Vorlesung Wintersemester 2005/06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE TEXTINTERPRETATION, DIE TEXTANALYSE UND IHRE PROBLEMPUNKTE
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Netzliteratur Kommunikationskonzepte verschiedener Netzliteraturprojekte.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Zusammenfassung der Vorlesung
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
Symposium "Neue Studiengänge"
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
PS Wissen und neue Medien
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1. Seminar Von der Komplexität eines scheinbar einfachen Gegenstands
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Curricula neu BA neu.
Das Urheberrecht in der Schule
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
II. Die Junge Akademie | Mainz
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hörübungen Österreichische Populärmusik im gesellschaftlichen Kontext
Kreativsitzung Name des Referenten.
Hypertext 2015/2016.
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Neue Medien im Geographieunterricht
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
Brainstorming Name des Vortragenden.
Internet im Mathematikunterricht
Inter- und Transkulturalität in Literatur
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
individualsieren - implementieren
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
Rezeption - Bildbetrachtung
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Computerphilologie Kormann 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Computerphilologie Definitionen Computer und digitale Medien als Hilfsmittel der Philologie Computer und digitale Medien als Gegenstand der Philologie Organisatorisches/Scheinerwerb 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Definitionen Metzler-Literatur-Lexikon (1990): Computerphilologie = Computerunterstützte Literaturforschung Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (2001): Verwendung von Computern in der philologisch-literaturwiss. Forschung Zu LKT: Verwenden: Anzeigen, Suchen und Statistische Auswertung 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Definitionen II Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (1998): Erstellen und Verwenden elektronischer Texte Hypertext Computerprogramme für Literaturwiss. Wandel wissenschaftlicher Kommunikation 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Computerphilologie im Sinne dieser Vorlesung Arbeitsbereich innerhalb der Literaturwissenschaft Definiert durch Aufgaben: Computer und digitale Medien als Hilfsmittel der Philologie Computer und digitale Medien als Gegenstände der Philologie 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Computerphilologie als Hilfsmittel der Philologie Recherchieren Publizieren Edieren Kommentieren Analysieren Intertextualitätsforschung Quantitative Inhalts- und Stilanalysen Autorschaftsfragen 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Digitale Medien als Gegenstand der Philologie Hypertextstrukturen Produktion, Darstellung und Rezeption Multimedialität Interaktivität Hypernarratologie Kunst und Literatur im elektronischen Raum Strukturen nicht-literarischer Hyper-Texte Kulturwissenschaftliche Fragen Zu Kunst und Literatur im elektronischen Raum: dazu gehört auch die Analyse von Computerspielen, Unterscheiden zwischen digitalisierter Literatur, Hypertextliteratur und Netzliteratur (vgl. Segebrecht/Winko: Vorbemerkungen) Zu Kulturwissenschaftliche Fragen: Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne beim Übergang von der sog. Gutenberg-Galaxis zu den Digitalen, vernetzten Medien. Bildungsregeln: der Regeln, nach denen etwas gültig ist. Demokratisierungsthese. Lösen digitale Literaturpräsentationen die Buchform ab? Meine These: wie bei der Einführung älterer „neuer“ Medien kein Tod der alten Medien, sondern Medienkonkurrenz und Veränderung der Funktion der einzelnen Medien: Porträtmalerei/Fotografie, Konzertflügel/Synthesizer 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Organisatorisches Scheinerwerb Folien und Übersicht über die Vorlesung: im Netz http://fakultaet.geist-soz.uni-karlsruhe.de/litwiss/index.php?nodeid=77 Leistungsnachweise Kurzfragenklausur am Ende des Semesters Aufgaben bzw. Essays während des Semesters Fragen? Leistungsnachweise: für Fak Geist-Soz: Kurzfragen 2 ECTS, Kurzfragen + Essay 4 ECTS, Teilnahmescheine Liste im Sekr. Andere?? 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Literatur Fotis Jannidis: Computerphilologie. Stuttgart u.a. 2005, i. E. Arnold, Heinz-Ludwig (Hg): Digitale Literatur. München. Text und Kritik 2001. Simanowski, Roberto (Hg): Literatur. digital. München 2002. computerphilologie.uni-muenchen.de. http://www.rrz.uni-hamburg.de/DigiLit/index.html. 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Semesterplan I 27.10.05 Einführung 03.11.05 Recherchieren 10.11.05 Publizieren 17.11.05 Edieren/Kommentieren 24.11.05 Analysieren 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Semesterplan II 01.12.05 Hypertext I 08.12.05 Hypertext II 15.12.05 Hypernarratologie 22.12.05 Kunst und Literatur im elektronischen Raum I 13.01.06 Kunst- und Literatur im elektrionischen Raum II 20.01.06 Strukturen nicht- literarischer Texte I 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06

Vorlesung Wintersemester 2005/06 Semesterplan III 27.01.06 Strukturen nicht- literarischer Texte II 02.02.06 Kulturwissenschaftliche Fragen 09.02.06 Zusammenfassung 16.02.06 Klausur 21.09.2018 Vorlesung Wintersemester 2005/06