Am Beispiel Wiki als Methode und Produkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Advertisements

Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
You need to use your mouse to see this presentation
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
SPRACHLERNEN in MÜNSTER
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
Die Schule Stress oder Spaß?.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Der Computer oder der Schulunterricht?
Elternabend der Schule … vom …
Meine Austauscherfahrung
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
Wir sprechen über den Beruf
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Thema «Lernen macht Spaß» (Учеба доставляет удовольствие)
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Leben in der Dorfgemeinschaft
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Nordost-Indien: Jugend schafft Zukunft.
Unterricht vorbereiten und durchführen
You need to use your mouse to see this presentation.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Deutsch in unserem Leben
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Ferien einmal anders ?.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Ferien einmal anders ?.
MEINE Selbsteinschätzung
UNSER INTERNATSLEBEN IN FEISTRITZ…
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Exercise 1 pronouns Kaufst du den Pullover? Ja, ich kaufe ihn.
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Warum lernt man Deutsch?
Sozialwissenschaften
MEINE Selbsteinschätzung
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Thema:”Schule in Deutschland und in Kasachstan“”
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Profilvorstellung Klasse 7
Spanisch als Profilfach
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Tipps für das Schreiben
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Trauerarbeit und Bewältigung
Erlebnisreise mit deutsch
Projektausklang Wochenrückblick vom
 Präsentation transkript:

Am Beispiel Wiki als Methode und Produkt IKT im Deutschunterricht: Wie kann das Benutzen von IKT die Motivation bei der Arbeit mit dem Einzelteil Kultur erheben? Am Beispiel Wiki als Methode und Produkt Sigrid Hermansen, Kirkeparken vgs., Moss

Die Situation der Klasse 17 SchülerInnen (VG1 – Deutsch 2), sowohl sehr kompetente, als auch einige, die sich sehr anstrengen müssen, um Deutsch zu sprechen oder schreiben Die Klasse hat eine gute Haltung, die meisten SchülerInnen arbeiten gezielt und selbstständig Sie sind an Zusammenarbeit gewöhnt

Im Herbst 2007 wird die Klasse für eine Woche nach Berlin fahren. Das Projekt zielt deshalb darauf, eine größere Interesse an dieser Stadt zu erhalten Wir wollen uns mit der KULTUR dieser Stadt beschäftigen

Lernziele des Projekts… Kenntnisse: - Deutsche/berlinerische Kultur kennenlernen - Das Schreiben deutscher Texte üben Fähigkeiten: Digitale Fähigkeite üben: -Recherche, -digitale Texte lesen, -Das Hyperlinken Zusammenarbeit üben

Haltung/Motivation: Eine positive Interesse an ”das Deutsche”/”Berlinerlische” erwerben: Deutsche Kultur kennenlernen macht Spass und ist spannend! Freude am Deutschunterricht haben/bekommen Erlebnis des Schaffens Zusammen ein tolles Produkt machen, das wir anderen zeigen können

Wie habe ich als Lehrerin das Projekt ins Werk gesetzt? Introduktion – Stunde 1 U-Tube: Velotaxe durch Berlin (Interessenwecker) Google earth: Berlin (Überblick) Hausaufgaben: Antworten auf Fragen von der Seite Berlinberlin.no suchen Zusammen besprochen, auf welche Gebiete wir eingehen wollten

Die weitere Arbeit Fünf Gruppen, Niveau-differenziert: - unsere Deutsche Person 1: Familie und Schule - unsere Deutsche Person 2: Arbeit und Freizeitsinteressen - Architektur und Gebäude - Kunst und Kultur - Sehenswürdigkeiten

http://wikihost.org/ Geschlossenes WIKI: Nur wer ein Passwort hat, kann den Text ändern, jeder kann es jedoch lesen Informationen zur Einlegung von Bildern und Links, Demonstration Die Gruppen arbeiten selbständig mit beistehender Lehrerin, sie findet auch extra schriftliche Texte für SchülerInnen, die es brauchen WIKI

Evalution: Die SchülerInnen haben nach dem Projekt eine Fragebogen beantwortet Hat dieses Projekt auf irgendeiner Weise deine Motivation in Bezug auf das Lernen über Berlin und Deutsche verbessert? 12/17: Positiv! 5/17: O.k. 0/17: Nein

