Grafikformate Nicolas Ruh.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

oder der Weg zum „Platzsparen“
Einführung in die Bildverarbeitung
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
2,3,10,11.
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang*** Überhang ***
Grafikformate Nicolas Ruh.
Bildbearbeitung: Theorie
Warum „Digitale Bildformate?“
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Grafikformate.
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
Bilder im WWW Bilder im WWW Erwachsenenbildung KMS
Tipps zum Scannen.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
DIE FARBEN.
Theorie Praktische Beispiele
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Theorie Praktische Beispiele
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Vektor/Pixel-Grafiken
Grafikformate IrfanView
Multimedia: Bildbearbeitung
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
Theorie Praktische Beispiele
Original 400 fache Vergrößerung 1600 fache Vergrößerung.
Bildbearbeitung: Theorie
Grafikformate Nicolas Ruh.
Bildformate und Grafiktypen
Hausaufgabe und Bildformate
und Informationen über den Scanner
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Grafikformate educETH; M.Brändle; gs.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Clonpinsel/Kopierstempel
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Desktop-Publishing Grafik- und Bildformate. F. Müller Übersicht Bitmaps – Pixel, Größe – Auflösung – Optimierung – Farbtiefe – Speicherformate – Animationen.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Die Grundlagen der Bildbearbeitung. Welche Speichermedien für Fotoapparate gibt es? SD-Card: SDXC-Card: SDHC-Card: Die Speicherkarte besitzt einen integrierten.
Wir vergleichen Pixelgrafiken und Vektorgrafiken.
Die Bildbearbeitung Spiegelreflexkamera Memory Cards.
oder: wie Computer die Welt sehen
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
oder: wie Computer die Welt sehen
SVG - Scalable Vector Graphic
Grafikformate.
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Scanner Eingabe von Bildinformation
Es ist ein ORANGER KREIS
Digitale Bildbearbeitung
Webdesign im Tourismus
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
 Präsentation transkript:

Grafikformate Nicolas Ruh

 JPG (Verlauf von bis...)

Es sind 10 x 7 „pixel“  GIF (Zusammenfassen von gleichfarbigen Pixeln)

Flagge der Marshall Islands  svg (freies Vektorgrafikformat, beschreibung mithilfe geometrischer Formen)

Grundideen Rastergrafik Vektorgrafik Ein Bild besteht aus Pixeln (Durchzählen, meist von links oben nach rechts unten) Die Farbe jedes Pixels wird als Zahlenwert angegeben Für Farbbilder gibt es je eine Zahl pro Kanal (z.B. RGB = rot, grün, blau) Die Farbtiefe beschreibt, wie viele verschiedene Farben einem Pixel zugeordnet werden können Ein Bild besteht aus geometrischen Objekten (z.B. Linie, Kreis, Quadrat), allgemeiner: Kurven Art des Objekts und benötigte Parameter werden als Text gespeichert Der Computer berechnet das Bild aus diesen Angaben und kann es dann zeichnen/anzeigen

Rastergrafik Höhe: 11 Pixel Breite: 11 Pixel Pro Pixel 1 Bit 1 = weiss Höhe: 11 Pixel Breite: 11 Pixel Pro Pixel 1 Bit 1 = weiss 0 = schwarz Farbtiefe 1 Zeichen, also 1 Buchstaben

Rastergrafik Was zeigt dieses 6x6 Pixel grosse Bild? 001100001100111111111111001100001100 Höhe: 6 Pixel Breite: 6 Pixel Pro Pixel 1 Bit 1 = weiss 0 = schwarz 1

Rastergrafik mit Farben Was zeigt dieses 3x3 Pixel grosse Bild? 001100001100111111111111001100001100 Höhe: 3 Pixel Breite: 3 Pixel Pro Pixel 3 Bit (RGB) _ _ _ 001 100 111 001 100 111

Farben im Binärsystem Eine bestimmte Farbe bekommt man durch die Mischung von Grundfarben, meist RotGrünBlau Für jede Farbe gibt es einen Wert, meist benutzt man 8 Bit/1Byte pro Farbkanal jede Farbe hat einen Wert zwischen 0 und 255 (binär: 0000000 bis 11111111; hexadezimal: 00 bis FF) also 24 Bit pro Farbe, d.h. 224 (>16.7 Mio) Farben Beispiele: 111111110000000000000000 = FF0000 = 25500 = reines Rot 000011110000111100001111 = 808080 = 127127127 = Grau -------- -------- --------

Auflösung hängt davon ab, auf wie viel Fläche die vorhandenen Pixel verteilt werden Dpi (dots per inch) 1 inch = 1 zoll = 2,54 cm Z.B.: 10 x 10 Pixel auf 2,54 x 2,54 cm Auflösung = 10 dpi Wenn die Auflösung zu niedrig ist für das Ausgabemedium, werden Pixel dazu erfunden  unscharf

Auflösung: am Bildschirm: 72 - 150 dpi ausgedruckt: 200 - 600 dpi Ein Bild wirkt einigermassen scharf bei am Bildschirm: 72 - 150 dpi ausgedruckt: 200 - 600 dpi  zum Drucken ist also eine ca. 4 mal höhere Auflösung erforderlich!

