Literatur der Aufklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufklärung.
Advertisements

Regelpoetik In der Critischen Dichtkunst (zuerst 1730, 4. Auflage 1754), seinem literaturtheoretischen Hauptwerk, argumentierte Gottsched für seine rationalistische.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Bedeutende „Aufklärer“
Ich kann Ihre Gedanken lesen ...
Die Epoche der Aufklärung
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Weimarer Klassik.

John Locke.
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Faust (der Streber) und wir.
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Literatur der Aufklärung
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
erstellt von Lorella Pantani
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Die Epoche der Vernunft
Skandinavisches Barock 2 Vorlesung WS 2009/10. Voraussetzungen des Barock in Norwegen und Island ●1537 Reformation (durch Christian III.) ●Dänisch als.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Gewalt und Friedfertigkeit
Präsentation eines Referates mit Hilfe von Power-Point
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Projekte planen und durchführen
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Weltbilder.
Eine „kopernikanische Wende“?
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
sehenswürdigkeiten in deutschland
Deutsche Wissenschaftler
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Ein Sohn fragt den Vater
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Freiheit im Wandel der Zeit
1.
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Bertol Brecht ( ).
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Ein Sohn fragt den Vater
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Literatur der Aufklärung Die Folien wurden für den Lehrervortrag vorbereitet, die Folien 7-11 präsentieren kurz einige Dichter und Philosophen. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus diesen Repräsentanten eine Persönlichkeit auswählen und die Aufgaben bearbeiten.

Die Aufklärung Literatur Datierung: 1720 bis 1800 Folgt dem Barock, wird begleitet von den Autoren der Empfindsamkeit Vor der Epoche der Klassik Gegenbewegung: Sturm und Drang

Flammarions Holzstich Info furch Lehrer Wanderer am Weltenrand unbekannter Künstler Erstveröffentlichung: 1888 Beschreibung durch Schüler und Schülerinnen Informationen zu dem Holzstich: http://de.wikipedia.org/wiki/Flammarions_Holzstich Unterschied zwischen Mittelalter und Neuzeit aufgreifen: Geozentrisches vs. Heliozentrisches Weltbild Die Kritik des religiösen Weltbildes sollte aufgegriffen werden Eventuell fächerübergreifend arbeiten und Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Johannes Kepler und / oder Isaac Newton vorstellen lassen. Flammarions Holzstich – in L’atmosphère, Wanderer am Weltenrand, Paris 1888, als Illustration zu “La forme du ciel” im Kapitel “Le jour”. http://de.wikipedia.org/wiki/Flammarions_Holzstich#mediaviewer/File:Flammarion.jpg

Was ist „Aufklärung“? Die Aufklärung begründet ein neues, naturwissenschaftliches Weltbild, das die Vernunft (= Rationalismus), die Wahrnehmung durch unsere Sinne (=Sensualismus) und die Erfahrung (= Empirismus) zu den Quellen aller Erkenntnis erhebt. Ziel: Menschen aus Unwissenheit, Furcht und Abhängigkeit zu befreien Einbildung sollte durch Wissen, Aberglaube durch den eigenen Verstand besiegt werden Statt christlicher Weltdeutung -> modernen Wissenschaften, Vernunft im Vordergrund Erkenntnis = Erschließung wahrheitsgemäßer, überprüfbarer Aussagen über alle Bereiche der Welt.

gesell-schaft-licher Emanzipationsprozess: Man muss alles verstehen, um frei zu sein Kritisches Hinterfragen der allein auf dem Glauben an Autoritäten beruhenden Denkweisen geistiger gesell-schaft-licher indivi-dueller Im 18. Jahrhundert wurde eine gesellschaftliche Emanzipation angestrebt, die Menschen sollten sich aus alten Strukturen lösen, individuell handeln und nach-/ mitdenken. Ziel emanzipatorischen Strebens: (Zu-)Gewinn an Freiheit und Gleichheit Intoleranz des Christentums vs. Toleranz der Aufklärung Versuch: Trennung Kirche - Staat

Naturwissenschaft: Alles muss erklärt werden, was man in der Natur beobachtet Warum fällt einen Apfel? Was sind die Naturgesetze, die alles kontrollieren? Durch wissenschaftliche Forschung und Empiri (empiricism) kann alle beobachtbaren Ereignisse erklärt werden.

