Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahrnehmung Perzeption
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Sprachmittlung Definition
Projekt Bildungsplan Oberschule
Thomas Zabka (Universität Hamburg) Mindeststandards und Bildungsziele im DU Vortrag am 24. September 2010.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Herzlich Willkommen zum Seminar
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
AUDITIVE MEDIEN.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Ein ganz besonderes Thema?
Übungen für den Geist 1.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Hörverstehen Was passiert beim Hörverstehen?
HÖrverstehen.
Bloggen in der Schule.
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Leseförderung: Gliederung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Vergleichsarbeiten (VERA)
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Lerntypen.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Angewandter Glückskurs
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lehrkraft: Marina Nasser
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
RUSSISCH.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Lerntypen.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
„Sprechen und Zuhören“
Ein Lied vorstellen Musikprojekt klasse 10.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Englisch Endnote 50% Jahresleistung 25% EUROKOM Prüfung
Sachtexte im Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
individualsieren - implementieren
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht ZPG V Dr. Renate Held

Muss man Zuhören üben? Einerseits: Zuhören wird im muttersprachlichen DU spätestens an weiterführenden Schulen als gegebene Kompetenz vorausgesetzt Andererseits: Umfragen zeigen, dass Lehrer die Fähigkeit ihrer SuS zum konzentrierten Zuhören als eher gering einschätzen Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Zuhören als eigenständige Kompetenz im DU Zuhören können ist wichtig! Aufbau und Ausbau der eigenen Sprachkompetenz Gelingendes Zuhören = Voraussetzung für Lernerfolg u. Wissenserwerb Entscheidend für Aufbau sozialer Kompetenz Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Zuhören als eigenständige Kompetenz im DU Im Alltag ist Zuhören i.d.R eingebunden in Kommunikationssituation Zuhören im schulischen Kontext meint oft Hörverstehen: Rolle des Schülers ist die des Zuhörers Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Zuhören als Kompetenz im BP und KMK Bildungsstandards BP 2016 prozessbezogene Kompetenzen: (15) Gespräche sowie längere gesprochene Texte konzentriert verfolgen, ihr Verständnis durch Mitschriften und Notizen sichern, aktiv zuhören KMK-Standards für den Mittleren Schulabschluss: Teilkompetenz „verstehend zuhören“ u.a. wesentliche Aussagen aus umfangreichen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Bezugspunkt für Zuhöraufgaben in VERA-8) Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Fazit: Zuhören ist eine anspruchsvolle Konzentrationsleistung Schüler muss mündlich vorgetragenen Text aufmerksam verfolgen sich auf das Wesentliche konzentrieren gezielt Informationen entnehmen Informationen sichern (Notizen) Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Roland Barthes, Zuhören als Haltung, 1964 Zuhören als Prozess Ohren kann man, im Gegensatz zu Augen, nicht schließen. Hören ist permanente akustische Wahrnehmung. Zuhören hingegen meint mehr: Selektion des akustischen Reizes, Ausrichtung der kognitiven Aufmerksamkeit und Interpretation des Gehörten „Hören ist ein physiologisches Phänomen; Zuhören ein psychologischer Akt“ Roland Barthes, Zuhören als Haltung, 1964 Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Zuhören als bottom-up und top-down Prozess Zuhören funktioniert ähnlich wie Lesen in zwei Richtungen Beispiel: Hans war auf dem Weg zur Schule. Er machte sich Sorgen wegen der Mathematikstunde. Er hatte Angst, er würde die Klasse nicht unter Kontrolle halten können. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Hören und Lesen - Analogien Hörverstehensaufgaben ähneln Textverständnisaufgaben (Information ermitteln, textbezogenes Interpretieren, Reflektieren und Bewerten). Hörtexte können wie geschriebene Texte unterteilt werden in fiktional-literarische Texte (Hörbuch, Hörspiel) und eher informierende Texte (Radiobeiträge). Leseverstehen und Hörverstehen sollten zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Hören und Lesen - Unterschiede Hörtexte können konzeptionell eher schriftlich (Hörbuch) oder konzeptionell eher mündlich sein (Interviews, Podcasts, Radiofeatures) Paraverbale Merkmale spielen eine Rolle (Tempo, Prosodie, emotionale Tönung) und bieten bereits eine Deutung des Textes. Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes macht ein Zurückblättern und ein gezieltes Suchen nach Information unmöglich. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Folgen für den Unterricht Aspekte von Zuhöraufgaben: Memorieren statt Lokalisieren Textlänge – Aufmerksamkeitsspanne Berücksichtigung weiterer Inszenierungsmerkmale über den Text hinausgehend Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Hören und Lesen sollten sich ergänzen! Hören statt lesen? Einwand: Angesichts oft unzureichender Lesekompetenz jetzt auch noch CDs als Textersatz für schwache oder zu bequeme Leser? Hörbuch als „Lightprodukt“ im Vergleich zum Schriftbuch? ABER: Der Markt für Hörbücher boomt. Lesungen werden zum Event. Poetry Slams werden zunehmend populärer = Literatur wird wieder gehört. Strukturelle Analogie zwischen Hören u Lesen: beide Prozesse lassen „Bilder im Kopf“ entstehen Medialer Mehrwert statt Komplexitätsreduktion Hören und Lesen sollten sich ergänzen! Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018

Fazit: Folgen für den Unterricht Eine fruchtbare Symbiose von Lese- und Hörtexten kann vor allem dann entstehen, wenn Beziehung zwischen gedrucktem und gesprochenen Text hergestellt wird Besonderheiten der auditiven Rezeption herausgearbeitet werden Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016 22.09.2018