Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schöne schlanke Welt???.
Advertisements

Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen
Mitschreiben Verboten
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
12. Vorlesung Schlafstörungen
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Kann seltsam erscheinen, aber nach unserer Meinung, das Rauchen hat etwas Vorteile. Deshalb geben viele rauchende Menschen nicht Rauchen auf. So, wir.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Ringvorlesung SS 2011 Die Perspektive der Psychologie 1Dr. Silvia Queri.
Unterkühlung / Erfrierung
Ernährung und Lebererkrankungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Suche nach Hilfe
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Projekt Activtiy Tracker
Reaktionen auf schwere Belastungen
(Sepsis) Von Valentine
Anmeldung zur Wochenendfreizeit mit der DJK-SG
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Es geht um: Die Macht des Essens
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Einführung in die Stadtsoziologie
Modul 3: Depression.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Yoga und Persönlichkeit
Was ist Cystische Fibrose?
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Plus LGV-Seite ! Mai 2018.
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände

LIFESTYLE ASSESSMENT: Informations-Meeting
Kommunikation Köln 20. Januar
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Zweizeilige Titelfolie
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Figurenspieltherapie
 Präsentation transkript:

Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen ICD-10 – Klassifikation Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen Daniel Jäger @ www.danieljaeger.de

Inhalt Allgemeine Informationen Klassifikation nach ICD-10 F50.X Eßstörungen F51.X nicht-organische Schlafstörungen F52.X sexuelle Funktionsstörungen (n.org.) F53.X psy. Verhaltensstörungen im Wochenbett (F54.X & F55.X) insofern zeitlich möglich

Allgemeine Informationen Das Wechselspiel Psyche/Geist Sorgen Ärger Freude Körper Beschwerden Krankheiten Verletzungen „psyche“(griech.) Psychosomatik „soma“ (griech.)

Allgemeine Informationen Störung des Gleichgewichts: Belastungen chronische Stressbelastungen Leistungs- und Zeitdruck Überforderung Versagensängste Konkurrenzkampf Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten Probleme in der Partnerschaft und / oder mit Kindern Körper ständig in erhöhter Anspannung körperlichen Beschwerden Herz-Kreislaufstörungen Magen-Darm-Beschwerden Schmerzzustände (ohne organische Ursache)

Allgemeine Informationen Alkohol, Nikotin, Koffein, Medikamente Ein Teufelskreis: NEUE Angst & Unsicherheit Belastungsgrenze sinkt und Stressempfindlichkeit steigt Selbstvertrauen sinkt Schon- & Vermeidungsverhalten oder verbissenes Pflichtgefühl

ICD F50 - Eßstörungen F50.0 „anorexia nervosa“ Tatsächliches Körpergewicht mindestens 15 % unter dem erwarteten oder Quetelets-Index (BMI) von 17,5 oder weniger. Bei Patienten in der Vorpubertät kann die erwartete Gewichtszunahme während der Wachstumsperiode ausbleiben. Der Gewichtsverlust ist selbst herbeigeführt durch: Vermeidung von hochkalorischen Speisen sowie eine oder mehrere der folgenden Verhaltensweisen: selbst induziertes Erbrechen; selbst induziertes Abführen; übertriebene körperliche Aktivitäten; Gebrauch von Appetitzüglern oder Diuretika

F51 – Schlafstörungen (n.org.) Diese Gruppe von Störungen umfasst: Dyssomnien: primär psychogene Zustandsbilder mit einer Störung von Dauer, Qualität oder Zeitpunkt des Schlafs aufgrund emotionaler Ursachen d.h. Insomnie, Hypersomnie und Störungen des Schlaf Wach Rhythmus. Parasomnien: abnorme Episoden, die während des Schlafs auftreten; in der Kindheit haben sie meist Bezug zur kindlichen Entwicklung, während sie im Erwachsenenalter vorwiegend psychogen sind, d.h. Schlafwandeln, Pavor nocturnus (Angst- und Schreianfälle im Schlaf) und Alpträume

F51.0 - nicht org. Insomnie Klagen über Einschlafstörungen, Durch-schlafstörungen oder eine schlechte Schlafqualität. Die Schlafstörungen treten wenigstens dreimal pro Woche mindestens 1 Monat lang auf. Es besteht ein überwiegendes Beschäftigt sein mit der Schlafstörung und nachts und während des Tages eine übertriebene Sorge über deren negative Konsequenzen. Die unbefriedigende Schlafdauer oder -qualität verursacht entweder einen deutlichen Leidensdruck oder wirkt sich störend auf die Alltagsaktivitäten aus.