Politischer Hintergrund http://de.wikipedia.org/wiki/Absolutismus http://www.uni-leipzig.de/~jubi2009/presse/bilder/3.3._Das_menschliche_Denken_Kupferstich.jpg Absolutismus – Ludwig XIV 1643 - 1715 Aufklärung Bezug zum Geschichtsunterricht Aufklärung / Begriff: Kritik der Aufklärer am Absolutismus deutlich machen Übersicht: http://www.lernstunde.de/thema/absolutismus/grundwissen.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Aufkl%C3%A4rung Vernunft Eigenverantwortung Wissenschaft alle Menschen gleich und frei Uneingeschränkte Macht eines einzelnen Herrschers / Souveräns Abhängigkeit / Unfreiheit des Volkes Willkür des Fürsten / Monarchen

Die Aufklärung – Philosophen (Auszug) Montesquieu http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Secondat,_Baron_de_Montesquieu Frz. Philosoph Staatstheoretiker und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher John Locke http://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke Englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung, Vater des Liberalismus Die Persönlichkeiten sollen nur kurz vorgestellt werden. Die Lernenden sollen einen Kurzvortrag und ein Handout zu einer ausgewählten Persönlichkeit vorbereiten.

Die Aufklärung – Philosophen (Auszug) Thomas Hobbes http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hobbes Engl. Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph, gilt als Begründer des „aufgeklärten Absolutismus“ Hauptwerk: Leviathan  Theorie des Absolutismus René Descartes http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Descartes#mediaviewer/File:Frans_Hals_-_Portret_van_Ren%C3%A9_Descartes.jpg Frz. Philosoph, Mathematiker und Naturwissen-schaftler Adam Smith http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith Schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen National-ökonomie

Die Aufklärung – Philosophen (Auszug) Immanuel Kant http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant Zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie

Die Aufklärung – Schriftsteller (Auszug) Voltaire (François-Marie Arouet) http://de.wikipedia.org/wiki/Voltaire Voltaire ist einer der meistgelesenen und einfluss-reichsten Autoren der frz. und europ. Aufklärung Johann Christoph Gottsched http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_Gottsched Reformator des deutschen Theaters und „Regelpoetiker“ Gotthold Ephraim Lessing http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthold_Ephraim_Lessing Der erste dt. Dramatiker, dessen Werke bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgeführt werden.

Die Aufklärung – Schriftsteller (Auszug) Christian Fürchtegott Gellert http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_F%C3%BCrchtegott_Gellert Dt. Dichter und Moralphilosoph, galt zu Lebzeiten als meistgelesener dt. Schriftsteller Christoph Martin Wieland http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Martin_Wieland Dichter, Übersetzer und Herausgeber, gehörte zum „Viergestirn von Weimar“ der Klassik: Goethe, Herder, Schiller

Gruppenarbeit: 45 Minuten Erarbeitungszeit Präsentation: max. 5 Minuten Handout: max. eine Seite

Erarbeitet mit Hilfe der Materialien (Präsentation starten und auf die Datei-Symbole zum Öffnen der Links klicken) eine kurze Präsentation zu dem euch zugeteilten Dichter und erstellt ein kurzes Handout. Geht dabei darauf ein, womit der Autor sich beschäftigte, ob es typische Themen gab und welchen Einfluss er auf die Epoche der Aufklärung hatte. Voltaire  Gottsched   Lessing   Gellert   Wieland  

Erarbeitet mit Hilfe der Materialien (Präsentation starten und auf die Datei-Symbole zum Öffnen der Links klicken) eine kurze Präsentation zu dem euch zugeteilten Philosophen der Aufklärung. Stellt die Ergebnisse euren Mitschülern und –schülerinnen vor und fertigt ein kurzes Handout an. Locke:  Descartes:  Hobbes:  Rousseau:  Montesquieu:  Smith  Kant  Grafiken / Bilder von www.pixabay.com