Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, Oktober 2012
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
AUTOS- günstig oder nicht ?! Cirstoc Iulia Niculescu Claudia 11-A Klasse.
Innerstädtisches Fahrradparken
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Bad Salzdetfurth Lage Bad Salzdetfurth liegt im nördlichen Harzvorland Autobahn A7 ist 9km entfernt ICE-Bahnhof Hildesheim 15km Bahnhof Bad Salzdetfurth,
Info zum Wettbewerb „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber“
Denisa Ciglanová 2.G. Snowboarden ist mein Lieblingswintersport. Diese Fotos habe ich im Salamandra gemacht. Es war super gut.
GEÄNDERTE GRÜNDUNG VON INGENIEURBAUWERKEN
EINE QUANTITATIVE UND QUALITATIVE EVALUIERUNG Mag. Claudia Brandstätter bmm GmbH.
Alltags- und frauengerechtes Wohnen im Remisenhof Linz
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Projekttitel xy eingereicht von nn Projektfotos können Sie je nach Wunsch auf jeder Folie einfügen Musterfoto.
Tourenvorschläge Routing Routenplaner für Radfahrer.
CLICK- FOTO CLICK- FOTO Wie mache ich ein foto: - Vor den Monitor sitzen. - Direkt in das Obiektiv schauen. - Auf die Taste,CLICK- FOTO drücken. - Nicht.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wirtschaftsstandort Korneuburg Wirtschaftsstandort Korneuburg Szenario.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Arbeitskreis Innenstadt
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Nachbarschaft designen. Nachbarschaft pop-up restaurant Jeden 4 Samstag im Monat wird eine private Wohnung zum Restaurant. Beginn: Uhr Preis: €
Mein College..
Für den Zusammenhalt von jung und alt
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Sprechen – 1:30 Du gibst eine Party. Was machst du um vorzubereiten (to prepare)? -einkaufen -aufräumen -anziehen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bad Driburg Beitrag von Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften/Informatik Gymnasium.
Qualitätskriterien für Fahrradparker Runder Tisch Radverkehr Kreis Offenbach Georgios Kontos, Regionalverband FrankfurtRheinMain Norbert Sanden,
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einem Dorf an der Peripherie.
Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda 1 Luftreinhalteplan Bonn Sachstand zur Umsetzung der Maßnahmen Dr. Dieter Misterek.
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
2017 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2017 Schirmherr Der Präsident des GdW Bundesverband deutscher.
Innenministerium und Wirtschaftsministerium, gemeinsam mit Regierungen, Landkreisen und Gemeinden Wer ist für das Bayernnetz für Radler verantwortlich?
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Projekttitel xy eingereicht von nn
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Präventives Handeln: Sucht
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
Antrag zur Rad-Vorrang-Route Aachen-Brand – Innenstadt
Stadtnatur - Wie grün sind unsere Städte? 17. Juni 2017
Versammlungsstättenverordnung
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Optionsweichen Berlin Hauptbahnhof tief,
Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen
Airbnb und alpiner Tourismus
17. Sektionstreffen XHEXP1
Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“
Workshop Fahrradparken
Unterstand am Bahnhof.
Brandsicherheitswachdienst
Mobilitätsdrehscheibe
Neubau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Königs Wusterhausen
Der Karl-Marx-Hof.
Wandhydranten und Steigleitungen
Europa an deiner Schule
„Was tun, wenn‘s brennt“
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Fahrradklimatest 2018 Ergebnisse für Korntal-Münchingen, Gerlingen, Ditzingen.
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Universität Koblenz∙landau
Archiv Veranstaltungen
Institut für experimentelle Architektur.Hochbau
 Präsentation transkript:

Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam Torsten von Einem Radverkehrsbeauftragter Landeshauptstadt Potsdam

Herausforderung Fahrradparken großer Bedarf an qualitativen Fahrradstellplätzen Freihaltung von Wegen für den Verkehr oder für Rettung Ordnung/ Gestaltung hohe Zahl an Fahrraddiebstählen in Potsdam sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum Bedarf an Bahnhöfen, Innenstadt, öffentlichen Gebäuden Im RVK 2008 -> Fahrradparken an Bahnhöfen verbessern, vor allem am Hauptbahnhof 2010 im Bestand ca. 500 Fahrradstellplätze und zu Spitzenstunde waren 913 Fahrräder am HBF geparkt. Zugeparkt sind Zugänge, Flucht- und Rettungswege, Anleiterflächen bzw. Aufstellflächen der Feuerwehr, Geh- und Radwege Foto: LHP/ Torsten von Einem 15.02.2018

Orte des Fahrradparkens Bahnhöfe/ Haltestellen öffentlicher Raum Wohngebäude Bürogebäude Verkaufsstätten Sport- & Freizeitanlagen Schulen/Hochschulen Hotels & Gaststätten Kultur- & Versammlungsstätten

Stellplatzsatzung & Hinweise zur Gestaltung

Leitfaden Wohnungswirtschaft Ziel: Orientierungsrahmen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (bundesweit) Inhalt: Anforderungen an Abstellplätze gute Beispiele/Lösungsmöglichkeiten Hilfestellung bei Ermittlung von Bedarf & Kosten

Bahnhof Charlottenhof Erweiterung des Fahrradparkens Foto: LHP/ Dana Fiebig 150 zusätzliche überdachte Fahrradparkplätze in Eingangsnähe Angebot an Anlehnbügeln und Doppelstockparkern

Radstation am Hauptbahnhof Foto: Bahnland GmbH/ Claudia Hechtenberg Foto: LHP/ Barbara Plate Eröffnung am 30.11.2015 In Betrieb seit 6 Monaten Mehrzahl der Nutzer haben eine Jahres- oder Monatskarte Erreichung der Vollauslastung nach Erfahrungen anderer Städte bei 2-3 Jahren Auslastung nach 12 Monaten bei 40 % Mehrzahl der Nutzer haben eine Jahres- oder Monatskarte Auslastung nach 24 Monaten ca. 50 % E-Bike Ladeschränke bisher kaum genutzt

Fahrradparken bei hohem Parkdruck und begrenzten Nebenanlagen Fotos: LHP/Torsten von Einem

Kleinere Bike & Ride Anlagen Nachrüstung Erweiterung Foto: LHP/ Sven Bels Foto: LHP/ Torsten von Einem

Schrotträderbeseitigung Fotos: LHP/ Torsten von Einem

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber Anreiz der Fahrradnutzung zum Arbeitsplatz sind bei Nichtradfahrern sichere und mehr Fahrradständer nach besser ausgebauten und mehr Radverkehrsanlagen den (Fahrrad-Monitor 2017) Wettbewerb „fahrradfreundlicher Arbeitsgeber“ angedacht Straßburg Foto: LHP/ Torsten von Einem

Schlussfolgerungen Die Hauptverantwortung für das gute & sichere Fahrradparken liegt bei öffentlichen und privaten Bauherren Die Wirkung selbst kleinerer B+R Anlagen sollte nicht unterschätzt werden Überwachte gebührenpflichtige Fahrradstellplätze werden nachgefragt aber es dauert Jahre bis zur Vollauslastung (ähnlich wie Kfz-Parkhäuser) Lademöglichkeiten für E-Bikes sind im Alltagsradverkehr bisher nicht von Bedeutung aufgrund der kurzen zurückgelegten Strecken Die Beseitigung von Schrotträdern ist wichtig, um die bestehenden Fahrradparkmöglichkeiten nutzbar zu halten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bike & Ride Boxen Bahnhof Griebnitzsee Foto: LHP/ Jan Brunzlow