Renaissance (Reformationszeit und Humanismus)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

Der Heilige Geist macht lebendig
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Renaissancekunst Vgl. Skript S
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
Meistersang.
Wahre Werte Gedanken zum Schulfanfang.
1. November Die Kirche mit Nähe
Einladung zum Gedankenexperiment
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Taufe schließt den Himmel auf
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Renaissance und Humanismus und Reformation
Renaissance Renaissace bedeutet Wiedergeburt – kulturelle Wiedergeburt der Antike. Man kann diese Epoche zwischen Mittelalter und Neuzeit sozusagen als.
Reformation.
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Wissenschaft und Kunst Ihre Entwicklung in drei „Jahrtausenden“ – bis heute Harmonik-Nachmittag Nürnberg, 2. April 2016 Hans G. Weidinger.
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
DIE KIRCHE HAT GEBURTSTAG. BEGRIFFE Gemeinde NT (gr. ἐ κκλησία) = herausrufen, versammeln Gemeinde AT (he. קָהָל) = herausrufen, versammeln Kirche (gr.
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Alpha Kurs am Thomas Honold. Denn ich weiß, dass in mir, das heißt in meinem Fleisch, nichts Gutes wohnt; das Wollen ist zwar bei mir vorhanden,
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
Vorbereitet Halyna Dyriv, Deutschlehrerin des Schule - Gymnasiums von M. Schaschkewytsch in Duliby Kreis Stryj Gebiet Lwiw.
Vorbereitet Halyna Dyriv, Deutschlehrerin des Schule - Gymnasiums von M. Schaschkewytsch in Duliby Kreis Stryj Gebiet Lwiw.
Презентация на тему: Жизнь коротка, искусство бесконечно! Рассказ о Гансе Бургкмайере ГБПОУ „КЫШТЫМСКИЙ РАДИОМЕХАНИЧЕСКИЙ ТЕХНИКУМ“ ВЫПОЛНИЛА: Студентка.
Веrlin. das Branderburger Tor das Reichstagsgebäude.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
...und die Reformation.
Deutschland- Quiz.
Der Beginn der Reformation
Jonathan Edwards.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
Dresden.
2.Tim 1,   12 Denn ich weiß, an wen ich glaube, und bin gewiss, dass er bewahren kann, was mir anvertraut ist, bis an jenen Tag. 13 Halte dich.
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
Der Heilige Geist kam in sichtbarer Gestalt wie eine Taube auf ihn herab. Lukas 3,22
Die staatliche Ermitage
Die Dresdener Gemäldegalerie - gerettete Kunstwerke.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Gross bist du Herr....
Martin Luther, Jahre Reformation.
Herzlich willkommen!.
Warum und wie bete ich.
Die 5 Solas der Reformation – Grundlagen für deine Errettung Allein die Schrift (Sola Scriptura) Allein Christus (Solus Christus) Allein durch Gnade.
Vitamine VITAMINE 3.
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Habe ich den Heiligen Geist?
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
Zeit.de. zeit.de Ein feste Burg ist unser Gott Psalm 46,1-12 Gott ist deine Zuflucht (Verse 1-4) Gott ist deine Stärke (Verse 5-8) Gott ist deine Hilfe.
Jannah Würz und Celina Otte
Renaissance, Humanismus und Reformation
Predigt heute Thema: „Zuversicht und Hoffnung“ Markus 4,26-29.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
1.
Ihr werdet meine Zeugen sein
1.
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
„TYPISCH KATHOLISCH – TYPISCH REFORMIERT“ 31. OKTOBER 2015
Neue Geburt..
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Renaissance 1470-1600 (Reformationszeit und Humanismus)

Wichtige geschichtliche Ereignisse Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (Türken) – 1453 und die Flucht griechischer Gelehrter nach Italien Entdeckung Amerikas - 1492 Reformation Martins Luthers - 1517 Deutsche Bauernkriege – 1525 Veröffentlichung des Hauptwerkes von Nicolaus Kopernicus De Revolutionibus Orbium Coelestium ("Von den Bewegungen der Himmelskörper") - 1543 in Nürnberg

Humanismus zu lat. humanus, "menschlich, gebildet„ Begriffe: Humanismus zu lat. humanus, "menschlich, gebildet„ Reformation von lat. reformatio, "Umformung, Erneuerung" (gebraucht im geistig-relig. Bereich). Den Begriff "Renaissance" kennt die Zeit nicht: ital. rinascita (Wiedergeburt) zum ersten Mal bei Vasari (16. Jh.); "Renaissance" zuerst in der französischen Kunstgeschichtsschreibung des 19. Jhs. (Michelet).

