Schilddrüsenzentrum Südhessen -von der Vision zum Zertifikat-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NJV Strukturreform - Arbeitsbericht zum VT 2012 Tätigkeitsbericht AG Strukturreform Verbandstag 2012.
Advertisements

Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Montagagetechnik Band 2
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Evangelisches Krankenhaus Hochstift Worms Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.
Darstellung Kundenprojekt
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Zertifizierte Zentren in der endokrinen Chirurgie
Unterschriften und Dokumente
CAcert Schiedsgerichtsbarkeit (Arbitration)
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Studiengang International Business
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
Team: Team: Team: Team: WIR SIND FAMILY.TENNIS WIR SIND FAMILY.TENNIS
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollscreening auf MRSA belegt niedrige MRSA-Übertragungsraten
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Geschäftsplanpräsentation
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
Einladung 4. «Expanding our knowledge in challenging lymphomas»
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Interessenskonflikte
…und Info über Klinikleitfaden
 Präsentation transkript:

Schilddrüsenzentrum Südhessen -von der Vision zum Zertifikat- Voraussetzungen Möglichkeiten/Limitierungen Konzept/Vorgehensweise Darstellung des Schilddrüsenzentrums Südhessen © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Erstes Treffen in Darmstadt 8/2009 Frau PD Dr. Dr. Doebert, Dr. Spiegel, Prof. Wahl © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Strukturelle Voraussetzungen/Qualifikation Kooperationspartner/Fachdisziplinen Nachweis besonderer Kompetenz (Leistungszahlen, besondere Qualifikationen) Leitliniengerechte Therapie (s. Leitlinien) Angebotsspektrum Organisatorische Voraussetzungen (interdisziplinäre) Schilddrüsensprechstunde interdisziplinäres Tumorsprechstunde (z.B. Tumorkonferenz Darmzentrum) feste und definierte Organisationsstrukturen (Vorstand usw.) feste und definierte Abläufe Dokumentation (Datenbank) Apparative u. personelle Ausstattung z.B. Neuromonitoring, MIC-Instrumentarium usw. © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Leitlinien Diagnostik Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Dietlein M, Dressler J, Grünwald F, Joseph P, Leisner B, Moser E, Reiners Ch, Rendl J, Schicha H, Schneider P, Schober O. (Nuklearmedizin 2003) www.nuklearmedizin.de/publikationen/leitlinien schild_diagn.php Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. AWMF online. (7/2007) www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/031-002.htm Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie und 131I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkazinomen im Kindes und Jugendalter. AWMV online. (?/2007) www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/031-043.htm © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Leitlinien Operative Therapie AMWF: Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. AWMF online. (8/2010) www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/003-0021.htm AMWF: Operative Therapie maligner Schilddrüsenerkrankungen. AMWF online. (2/2011) www.uni.duesseldorf:de/AWMF/11/088-002-m.htm Revised American Thyorid Association Management. Guidelines for Patients with Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer. The American Thyroid Association (ATA). Guidelines Taskforce on Thyoid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer. 2009.Thyroid 19:1167-1124 © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

2. Treffen Schuhbeck‘s Inn in Egelsbach 8/2009 Frau PD Dr. Dr 2. Treffen Schuhbeck‘s Inn in Egelsbach 8/2009 Frau PD Dr. Dr. Döbert, Dr. Spiegel, Pof. Grünewald, Prof. Wahl Außenansicht Innenansicht © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum -was war geplant- Etablierung eines Schilddrüsenzentrums, das den Anforderungen an ein Zentrum in vollem Umfang gerecht wird mit dem Ziel der späteren Zertifizierung Kommt noch raus, stellt Prof. Wahl vor © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Anforderungen für die Zertifizierung eines Schilddrüsenzentrums Kooperation folgender Fachdisziplinen Nuklearmedizin Viszeralchirurgie Endokrinologie Radiologie Onkologie Pathologie Nephrologie Intensivmedizin Hals-Nasen- Ohrenheilkunde Kommt noch raus, stellt Prof. Wahl vor © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Ist-Situation