F52 – sex. Funktionsstörung (n.org.) … verhindern die von der betroffenen Person gewünschte sexuelle Beziehung: Es können ein Mangel an sexuellem Verlangen oder Befriedigung, Ausfall der für den Geschlechtsakt notwendigen physiologischen Reaktionen (z.B. Erektion) Unfähigkeit, den Orgasmus zu steuern oder zu erleben Die sexuelle Reaktion ist ein psychosomatischer Prozess, das heißt bei der Entstehung von sexuellen Funktionsstörungen sind psychische und somatische Prozesse meist gemeinsam beteiligt. Es können eindeutige psychogene oder organische ätiologische Faktoren identifiziert werden.

F52.5 - nicht-organischer Vaginismus Es handelt sich dabei um: einen Spasmus (Verkrampfung), der die Vagina umgebenden Beckenboden-muskulatur betrifft, wodurch der Introitus vaginae (Scheidenmuskel) verschlossen wird. Die Immissio (Eindringen) ist unmöglich oder schmerzhaft. Achtung: Wenn der Vaginismus eine sekundäre Reaktion auf lokale Schmerzen ist, sollte diese Diagnose nicht verwendet werden

F53 - psychische oder Verhaltensstörung im Wochenbett Beginn innerhalb eines 6 Wochen Zeitraums nach der Entbindung erfüllen nicht die Kriterien für andere in diesem Buch klassifizierte Störungen; … entweder weil nur ungenügende Informationen verfügbar sind, oder weil man annimmt, dass spezielle zusätzliche klinische Aspekte vorliegen, die ihre Klassifikation an anderer Stelle unangemessen erscheinen lassen

F54 - psychische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse bei F54 - psychische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse bei andernorts klassifizierten Erkrankungen Diese Kategorie soll verwendet werden, um psychische und Verhaltenseinflüsse zu erfassen, die wahrscheinlich eine wesentliche Rolle in der Manifestation körperlicher Krankheiten spielen, welche in anderen Kapiteln der ICD 10 klassifiziert werden. Diese psychischen Störungen sind meist langanhaltend, wie: Sorgen emotionale Konflikte Erwartungsangst und rechtfertigen nicht die Zuordnung zu einer anderen Kategorie in diesem Buch.

typische Krankheiten Asthma (F54 und J45); Dermatitis und Ekzem (F54 und L23-L25); Magenulkus (F54 und K25); Colitis mucosa (F54 und K58); Colitis ulcerosa (F54 und K51); Urticaria (F54 und L50);

F54 und K51 - Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa ist eine chronische, schubweise verlaufende Entzündung des Dickdarms. Bei der Colitis ulcerosa sind vor allem die oberflächlichen Schleimhautschichten im Dickdarm betroffen, in denen entzündliche Geschwüre entstehen, die leicht bluten. Typische Krankheitszeichen sind blutiger Stuhl, Durchfälle und Leibschmerzen. Die Ursachen für die entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut sind trotz großer Bemühungen bisher noch nicht geklärt. Vermutet wird, dass erbliche, infektiöse und psychische Faktoren zusammenwirken. Wahrscheinlich spielt eine Fehlfunktion des Immunsystems in der Auseinandersetzung mit den Bakterien der Darmflora die entscheidende Rolle.

F55 - Missbrauch von Substanzen, die keine Abhängigkeit hervorrufen Es werden eine große Zahl von Medikamenten, gesetzlich erlaubten Substanzen und Naturheilmitteln konsumiert. Die drei wichtigsten Gruppen sind: psychotrope, nicht abhängigkeitserzeugende Substanzen, wie Antidepressiva, Laxantien, Analgetika, die ohne ärztliche Verordnung erworben werden können wie Aspirin und Paracetamol. Die Medikamente werden möglicherweise zunächst ärztlich verordnet oder empfohlen. Es entwickelt sich dann aber eine unnötig verlängerte Einnahme mit oft exzessiver Dosierung. Diese wird dadurch erleichtert, wenn die Substanzen leicht, ohne ärztliches Rezept, erhältlich sind.

typische Substanzen F55.0 Antidepressiva F55.1 Laxantien F55.2 Analgetika F55.3 Antazida F52.4 Vitamine F52.5 Steroide oder Hormone F52.6 bestimmte pflanzliche oder Natur-heilmittel F52.8 andere F52.9 nicht näher bezeichnete

Resume NEUE Ein Teufelskreis: Alkohol, Nikotin, Koffein, Medikamente Angst & Unsicherheit Belastungsgrenze sinkt und Stressempfindlichkeit steigt Selbstvertrauen sinkt F50.x – F54.x Schon- & Vermeidungsverhalten oder verbissenes Pflichtgefühl

Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen Ende des ersten Teils Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen Daniel Jäger @ www.danieljaeger.de