Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Inter- und Transkulturalität in Literatur

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Inter- und Transkulturalität in Literatur"—  Präsentation transkript:

1 Inter- und Transkulturalität in Literatur
Levan Tsagareli Ilia State University Tbilissi, Georgien

2 Ziele die Studierenden der MA-Studiengänge mit dem geistes- und kulturwissenschaftlichen Hintergrund. die Studierenden mit den bedeutendsten theoretischen Ansätzen der interkulturellen Literaturwissenschaft vertraut zu machen das Wissen von den Zielen, Teilbereichen und Methoden der Literaturwissenschaft als einer kulturwissenschaftliche Disziplin vertiefen Der Schwerpunkt auf dem Phänomen der inkerkulturellen und transkulturellen literarischen Beziehungen und auf den interkulturellen Aspekten der deutschsprachigen Literatur In den Seminarsitzungen werden die Texte der deutschsprachigen AutorInnen aus verschiedenen Epochen sowie diejenigen von den in Deutschland lebenden ethnischen Minderheiten im Hinblick auf die Kategorien der Inter- und Transkulturalität analysiert.

3 Details Kursdauer Ein Semester (15 Wochen) ECTS-Punkte
6 ECTS (ca. 150 Stunden) Stundenverteilung Online-Einführung – 1 Stunde Online-Seminare – 12 Stunden 2 Online-Klausuren – insgesamt 2 Stunden Selbständige Arbeit – 135 Stunden Teilnahmevoraussetzungen Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B2) Unterrichtsmethoden / Format Online-Seminar/Übungen, Online-Gruppendiskussion/Forum, Hausarbeit Benotung 100-Punkte-System: Online-Hausaufgaben – 30 Punkte Online-Klausur N 1 – 20 Punkte Online-Klausur N 2 – 20 Punkte Hausarbeit – 30 Punkte

4 Die zu entwickelnden Fähigkeiten
Wissen und Bewussmachen Verwendung des Wissens in der Praxis Schlussfolgern Kommunikation Lernen Werte

5 Kursplan / Themen Einführung. Kennenlernen. Besprechung von Zielen, Inhalten und Format der Lehrveranstaltung. Input: Was ist Interkulturalität? Wozu Interkulturelle Literaturwissenschaft? Postkoloniale Literaturtheorie Fremdheit und Differenz Interkulturelle Hermeneutik Interkulturelle Literatur in Deutschland Klausur N1

6 Kursplan / Themen (Fortsetzung)
Output: Barbaren und Wilde in Literatur: Goethes Iphigenie auf Tauris Identität zwischen zwei Welten: Uwe Johnsons Mutmaßungen über Jakob Literarische Afrika-Bilder: Uwe Timms Morenga Transkulturalität: Sten Nadolnys Selim oder Die Gabe der Rede Literarische Fremdbilder: Christa Wolfs Medea. Stimmen Literarische Hybridität: Feridun Zaimoglus Kanak Sprak Klausur N2

7 Online-Präsentationen
Kursformat Online-Präsentationen Online-Forum Online-Aufgaben

8 Sekundärliteratur Beller, Manfred 2006: Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie, hg. v. Elena Agazzi in Zusammenarbeit mit Raul Calzoni. Göttingen: V&R unipress. Chiellino, Carmine (Hg.) 2007: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler. Corbineau-Hoffmann, Angelika 2004: Einführung in die Komparatistik. – 2. überarb. und erw. Aufl. – Berlin: Schmidt. Dunker, Axel (Hg.) 2004: (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis. Grabovszki, Ernst. 2011: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien: Böhlau. Hofmann, Michael 2006: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. München: Fink. Kemper, Dirk u.a. (Hg.) 2011: Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München: Fink. Leskovec, Andrea 2009: Fremdheit und Literatur: alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete Literaturwissenschaft. Berlin: LIT.

9 Sekundärliteratur (Fortsetzung)
Leskovec, Andrea 2011: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Lützeler, Paul Micahel 2009: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik. Bielefeld: Aisthesis. Mecklenburg, Norbert 2008: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München: Iudicium. Müller-Funk, Wolfgang 2002: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. Wien; New York: Springer. Müller-Funk, Wolfgang 2010: Kulturtheorie. Eine Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen; Basel: Francke. Nünning, Ansgar & Roy Sommer 2004: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr. Schößler, Franziska 2006: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke. Sommer, Roy 2004: „Interkulturalität“. In: Nünning, Ansgar: Grundbegriffe der Literaturtheorie, S Stuttgart: Metzler.

10 Sekundärliteratur (Fortsetzung)
Thome, Gisela 2002: Kultur und Übersetzung. Tübingen: Narr. Uerlings, Herbert 2006: „Ich bin von niedriger Rasse“. (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln: Böhlau. Wierlacher, Alois (Hg.) 2003: Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler. Zemanek, Evi (Hg.) und Alexander Nebrig 2012: Komparatistik. Berlin: Akademie-Verlag. Zima, Peter W. 2011: Komparatistik. Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft. – 2. überarb. Aufl. – Tübingen: Francke. Zymner, Rüdiger (Hg.) 2013: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: Metzler. Script


Herunterladen ppt "Inter- und Transkulturalität in Literatur"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen