Externer Berufsbildungsbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Herzlich Willkommen!. Die Projektpartner: Die Unterstützer und Kooperationspartner: Europäischer Sozialfonds Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
So will ich arbeiten..
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.
Fachdienst zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Eingliederungsschwierigkeiten.
Nachschulische Anschlusssysteme
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Elbe-Werkstätten GmbH/ ReTörn Arbeit Inklusiv
Vermittlung von Anfang an Die Abteilung ServiceCenter next
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Integrationsfachdienst
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Berufliche Integration in Deutschland - Entwicklung, Herausforderungen, Perspektiven Jörg Bungart Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Ausbildungscampus Stuttgart
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Selbstbestimmung ermöglichen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Landesausschuss für Berufsbildung
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Elbe-Werkstätten GmbH
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Mündliche Examensprüfungen
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
für Steuerfachangestellte
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Fachkraft für Beratung und Vermittlung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
BerufsOrientierung an der Limesschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
zur Berufsorientierung
Mündliche Examensprüfungen
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
Arbeitspläne erstellen
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Externer Berufsbildungsbereich Aktuelle Situation in den Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg Februar 2006 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Start : Januar 2001 Personal: 5 KollegInnen 1 Ganztagsstelle 4 Teilzeitstellen Kostenträger: Agentur für Arbeit, LVA, BFA Ablauf: 3 Monate Eingangsverfahren 2 Jahre Berufsbildungsbereich 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Anzahl und Zielgruppen: Sollzahl : 12 Integrationsklassen Berufsvorbereitungsklassen Sonderschulen Berufsbildungsbereich der WfbM Menschen mit Behinderung, die bereits zeitweise berufstätig waren Berufliche Wiedereingliederung 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Ziel : Qualifizierung unserer TeilnehmerInnen in Theorie und Praxis dauerhafte Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt durch Übernahme in ein festes Beschäftigungsverhältnis oder in Form eines ausgelagerten Werkstattplatzes 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Teilnehmerauswahl intensive Informationsgespräche zw. Teilnehmern u. Team des externen Berufsbildungsbereichs Ermittlung von Bedürfnissen u. Wünschen des Teilnehmers, sowie Motivation u. Zuverlässigkeit, um Abbrüche zu vermeiden Interessententag (Hospitationstag) 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Auswahlkriterien der betrieblichen Arbeitsplätze wohnortnahe Lage des Betriebes möglichst hohe Übereinstimmung zw. Bedürfnissen u. Wünschen der Teilnehmer u. des Betriebes Abstimmung auf individuelle Stärken u. fachliche Entwicklungsmöglichkeiten Ermittlung eines Ansprechpartners im Betrieb 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Qualifizierungsinhalte fachliche Qualifikation im gewählten Bereich Erlernen von Schlüsselqualifikationen im Bereich der Arbeits-, Sozial- u. Personalkompetenz wie z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit Training von kognitiven u. lebenspraktischen Kompetenzen wie z.B. Orientierung in Raum und Zeit, Kulturtechniken 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Qualifizierung praktische Qualifizierung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes 4 Tage/Woche Berufsschulunterricht 1 Tag/Woche theoretische Qualifizierung im externen Berufsbildungsbereich in den Elbe Werkstätten 1-wöchige Kompaktseminare,4-5 x pro Jahr 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Schwerpunkt der Arbeit ist die praktische Qualifizierung im Betrieb durch Arbeitsbegleitung Ermittlung des Unterstützungsbedarfs gemeinsames Lernen von Tätigkeiten Erkennen und Strukturieren von geeigneten Arbeiten Erstellen von Arbeitshilfen z.B. Arbeitsplänen Trainieren von Einzelfähigkeiten Schaffung eines günstigen Arbeitsklimas Führen regelmäßiger Auswertungsgespräche Krisenintervention Individuelle Entwicklungsplanung, Berichtswesen 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Fachspezifische Module Orientierung u. Unterstützung für den Lernprozess zusätzliche vom externen Berufsbildungsbereich erarbeitete fachspezifische Module als Lernbausteine für den gewählten Qualifizierungsbereich Einübung durch den Arbeitsbegleiter und od. den Ansprechpartner im Praktikumsbetrieb Ziel: systematische Qualifizierung der TeilnehmerInnen entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten Ausstellung eines individuellen Zertifikates 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Berufsschulunterricht Gestaltung des Unterrichtsinhaltes durch die Berufsschule in Absprache mit dem externen Berufsbildungsbereich wöchentliche Rückmelderunde der TeilnehmerInnen über Erfahrungen im Betrieb mit den Arbeitsbegleitern 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich theoretische Qualifizierung ca. alle 3 Monate, 1 Woche lang Unterrichtsschwerpunkt: Jeweilige Qualifizierungsbereiche, grundlegende Kenntnisse für das Arbeitsleben Unterricht durch Mitarbeiter des externen Berufs-bildungsbereichs u. externe Dozenten als Experten 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH

Externer Berufsbildungsbereich Vermittlung Bisherige Bilanz: 27 (21 weibl., 6 männl.)Teilnehmer haben den Berufsbildungsbereich beendet. Im direkten Anschluss daran: Arbeitsverträge 2 ( 1 weibl., 1 männl.) ausgelagerte Werkstattplätze 14 (12 weibl., 2 männl.) Ausbildung 1 ( 1 weibl.) Werkstatt für behinderte Menschen 6 ( 3 weibl., 3 männl.) ohne Beschäftigung 1 ( 1 weibl.) ehrenamtlich tätig 1 ( 1 weibl.) Berufsvorbereitung Chance 24 2 ( 1 weibl., 1 männl.) bis 01.02.06 20.09.2018 Elbe-Werkstätten GmbH