Strukturelle Voraussetzungen Bereits funktionierende Kooperation (Viszeralchirurgie, Nuklearmedizin, Pathologie, Strahlentherapie, Onkologie, Nuklearmedizin Universität Frankfurt) Durch große Patientenzahlen Kompetenz und hoher Leistungsstandard gegeben Weitere Kooperationspartner müssen gewonnen werden Personelle Voraussetzungen Kaum frei verfügbare personelle Valenzen in den Kliniken und in den Praxen Mitarbeiter zur Unterstützung wird eingestellt (Zentrumskoordinator/Organisationsassistent Allgemeinchirurgie) Organisation Unterlagen (Handbuch, Kooperationsverträge, Geschäftsordnungen usw.) wurden in Anlehnung an das bereits etablierte Darmzentrum erstellt bzw. sind verfügbar. Kennzahlen/Zertifizierung Eine Zertifizierung durch die SAVC (DGVS, Kompetenz-Zentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie) ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Die Zahlen an Schildrüsenresektion (gefordert 80, von uns erbracht 330) werden um ein vielfaches überschritten, die geforderten Nebenschilddrüsenresektionen (gefordert 20, von uns erbracht ca. 10) Reichen jedoch nicht aus (s. entsprechende Schreiben). © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Organisation/ Voraussetzungen Was muss als erstes erfolgen? Schilddrüsensprechstunde (Wer? Wo? Wie oft? Dokumentation?) Standards (Leitlinien, Kennzahlen) Abläufe festlegen (z.B. Nachsorge, Wer?, Wie?, Wie oft?,) (Dokumentation (Datenbank?, Kennzahlen?)) Außendarstellung (Name? Maßnahmen?) Handbuch CAEK= (Arbeitsgemeinschaft) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie DGAV= Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Organisation/ Voraussetzungen Bildung von Arbeitsgruppen mit jeweils 3-5 Mitgliedern Dagnostik operative Therapie Pathologie Schilddrüsenkarzinom Nachsorge für später geplant Dokumentation (Datenbank, Kennzahlen) Außendarstellung (Name, Maßnahmen) Handbuch CAEK= (Arbeitsgemeinschaft) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie DGAV= Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schriftverkehr mit der SAVC (Prof. Jost) 07/2009 und 08/2009: Erstes Treffen 09/2009: Antragstellung bei der SAVC: Die geforderten Eingriffe an der Nebenschilddrüse (20 primäre HPT, 5 sekundäre HPT) können nicht erfüllt werden. 09.03.2010: Prof. Wahl, Schreiben an SAVC: „…Die Zahl der geforderten Schilddrüseneingriffe erfüllen wir um ein Vielfaches. Es stellt sich für mich die Frage, inwieweit für ein Schilddrüsenzentrum die Operationen der Nebenschilddrüsen und insbesondere des sekundären Hyperparathyreoidismus erforderlich sein müssen... Es wird in vielen Krankenhäusern eine qualitativ hochwertige Schilddrüsenchirurgie, einschließlich der Tumorchirurgie betrieben, ohne dass eine Nebenschilddrüsenchirurgie etabliert ist…. Dies liegt an der strukturellen Gegebenheit eines Krankenhauses mit nicht universitärem Charakter…“ 09.03.2010: Prof. Jost, Schreiben von SAVC: „…hat der Vorstand der DGAV die CAK gebeten, Kriterien für die Etablierung eines Schilddrüsenzentrums ohne Berücksichtung der Nebenschilddrüsenchirurgie zu entwickeln, dies wird derzeit vom Vorstand der CAEK abgelehnt…“ Kommt noch raus, stellt Prof. Wahl vor © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schriftverkehr mit der SAVC (Prof. Jost) 05.09.2010 Prof. Wahl, Schreiben an SAVC: „…war ich über die Entscheidung der CAK sehr enttäuscht….Wir führen zurzeit mehr als 300 Schilddrüsenresektionen im Jahr durch…Nach der Absage durch die SAVC sind wir jetzt einen eigenen Weg gegangen. Wir haben zusammen mit niedergelassenen Partnern und der Abteilung für Nuklearmedizin der Universität Frankfurt mit der Etablierung eines Schilddrüsenzentrums begonnen. So haben bereits vorbereitende Sitzungen, eine Kick-off-Veranstaltung und eine weitere Veranstaltung zur Arbeitsgruppenbildung stattgefunden. Ziel ist die Bildung eines Schilddrüsenzentrums, das den Ansprüchen an ein Zentrum gerecht wird, jedoch primär ohne Zertifizierung….