Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Einführungsphase und Hauptphase
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Oberstufeninformation
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Gymnasiale Oberstufe
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Max-Beckmann-Schule Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe MBS

Zulassungsbedingungen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifizierter Mittlerer Abschluss Befürwortung durch die Klassenkonferenz Mittlerer Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als 3,0 in Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache und einer Naturwissenschaft Durchschnittsnote von besser als 3,0 in allen übrigen Fächern Bei Zusage für März schon im Halbjahreszeugnis IGS Befürwortung durch die Klassenkonferenz V11 (z.B. mind. 1xE2 u. 2xE3, mind. G2, davon nur 1 aus D/M/FS) Bei Zusage für März schon im Halbjahreszeugnis Gymnasium Zulassung zur Einführungsphase

Einführungsphase Ausgleich individueller Lernvoraussetzungen Die Einführungsphase hat eine Brückenfunktion zwischen Mittelstufe und Qualifikationsphase (Jg. 12/13): Ausgleich individueller Lernvoraussetzungen Besondere Angebote an der MBS: Unterricht im Klassenverband in den Kernfächern Deutschförderung/sprachsensibler Fachunterricht 4stündiger Unterricht in Englisch Hinführung zu selbstständigem Arbeiten und eigenverantwortlichem Lernen, Vorbereitung auf die Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase Besondere Angebote an der MBS: Leistungsvorkurse Lernlabore Studien- und Berufsorientierung Methodentraining und Medienbildung

Kompensation und Förderung z.B. in Lernlaboren in der E-Phase 2 Stunden pro Woche individuelles Lernen (max. 8 Schüler), verpflichtend! z. Zt. D, M, E, F, Spa, Ch, Bio, Phy Betreuung durch FachkollegInnen; alle Fragen sind erlaubt. Keine Noten und keine Klausuren, aber ein Laborheft muss geführt werden.

Leistungskursangebot Leistungsorientierungskurse in E-Phase, 1. LK im Klassenverband Ein Leistungskurs muss Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Leistungskursangebot an der MBS: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kunst Geschichte, Politik und Wirtschaft Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

Fremdsprachen in der Einführungsphase Zwei Fremdsprachen sind nach folgenden Vorgaben zu belegen: eine fortgeführte Fremdsprache aus der Mittelstufe (Englisch) und eine weitere fortgeführte Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Latein) oder eine neu begonnene Fremdsprache, die dann bis zum Abitur belegt werden muss (Spanisch) Eine 2. Fremdsprache, die in der Jg. 7 oder 9 begonnen wurde, muss auf jeden Fall noch in der Einführungsphase belegt werden. Besondere Angebote der MBS im Fremdsprachenbereich: Leistungskurs Spanisch PoWi bilingual

Kursbelegung in der Einführungsphase Pflichtkurse (mit Wochenstunden) Aufgabenfeld   Sprachlich- literarisch- künstlerisch Gesellschafts-wissenschaftlich Mathematisch-naturwissenschaftlich Sonstiges Pflichtkurse (mit Wochenstunden) Klassenverband Kursunterricht Deutsch 4 Fremdsprache 2 (Französisch, Spanisch, Latein) 3 Fremdsprache 1 (Englisch) Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel 2 Geschichte Ev. oder Kath. Religion oder Ethik Politik und Wirtschaft Mathematik   Biologie Chemie Physik Sport Zusatzangebot Kursunterricht Spanisch (als 3. Fremd- sprache) 4 Informatik 2 AGs

Berechnung der Gesamtqualifikation Grundkursbereich: 24 GK aus 4 Halbjahren je einfach gewertet maximal 6 Kurse mit weniger als 05 NP Q1 Q2 Q3 Q4 Abiturbereich: 5 Prüfungen je vierfach gewertet Deutsch Abitur GK 1. Fremdsprache Geschichte Religion/Ethik Abiturbereich: Mathematik Deutsch Fremdsprache oder Naturwissenschaft Geschichte, PoWi oder Religion/Ethik Mathematik LK Naturwissenschaft Sport Ku/Mu/DS PoWi Leistungskursbereich: 8 LK aus 4 Halbjahren je zweifach gewertet maximal 2 Kurse mit weniger als 05 NP 2. FS oder 2. NW oder Informatik Pflichtkurse

Aufnahmeverfahren Grundsätze Keine Bewerbung ohne die Kopie des Zeugnisses des 1. Halbjahres 2017/2018 Schülerinnen und Schüler aus Realschulen, Realschulzweigen und integrierten Gesamtschulen benötigen zusätzlich noch die Eignungsempfehlung der Klassenkonferenz für den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Die Zulassungsbedingungen für die Oberstufe müssen bereits mit dem Halbjahreszeugnis erfüllt sein. bis 28.02.2018 Abgabe der Bewerbungsunterlagen a) Für Schüler aus dem Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (ohne eigene Oberstufe): nur mit Aufnahmeformular der abgebenden Schule b) Für Schüler von allen anderen Schulen (Eigeninitiative): Bewerbungsunterlagen - Bewerbungsschreiben - Aufnahmeantrag (mit Sichtvermerk der Schulleitung) - tabellarischer Lebenslauf - Zeugniskopien ab der Klasse 9 (bei G 8 ab Klasse 8) 31.03.2018 Versand der Aufnahmebescheide bzw. Absagen 24.04.2018 Informationsveranstaltung zur Leistungskurs- und Fachwahl 04.05.2018 Abgabe der Fachwahlbogen; erste Klasseneinteilung

www.m-b-s.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Tag der offenen Tür: Fr. 17.11.17, 16:00-19:00 Uhr (mit Infos zur GO jeweils um 15:00 und 19:00 Uhr) Weitere Info am 25. 01. 2017 um 19:00 Uhr www.m-b-s.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !