Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017"—  Präsentation transkript:

1 VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017
Die Aufklärung ( ) VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017

2 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Aufklärung Eine geistige Bewegung im 18. Jahrhundert Die Aufklärer wollten erzieherisch wirken Die Aufklärung will den Menschen aus der mittelalterlichen Abhängigkeit und Unmündigkeit befreien. Die Vernunft (= verstand) soll das ganze Tun und Handeln des Menschen bestimmen. Der Mensch soll selbst bestimmen, was wahr und unwahr ist. Was vor der kritischen Vernunft besteht, wird auch für die Wissenschaft bestehen. Aufklärung = Rationalismus Ratio (Lat.) = Vernunft Ist das Aufklärung? Flammarions Holzstich zeigt einen Menschen, der am Horizont als dem Rande seiner Welt mit den Schultern in der Himmelssphäre steckt und dahinter Befindliches er...blickt. Das Bild wurde im 20. Jahrhundert häufig für die authentische Darstellung eines mittelalterlichen Weltbildes gehalten und oft reproduziert. Es erschien erstmals 1888 als Illustration in dem Kapitel La forme du ciel („Die Form des Himmels“) des populärwissenschaftlichen Bandes L’atmosphère. Météorologie populaire („Die Atmosphäre. Populäre Meteorologie“) von Camille Flammarion. Quelle: Anonymous via Wikimedia Commons

3 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Immanuel Kant ( ) „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Menschen wurden zum selber Denken aufgefordert. Alles sollte einer rationalen Begründung standhalten. Befreien von Autorität und gegen Vorurteile. Emanzipation von Frauen, Bauern und Juden.

4 Friedrich der Große (1712-1786)
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Friedrich der Große ( ) König von Preußen. Übernimmt Ideen der Aufklärung. Alle Untertanen –ohne Unterschied des Standes und des Glaubens – sind vor dem Gesetz gleich. Ruft auf zur Toleranz gegenüber anderen religiösen Auffassungen: „Jeder soll nach seiner eigenen Façon selig werden.“ Auch der Fürst des Landes soll sich den Gesetzen unterwerfen.

5 Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Johann Christoph Gottsched ( ) Johann Christoph Gottsched ( ) „Critische Dichtkunst vor die Deutschen“ (1730) Dichter gestaltet seine aufklärerischen Ideen. Gibt praktische Hinweise zum Dichten. Dichten als Handwerk?

6 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Gotthold Ephraim Lessing ( ) Löste sich schnell von Regelhaftigkeit Gottscheds. Figuren aus dem Bürgertum → ernstzunehmende Persönlichkeiten. Stellte Ständeklausel außer Kraft. Das bürgerliche Trauerspiel. „Miss Sara Sampson“ (1755) Förderte Emanzipation. Starke couragierte Frauen. „Minna von Barnhelm“ (1767) Wichtiges Werk: „Nathan der Weise“ (1778) Aufforderung zur Toleranz Ringparabel Fabeln. „Der Tanzbär“ Eine Parabel ist eine belehrende Erzählung, die eine Wahrheit durch einen Vergleich verdeutlicht.

7 Die Fabel als Erzählform der Aufklärung
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Die Fabel als Erzählform der Aufklärung Fabel → Lehrerzählung Didaktische Erzählform. Bezogen auf das Leben der Menschen. Mittel um Ideen der Aufklärung nahe zu bringen. Auch früher schon gebräuchlich, aber mit religiösem Hintergrund. Martin Luther Christian Fürchtegott Gellert ( ) Theologe, bekannt für Fabeln

8 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018 Merkmale der Fabel Themen: Menschliche Schwächen Tiere / Pflanzen als handelnde Figuren Normalerweise 2 Tiere Unabhängig von Ort und Zeit aber in der Vergangenheit geschrieben Allgemein, keine präzisen Schilderungen Kurz Dreigeteilt Ausgangssituation Geschehen in Rede und Widerrede Lehre, Lösung oder Moral Man beachte: dies sind allgemeine Merkmale und nicht für jede einzelne Fabel gültig

9 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018 Der Rabe und der Fuchs Ein Rabe trug ein Stück vergiftetes Fleisch, das der erzürnte Gärtner für die Katzen seines Nachbarn hingeworfen hatte, in seinen Klauen fort. Und eben wollte er es auf einer alten Eiche verzehren, als sich ein Fuchs herbeischlich und ihm zurief: "Sei mir gesegnet, Vogel des Jupiter!" "Für wen siehst du mich an?" fragte der Rabe. "Für wen ich dich ansehe?" erwiderte der Fuchs. "Bist du nicht der rüstige Adler, der täglich von der Rechten des Zeus auf diese Eiche herabkommt, mich Armen zu speisen? Warum verstellst du dich? Sehe ich denn nicht in der siegreichen Klaue die erflehte Gabe, die mir dein Gott durch dich zu schicken noch fortfährt?" Der Rabe erstaunte und freute sich innig, für einen Adler gehalten zu werden. "Ich muss", dachte er, "den Fuchs aus diesem Irrtum nicht bringen." - Großmütig dumm ließ er ihm also seinen Raub herabfallen und flog stolz davon. Der Fuchs fing das Fleisch lachend auf und fraß es mit boshafter Freude. Doch bald verkehrte sich die Freude in ein schmerzhaftes Gefühl: Das Gift fing an zu wirken, und er verreckte. Möchtet ihr euch nie etwas anderes als Gift erloben, verdammte Schmeichler!

10 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Lessing - Der Tanzbär Ein Tanzbär war der Kett‘ entrissen, Kam wieder in den Wald zurück Und tanzte seiner Schar ein Meisterstück Auf den gewohnten Hinterfüßen. „Seht“, schrie er, „das ist Kunst; das lernt man in der Welt Tut mir es nach, wenn‘s euch gefällt Und wenn ihr könnt!“- „Geh“, brummt ein alter Bär, „Dergleichen Kunst, sie sei so schwer, Sie sei so rar sie sei, Zeigt deinen niedern Geist und deine Sklaverei.“

11 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Hauptpunkte Die Aufklärung ( ) will den Menschen aus der mittelalterlichen Abhängigkeit und Unmündigkeit befreien. Die Aufklärung sagt: Nur der eigene kritische Verstand kann und muss der Maßstab menschlichen Handelns sein. Die Aufklärung hat die optimistische Überzeugung, dass die Welt verbessert werden kann. Die Aufklärung kämpft gegen Tradition, Autorität und Vorurteile und setzt sich für die Emanzipation der Unterdrückten ein. Der bekannteste deutsche Philosoph der Aufklärung ist Immanuel Kant ( ).

12 Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018
Die Aufklärung, G. Leenders – R. Laufenberg - VWO 2017/2018 Hauptpunkte Die Bedeutung von Gotthold Ephraim Lessing ( ) liegt vor allem in seinen Dramen. Das Drama Nathan der Weise behandelt das Thema der Toleranz gegenüber Andersgläubigen. Die Parabel von den drei Ringen bildet den Kern des Dramas Nathan der Weise.


Herunterladen ppt "VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen