Willkommen zur Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen zur
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Abschlussprüfung Klasse 10
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
CARL NETTER REALSCHULE
Fachinterne Überprüfung
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Die neue Abschlussprüfung
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Information zur Abschlussprüfung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Informationstagung Nov. 2009
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Mittlere Reife an der GSS
Realschulabschluss Prüfung 2016
Information LAP Qualifikationsverfahren Fachfrau, Fachmann Betreuung
Fachfrau/Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren 2016
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Hauptschulabschlussprüfung
Abschlussprüfung-NEU
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Prüfungsorganisation Informatik LU/OW/NW
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Realschulabschlussprüfung 2018
QV Informatikpraktiker/in EBA 2017
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Qualifikationsverfahren
in der Jahrgangsstufe Q 1
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Willkommen zur IPA Schulung Fachfrau/ -mann Betreuung
Prüfungen an der Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜK 5: Rahmenprogramm Modul A21: Praxisbericht.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Projektpräsentation 2018/19
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Realschulabschlussprüfung 2020
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Informationsveranstaltung QV 18

Informationen über Prüfungselemente Bestehensregeln Zusammensetzung Fachnoten IPA Ablauf allgemein IPA im SEPHIR Tool Berufskenntnisse Ablauf

Wo finde ich Infos Wegleitung Kanton Luzern QV Bildungsverordnung und Bildungsplan www.zodas.ch Muster von Dokumentationen und Arbeitsplan- Arbeitsjournale sind ebenfalls aufgeschaltet.

Termine Schulung BB Nov./ Dez. 2017 Info Lernende Okt./ Nov. 2017 Bekanntgabe Zeitfenster Mitte Dez. 2017 Einreichen der Aufgaben bis12.Januar 2018 IPA ab KW10-21 2018 (ohne KW 14) BK mündlich 28.Mai bis 8.Juni 2018 BK schriftlich 04.Juni 2018 ABU 11.Juni 2018

Prüfungselemente

Bestehensnorm

Wichtiges am Anfang An den schriftlichen und mündlichen Prüfungen haben Sie sich auszuweisen Bringen Sie dazu Ihre ID/Pass mit Das Aufgebot ist auf zu bewahren und an die BK Prüfungen mitzubringen, es enthält alle für Sie wichtige Daten wie Kandidaten Nr., Uhrzeit und Räume zu den einzelnen QV Positionen

Was tun bei Krankheit Bitte sofort die zuständige kantonale Behörde informieren. (KQV / Chefexpertin) Bei Krankheit oder Unfall muss ein ärztliches Zeugnis eingereicht werden. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit!

Schriftliche Prüfung Anhand von Praxissituationen beantworten Sie Fragen zu folgenden Themen: Begleiten, Betreuen im Alltag (45 Minuten) Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Zusammenarbeit (45 Minuten) Berufsrolle Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Arbeitstechnik, Qualität (45 Minuten) Spezifische Berufskenntnisse (60 Minuten) Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mündliche Prüfung Sie erhalten von den Experten zwei Themen zur Auswahl. Nach 15 Minuten Vorbereitung.. .. schildern Sie eine zum gewählten Thema passende Praxissituation, die Sie analysieren. .. zeigen Sie mögliche Handlungsansätze auf und begründen diese. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt

Individuelle Praktische Arbeit Der Kandidat/ die Kandidatin stellt ihre/ seine Fähigkeiten und Kompetenzen anhand einer IPA unter Beweis. Die Arbeit findet im berufspraktischen Alltag statt. Sie bearbeiten an ihrem betrieblichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden Aufgaben aus dem Berufsfeld.

Vorbereitung Der Kandidat/ die Kandidatin bestätigt im SEPHIR das Aufgebot. Die IPA verantwortliche Fachkraft wählt und formuliert die Aufgabenstellung inklusive Bewertungskriterien. (insgesamt 4 Aufgaben in 8 Std.) Die Aufgaben mit den Leistungszielen und Bewertungskriterien werden von der Kandidatin/ vom Kandidaten im SEPHIR unterzeichnet. Die Aufgabenstellung entspricht einer Fachperson Der zeitliche Ablauf IPA wird von der IPA verantwortlichen Fachkraft festgelegt, diese muss ebenfalls von der Kandidatin/Kandidat im SEPHIR visiert werden.

Vorbereitung

Vorbereitung

Vorbereitung

Durchführung Die Individuelle Praktische Arbeit (IPA) ist durch die Kandidatin/den Kandidaten selbstständig zu planen und in der vorgegebenen Zeit (16 Stunden) zu realisieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die Bewertung erfolgt durch die IPA verantwortliche Fachkraft

Durchführung Ausführen der Aufgaben IPA Dauer Planen der Arbeit (Formular Dokumentation Teile A-C plus Vorhaben im Formular Arbeitsplan und Arbeitsjournal) 120 Minuten = 2 Stunden Ausführen der Aufgaben/ Arbeitsjournal führen 480 Minuten = 8 Stunden Dokumentation fertig stellen (Dokumentation Teile D&E) Erarbeiten der Präsentation 195 Minuten = 3.25 Stunden Präsentation: 15 Min./ Fachgespräch: 30 Min. 45 Minuten = 0.75 Stunden Gesamttotal 960 Minuten = 16 Stunden

Bewertung IPA Die in der Aufgabenstellung festgehaltene Prüfungszeit beruht auf einer Schätzung. Das nicht Einhalten der Zeit darf deshalb nicht automatisch zu einer schlechteren Note führen. Die Gesamtprüfungszeit von 16 Std. ist einzuhalten.

Arbeitsjournal führen Die Kandidatin/ der Kandidat führt ein Arbeitsjournal und protokolliert Folgendes: Datum und Anzahl der Arbeitsstunden Ausgeführte Arbeiten Hilfestellung und Beratung durch Dritte Besondere Vorkommnisse Das Arbeitsjournal nicht im Minutentakt sondern pro Arbeitsabschnitt zu führen

Arbeitsjournal führen Das Arbeitsjournal dient als Grundlage für die Reflexion innerhalb der Dokumentation und beim Fachgespräch. Das Arbeitsjournal muss den effektiven Ablauf der Prüfung aufzeigen. Ist Bestandteil der Dokumentation und fliesst in die Bewertung mit ein.

Dokumentation erstellen Sie erstellen für die von der verantwortlichen Fachkraft festgelegten Aufgabe die Teile A-C innerhalb der Vorlage Dokumentation im Rahmen der Planungszeit. Der Planungsteil (Dokumentation A-C) ist nach Ablauf der vorgegebenen Zeit der IPA verantwortlichen Fachkraft ausgedruckt abzugeben. Nach der Durchführung bearbeiten Sie dazu die Teile D-E in der vorgesehenen Zeit. Beachten Sie dabei die geforderten Kriterien im Formular. Zum festgelegten Zeitpunkt geben Sie die Dokumentation und das Arbeitsjournal, in Papierform und unterschrieben, Ihrer IPA verantwortlichen Fachkraft ab.

Dokumentation Formelles Beachten Sie zwingend die formellen Vorgaben (Wegleitung) Jedes zusätzlich von der Kandidatin / dem Kandidaten erstellte oder bearbeitete Dokument ist mit Name, Vorname, Kandidatennummer, Unterschrift und Erstellungsdatum zu versehen. Im Anschluss hinterlegen Sie die Dokumentation und das Arbeitsjournal im SEPHIR Tool (keine Prüfungszeit), beachten Sie dazu die Handlungsanleitung

Dokumentation herunterladen

Dokumentation hochladen

Hilfsmittel IPA An der praktischen Prüfung sind sämtliche, im Arbeitsalltag gebräuchlichen Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfung soll einen ganz normalen Alltag widerspiegeln.

Präsentation Die Kandidatin / der Kandidat präsentiert dem Expertenteam kurz die Prüfungsaufgaben und geht dabei auf ein Thema, welches Bestandteil der IPA war, vertieft und differenziert ein.

Einsatz von Medien

Fachgespräch Das Expertenteam führt aufgrund der ausgeführten Arbeiten, der Dokumentation und der Präsentation mit der Kandidatin / dem Kandidaten ein Fachgespräch.

Präsentation/ Fachgespräch Präsentation der Prüfungsaufgabe Fachgespräch mit Expertenteam Die IPA verantwortliche Fachkraft kann diesem Prüfungsteil auf Wunsch der Kandidatin/des Kandidaten beiwohnen, enthält sich aber jeglicher Beteiligung am Gespräch.

Benotung Die IPA verantwortliche Fachkraft beurteilt: die Ausführung der Arbeit aus fachlicher Sicht die Dokumentation nach formalen und inhaltlichen Kriterien Der Experte/ die Expertin beurteilt: die Präsentation und das Fachgespräch

Prüfungswiederholung Die Prüfung kann nach einem Jahr wiederholt werden. Dabei sind nur diese Fächer zu wiederholen, in denen eine ungenügende Note erzielt wurde.

Zuständigkeit Für alle Fragen welche das QV betreffen wenden Sie sich bitte ausschliesslich an mich. Chefexpertin Gisela Bass Natel: 076 470 54 56 Mail: gisela.bass@zodas.ch

Sie sind auf der Zielgeraden Ich gratuliere Ihnen zu den bisherigen Leistungen und wünsche Ihnen einen guten Abschluss.