Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Gymnasium Mellendorf BM
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Gesamtschule Tönisvorst
Der gymnasiale Bildungsgang
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse

für den Übertritt an das
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
lich willkommen!!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Die fünf Reutlinger Gymnasien
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Grundschul-Information 2016 / 2017
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Herzlich willkommen am
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Der Übertritt ans Gymnasium
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Bernard Overberg Schule
Ausbildungsrichtungen AFG
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)

Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung Anleitung zum selbstständigen Lernen mit Vorbereitung auf wissenschaftliches und berufsbezogenes Arbeiten Erwerb von Methodenkompetenz Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit Stärkung von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortlichkeit Vermittlung von Wertvorstellungen Teamgeist, Toleranz und soziale Verantwortung entwickeln Befähigung zu aktiver und verantwortungsbewusster Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Was wird von meinem Kind erwartet? Freude an der Schule und am Lernen Neugier und Interesse an neuen Themen Durchhaltevermögen und Ausdauer Selbstständigkeit beim Lernen Leistungsbereitschaft Phantasie und Kreativität soziale Kompetenz gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Sachkunde

Was ändert sich für mein Kind? mehr Unterrichtsfächer mehr Fachlehrer mehr Fachräume in der Regel 30 Stunden Förderunterricht AG - Angebote

Arbeitsgemein-schaften … Aufbau des Schultages 08.00 – 13.15 13.15 – 14.00 14.00 – 15.30 Unterricht Mittagessen Freiwillige Angebote Arbeitsgemein-schaften …

Fremdsprachenangebot Sprachenfolge (verpflichtend) 1. FS Englisch ab Klasse 5 2. FS Französisch, Latein oder Spanisch ab Klasse 6 3. FS in einer Profilklasse ab Klasse 8 möglich Sprachen nach Wahl (AG) Spanisch / Niederländisch DELF – Zertifizierung und Kurs in Wirtschaftsenglisch Sprachreisen

Entscheidungshilfen Wie sind die Leistungen erreicht worden? alleine mit Nachhilfe Erledigung der Hausaufgaben regelmäßig unregelmäßig Anfertigen von Arbeiten sorgfältig nachlässig Ausdauer bei der Arbeit gut schlecht Arbeitstempo zügig langsam

Schullaufbahnempfehlung der Grundschule! Entscheidungshilfen Wie sind die Leistungen erreicht worden? alleine mit Nachhilfe Erledigung der Hausaufgaben regelmäßig unregelmäßig Anfertigen von Arbeiten sorgfältig nachlässig Ausdauer bei der Arbeit gut schlecht Arbeitstempo zügig langsam Schullaufbahnempfehlung der Grundschule!

Unterstützung beim Übergang Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte „Tag der offenen Tür“ für die Grundschüler/innen Beratungsgespräch vor oder bei der Anmeldung „Kennenlerntag“ vor den Sommerferien „Patensystem“ durch ältere Schüler/innen Einführungswoche „Wochenstartstunde“ bzw. Verfügungsstunde Hilfe und Unterstützung durch Beratungslehrkräfte ggf. „Fördermaßnahmen“ in den Kernfächern

Das Gymnasium - Abschlüsse Erweiterter Sek. I – Abschluss nach Klasse 10 Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Jahrgang 12 Abitur - allgemeine Hochschulreife nach 13 Jahren

Das Gymnasium – Quereinstieg von einer anderen Schulform grundsätzlich möglich am Ende eines Jahrgangs bei entsprechendem Notenschnitt und 2. Fremdsprache ab Klasse 6 nach Klasse 10 mit „Erweitertem Sek. I – Abschluss“ Eintritt in die Klasse 11 des Gymnasiums Abitur nach 13 Jahren

Über den Unterricht hinaus Kooperationspartner Schach Studien-u. Berufsberatung Big Band Berufspraktikum Chor und Orchester Sprach- und Studienreisen Theater Klassenfahrten Radio- und Film AG Wettbewerbe Schulsanitätsdienst Sportwettkämpfe Soziale Projekte . . .

Impressionen in Bildern

Termine am Franziskusgymnasium Mi., 26.11.14, 19.30 Uhr: „Zurück zum G 9 am Franziskus“ Do., 08.01.15, 19.30 Uhr: Informationsabend Sa., 17.01.15: Tag der offenen Tür Mi., 04.02. – Fr., 06.02.15: Anmeldungen www.franziskusgymnasium.de

Termine am Gymnasium Georgianum Mi., 14.01.15, 19.00 Uhr: Informationsabend Fr., 16.01.15: Tag der offenen Tür Mi., 04.02. – Fr., 06.02.15: Beratung/Voranmeldung Mi., 24. – Fr., 26.06.15: Anmeldungen www.gymnasium-georgianum.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!