Rastergrafiken .bmp (Windows, unkomprimiert) .jpg (kompr. mit Farbverläufen, Photos) .gif (kompr. mir reduzierten Farben, Web) .png (kompr. mit allen Tricks, neu)

Grundideen Rastergrafik Vektorgrafik Ein Bild besteht aus Pixeln (Durchzählen, meist von links oben nach rechts unten) Die Farbe jedes Pixels wird als Zahlenwert angegeben Für Farbbilder gibt es je eine Zahl pro Kanal (z.B. RGB = rot, grün, blau) Die Farbtiefe beschreibt, wie viele verschiedene Farben einem Pixel zugeordnet werden können Ein Bild besteht aus geometrischen Objekten (z.B. Linie, Kreis, Quadrat), allgemeiner: Kurven Art des Objekts und benötigte Parameter werden als Text gespeichert Der Computer berechnet das Bild aus diesen Angaben und kann es dann zeichnen/anzeigen

Wie viel Information ist nötig? Anfangs- und Endpunkt definieren die Linie eindeutig Mittelpunkt und Radius definieren den Kreis eindeutig Die Eckpunkte definieren das Polygon eindeutig

Vektorgrafik Mit allgemeinen Kurven (z.B. Bezier Kurven) und noch mehr Parametern kann man jede beliebige Form berechen  kann zu extrem geringen Dateigrössen führen  Vektorgrafiken sind beliebig skalierbar 26 Kb

26 Kb

Reine Vektorgrafikformate Sind nicht weit verbreitet, meist proprietär, in Verbindung mit einem Editor – z.B. Adobe Illustrator (.ai) Ausnahme: SVG (scalable vector graphics) Benutzt werden Vektorgrafiken aber oft in Kombination, z.B. einzelne Ebenen in Photoshop Vektor-Fonts Zeichnungen in Word oder Powerpoint in Druckformaten (PDF, EPS)

Was zeigt Rätsel.svg? <svg version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xmlns:a="http://ns.adobe.com/AdobeSVGViewerExtensions/3.0/" x="0px" y="0px" width="400px" height="400px" viewBox="0 0 400 400" enable-background="new 0 0 400 400" xml:space="preserve"> <defs></defs> <rect fill="#FF0000" stroke="none" x="0" y="0" width="400" height="400"/> <polygon fill="#FFFFFF" stroke="#FFFFFF" points="350,250 50,250 50,150 350,150"/> points="250,350 150,350 150,50 250,50"/> </svg>

Rätsel.svg

Vektorgrafikformate .psd (einzelne Ebenen in Photoshop) .svg (Browser) .ai (Adobe Illustrator) .psd (einzelne Ebenen in Photoshop) .eps/.pdf (Druckerformate, teilweise VG) .wmf/.emf (Microsoft Programme)

Grundideen Rastergrafik Vektorgrafik Ein Bild besteht aus Pixeln (Durchzählen, meist von links oben nach rechts unten) Die Farbe jedes Pixels wird als Zahlenwert angegeben Für Farbbilder gibt es je eine Zahl pro Kanal (z.B. RGB = rot, grün, blau) Die Farbtiefe beschreibt, wie viele verschiedene Farben einem Pixel zugeordnet werden können Ein Bild besteht aus geometrischen Objekten (z.B. Linie, Kreis, Quadrat), allgemeiner: Kurven Art des Objekts und benötigte Parameter werden als Text gespeichert Der Computer berechnet das Bild aus diesen Angaben und kann es dann zeichnen/anzeigen

Die üblichsten Grafikformate (.jpg & .gif) Komprimieren die Information reiner Rastergrafiken Nehmen ggf. Informationsverlust in Kauf (meist variabel) Ansätze zum (verlustbehafteten) Komprimieren: mehrere Pixel zusammenfassen Speicherplatz sparen bei der Repräsentation von Farben Dabei geht es immer darum, möglichst die Informationen zu verlieren, die (optisch) keinen grossen Unterschied machen

JPG in Bildern

GIF in Bildern

Probleme & Spezialitäten

JPG & GIF verstehen: Pixel zusammenfassen Farben repräsentieren Besonderheiten Anwendungsgebiet

Zusammenfassung Ein Bild besteht aus Pixeln (Rastergrafik) Auflösung, Farbraum, Farbtiefe, Transparenz? (ggf.) verlustbehaftete Komprimierung: Farben indizieren (.gif) Farbtiefe (in LAB-Farbraum) reduzieren (.jpg) Blöcke gleicher Pixel zusammenfassen (.gif) Farbverläufe zusammenfassen (.jpg) Ein Bild besteht aus geometrischen Objekten, bzw. Kurven (Vektorgrafik) Wie beschreibt man die Formen, welche Parameter gibt es?

Formatentscheidungen Sie wollen mit ihrer Digitalkamera ein Photo aufnehmen, um dann Sie dann im Internet einen Abzug in Postergrösse zu bestellen. Wie gehen Sie optimalerweise vor? Ein Freund von ihnen hat gehört, dass Vektorgraphiken wenig Speicherplatz brauchen und trotzdem skalierbar sind. Er hat ein Logo für seine Webseite gezeichnet (von Hand) und fragt Sie, wie er es in ein Vektorformat umwandelt. Was raten Sie ihm? Sie wollen ihren Freunden ein paar Urlaubsbilder per E- Mail schicken. Wie gehen Sie vor? Für die Maturazeitung verfassen Sie einen Artikel, in dem sie auch einige statistische Grafiken zeigen wollen. Worauf achten Sie?