die durch einen geringen Anteil von Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund gekennzeichnet sind. Wirkungskreis Das Projekt legt seinen Fokus auf die Umsetzung von pädagogischen Aktivitäten im Land Sachsen-Anhalt. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die neuen Konzept bundesweit in Bildungsstrukturen für junge Menschen implementiert und somit die Erkenntnisse auf weitere Regionen mit wenig Menschen mit Migrationshintergrund übertragen. 22.09.2018

Bundesprogramm ‚kompetent‘ Resümee Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus wurde mit Hilfe des Bundesprogrammes in Sachsen-Anhalt aufgebaut Leistet fachkompetente und praxisnahe Beratung und Unterstützung о bei rechtsextremistischen Vorfällen о für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe о beim Aufbau von Initiativen in den Kommunen Bedarf auch weiterhin gegeben 22.09.2018

Bundesprogramm ‚Vielfalt‘ Resümee Lokale Aktionspläne in den Kommunen Begleitausschüsse und Koordinierungsstellen zur Umsetzung der LAP wurden in allen Kommunen aufgebaut Neue Kommunikations- und Vernetzungsstruk-turen haben sich etabliert vor Ort, insb. zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft Vielfältigste größere und kleinere Projekte konnten durchgeführt werden Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus wird vor Ort strategisch gebündelt 22.09.2018

Bundesprogramm ‚Vielfalt‘ Resümee Modellprojekte Innovative Konzepte und Methoden wurden erprobt Fachliche Impulse für die Präventions- und (politische) Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt Aufbau neuer Arbeits- und Vernetzungsstrukturen 22.09.2018

Ausblick Beide Bundesprogramme ergänzen sich und schaffen Synergieeffekte vor Ort (Prävention und Intervention) Ab 2011 werden beide Förderprogramme zusammengefasst in dem Programm ‚TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN‘ Zentrale Programmsäulen (Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus, Lokale Aktionspläne, Modellprojekte) werden fortgeführt 22.09.2018