Kommentare… ”Gut! Man lernt viel, und jedermann trägt dazu bei, eine große und tolle Sache zu machen” ”Ich mag die Veränderung der Lernform” ”Lernreich und spannend, ich freue mich darauf, das wirkliche Berlin zu erleben”

Kann das Benutzen von IKT und im Besonderen WIKI im Deutschunterricht deine Motivation in diesem Fach verbessern? 13/17: Ja! 4/17: O.k. 0/17: Nein

Kommentare: -”Weil man auf vielen unterschiedlichen Art und Weisen arbeiten kann” - ”Es macht Spass” -”Es ist spannender als Tafelunterricht” -”Man macht ein Produkt, dass man anderen zeigen kann, es ist nicht nur ein solches Projekt, das verschwindet -”Eine gute Idee!” -”Das ganze Projekt war eigentlich ganz genial!” -”Es ist toll, dass die ganze Klasse was zusammen machen kann”

Findest du, dass dieses Projekt deinem sprachlichen Niveau angepasst war? 14/17: Ja! 3/17: O.k.! 0/17: Nein Kommentare: Einige von den Texten waren schwierig. Man kann selbst entscheiden, wie schiwerig man schreiben will

Findest du, dass du sprachlich viel Deutsch gelernt hast? 12/17: Ja! 5/17: O.k. 0/17: Nein

Kommentare: Man muss sprachliche Kenntnisse benutzen, und jeder Gebrauch von Sprache führt zur Besserung ”Ich finde selbst, dass ich jetzt besser schreibe, und dass ich längere Texte schreiben kann. Es ist einfacher geworden, Sätze zusammenzusetzen, und auch den Genitiv zu benutzen” ”WIKI ist eine gute Art und Weise, Deutsch zu lernen, denn man muss im Fach aktiver sein”

Was ich und einige Theoretiker denken… NÄHER ANS ZIELLAND BRINGEN/”ECHTERE” KOMMUNIKATIONSSITUATION SCHAFFEN Das Lehren passiert immer in irgendeinem Typ von Zusammenspiel zwischen dem Individuum und der äusseren Welt (Imsen 2005). IKT bringt die Welt ins Klassenzimmer hinein.

… Man schafft durch IKT eine ”echtere” Kommunikationssituation als man im alten Klassenzimmer hatte: Ein deutschspraciges WIKI schafft einen ”natürlicheren” Anlass, die deutsche Sprache zu benutzen, als das nur unter Norwegern Kommunizieren Das Publizieren im Internet trägt auch dazu bei, größere Freude an der Arbeit zu schaffen, denn man bekommt das Gefühl, was Nützliches zu machen, und hofft auch, dass andere das WIKI interessant finden werden

… DAS LERNEN IST EINE SOZIALE INTERAKTION /DAS WIKI SCHAFFT DAS LERNEN NEU Das Lernen ist ein Resultat der Zusammenarbeid, hauptsächlich eines sozialen Zusammenspiels (Vygotsky, bei Imsen 2005) Die proksimale Entwicklungszone/der signifikante andere (Vygotsky, bei Imsen 2005) Das Lernen ist mit dem Medium verbunden: Der Computer – und das WIKI – schaffen/konstruieren das Lernen neu

… SONSTIGES Weniger deutlich wer ”gut” ist und nicht  einfacher zu lernen wenn man keine Angst hat Das Produkt sieht professionell und toll aus – stoltz – anderen zeigen – die Homepage der Schule Kenntnisse ins Klassenzimmer bringen, die sonst nur unter den Freunden vor dem Computer ins Licht gebracht werden  Stolz und Freude, Gefühl des Schaffens, Kenntnisse davon bekommen, dass das in der Schule Gelernte eine Relevanz zür wirklichen Leben hat

… Auf vielen Gebieten wissen die Schüler mehr als die Lehrerin: Die Kenntnisse sind unter uns, nicht nur etwas, was die Lehrerin alleine besitzt.

KULTUR ist… die Weise, in welcher ”Menschen sich verständigen, ihre Kenntnisse über Einstellungen zum Leben weitergeben und entwickeln. Kultur ist das Muster der Sinngebung, in desses Rahmen Menschen ihre Erfahrungen deuten und ihr Handeln lenken (Geertz 1973, zitiert nach Trompenaars 42) zurück

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit! LITERATUR/QUELLEN Hofstede, Geert (2001): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München http://www.Wikipedia.de/wiki Imsen, Gunn (2005): Elevens verden. Oslo