„Ich denke, wir sind dabei ein Konstrukt zu schaffen, das durchaus Signalwirkung haben kann…Unabhängig davon ist für uns eine Zertifzierung weiterhin von Interesse…“ 23.12.2010 Prof. Jost, Schreiben von SAVC: „…Ihre Anfrage und Ihren Antrag haben zu einer breiten Diskussion in der CAEK und im Vorstand der DGAV geführt, die dazu geführt hat, dass die Kriterien geändert worden sind. Nach diesen neuen Kriterien sind Eingriffe bei der Knotenstruma auf 120 erhöht worden. Alle Eingriffe an der Nebenschilddrüse sind jetzt unabhängig von der Indikation zusammengefasst auf 5 reduziert worden…Wenn Sie Ihren Antrag aufrecht erhalten, bitte ich um ein kurzes Signal…“ Kommt noch raus, stellt Prof. Wahl vor © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenmalignom 20 Mindestzahlen für das Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie Zertifizierung durch die SAVC   11/2009 06/2010 12/2010 Knotenstruma 100 80 120 M. Basedow 10 Strumarezidiv 15 Schilddrüsenmalignom 20 Hyperparathyreoidismus (HPT) 30 5 primärer HPT 25 - sekundärer HPT © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Voraussetzung für ein Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie der DGAV bzw. SAVC (nach Empfehlung der CAEK) Durchführung regelmäßiger Spezialsprechstunden Verantwortlicher Chirurg führt die Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie/Mitglied der DGAV und CAEK Interdisziplinäre Kooperation: Innere Medizin/Endokrinologie, Nuklearmedizin, HNO, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Labormedizin und Pathologie Apparative Diagnostikverfahren: Kompetenzzentrum: perkutaner Ultraschall Referenzzentrum: intraoperatives Neuromonitoring, intraoperative Parathormon-Schnellbestimmung Operationsverfahren: Kompetenzzentrum: transsternaler oder thorakalen Zugang Referenzzentrum: MIC Verfahren  Für Rezertifizierung ist der Nachweis über die Durchführung von Qualitätssicherungsverfahren obligat Referenzzentren müssen sich an Studien beteiligen Mindestzahlen © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Zertifizierungsstufen (DGAV bzw. SAVC) Kompetenzzentrum Referenzzentrum Exzellenzzentrum Qualifikation Viszeralchirurg n=2 n=3 3 Weiterbildungsgänge in 3 Jahren Mindestzahlen Struma 120 n. a. Malignom 10 20 HPT 5 25 Ggf. Mindestzahl schwerer Eingriffe - + Studienteilnahme (Evidenzniveau 1-3) Fortbildungsveranstaltung (> 6 Punkte/ Jahr) > 20 Studienpatienten/Jahr Führerschaft in min. 1 pospektiven Studie (Evidenzniveau 1-2) Publikationen Fortbildungsverantwortlichkeit/ Hospitationen (> 12 Punkte/ Jahr) Angebot Nachweis © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Darmstadt-Frankfurt Schilddrüsenzentrum Südhessen Physiotherapie u.a. am EKE Michael Starzinsky Schmerztherapie EKE Dr. Mülller u. Mitarb. Entlassmanagement EKE Andrea Mäder Hämatologie/Onkoloige Praxis Dr. Kojouharoff/ Dr. Dingeldein Schilddrüsenzentrum Darmstadt-Frankfurt Kooperationspartner Seelsorge EKE Andrea Fröhlich Nuklearmedizin, Gemeinschaftspraxis Dr. Welsch/Dr. Metzen Pathologie Praxis Dr. Esinger/Dr. Reichel Nuklearmedizin Universität Frankfurt Prof. Günwald und Mitarb. Strahlentherapie Klinkum Darmstadt Prof. Kober u. Mitarb. Selbsthilfegruppen Nuklearmedizin Praxis Frau Dr. Döbert/Dr. Spiegel Allgemeinchirurgie Prof. Wahl u. Mitarbeiter Labormedizin Dr. Stollberg/Dr. Schöngen Sanitätshaus Klein Pflege Station A1 PDL Koordination/ Dokumentation Nephrologie Praxis Dr. Find, Dr. Fischer u. Kollegen Nuklearmedizin Praxis Dr. Grenz Innere/Endokrino- logie Prof. Schneider Radiologie Gemeinschaftspraxis Dr. Pottmeyer u. Koll. Intenisvmeizin EKE Prof. Wahl/Prof. Schneider HNO Praxis Frau Dr. Stastny Erstellt: QMB EKE, 26.11.2009 © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum Südhessen CAEK= (Arbeitsgemeinschaft) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie DGAV= Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum -Qualitätssicherung/Kennzahlen- Standards operative Therapie nach den Leitlinien DGAV-CAEK “Operative Therapie benigner Schilddrüsen-erkrankungen” (Stand: 08/ 2010) und “Operative Therapie maligner Schilddrüsenerkrankungen” (Fertigstellung: 02/ 2011) Kennzahlen (Chirurgie) Laryngoskopie prä- und postoperativ Anzahl der Eingriffe (Struma, Basedow, Kazinom) Darstellung der Epithelkörperchen (mindestens 2) Intraoperatives Neuromonitoring MIC-Vorgehen bei Struma <30ml und Knoten <3cm dauerhafte Recurrensparese < 5 % dauerhafter Hypoparathyreoidismus < 1% CAEK= (Arbeitsgemeinschaft) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie DGAV= Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018

Schilddrüsenzentrum -Vorteile/Nachteile- Für die Patienten Für die Mitglieder Interdisziplinarität schafft Kompetenz Stetiger Weiterentwicklungsprozess Wirtschaftsfaktor/Sicherheit Bessere Außendarstellung (Marketing) Forum zur Diskussion/Kommuniktaon Zusätzliche nicht honorierte Leistung und Mehraufwand Für die Patienten Umfassende medizinische Betreuung Interdisziplinarität schafft Sicherheit © ELISABETHENSTIFT gGmbH Bitte tragen SIE HIER den Titel der Präsentation ein! 19. September 2018