Renaissance (ca. 1500- 1650) : Das Ziel der Renaissance war die Wiederbelebung der antiken Kultur. In der Baukunst übernahm man die antike Säulenordnung. Zudem weisen die Gebäude aus der Renaissance-Zeit eine starke horizontale Gliederung auf. Auch der römische Kuppelbau erlebte seine wohl prächtigste Wiedergeburt.

Wichtige Aspekte der Neuzeit Die Renaissance ist die große gemeineuropäische Kulturepoche, die die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit umfasst. Sie überwindet das mittelalterliche Welt- und Menschenbild Wichtige Aspekte der Neuzeit an die Stelle des Autoritätsglaubens tritt der Geist kritischer Forschung der Mensch wird zum Maß aller Dinge die Staatsraison zum Prinzip der Politik die italienischen Fürstenhöfe - besonders das Florenz der Medici - sind beispielhaft für Europa Die Renaissance (frz.: Wiedergeburt) ist eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken Als Humanismus wird eine Geisteshaltung bezeichnet, die zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert die historische und kulturelle Epoche der Renaissance kennzeichnete In Anlehnung an die Antike zielte sie auf ein Idealbild des Menschen, der seine Persönlichkeit auf der Grundlage allseitiger theoretischer und moralischer Bildung frei entfalten kann

Ausgangspunkt der humanistischen Bewegung ITALIEN Ausgangspunkt der humanistischen Bewegung LITERATUR Dante Alighieri Giovanni_Boccaccio Francesco_Petrarca

ITALIEN Bildhauerei und Malerei Selbstportrait Leonardo da Vincis, um 1512 Michelangelo Buonarroti Raphael - Raffael Santi

Leonardo da Vinci – Das letzte Abendmahl (1495-1498)

Leonardo da Vinci Illustration aus Divina proportione 1509

Michelangelo - Decke der Sixtinischen Kapelle

Petersdom in Vatikan - Michelangelo

Das Schloss Johannisburg 1605-1619 in Aschaffenburg ist einer der größten Renaissance-Bauten in Deutschland

Renaissance-Rathaus in Augsburg Bayern Es gilt als wichtigster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen

Kazimierz Dolny Bartolommeo Berrecci - Wawel, Krakau

Die Stadt Zamość, die nach dem Vorbild von Padua gebaut wurde Ratusz_Poznan_Giovanni Baptista di Quadro - Poznań

Dürer - Selbstporträt. 1498 El Prado. Madrid ALBRECHT DÜRER Dürer - Selbstporträt. 1498 El Prado. Madrid

Christus an Ölberg 1515 Kupferstich

Der Heilige Hieromynus in seinem Studium 1514 Kupferstich

Der Ritter, der Tod und der Teufel 1513 Kupferstich

Der verlorene Sohn 1496 Kupferstich

Melancholia 1514 Kupferstich

Hans Holbein der Jüngere Holbein der Ältere, Selbstporträt

Hans Holbein der Jüngere, Bildnis Heinrichs VIII.

Die Sixtinische Madonna, Galerie Alte Meister, Dresden Deutschland

Hans Holbein der Ältere Martyrium des hl. Sebastian

DEUTSCHE HUMANISTEN Johannes Reuchlin Ulrich von Hutten

Dunkelmännerbriefe Ausgabe von 1516

Titelblatt der Lutherbibel von 1534. Martin Luther gemalt von Lucas Cranach dem Älteren, 1529

Andere Kirchenreformer: Ulrich Zwingli Johannes Calvin Johannes Hus

95 Thesen des Theologen Dr. Martin Luther Aus Liebe und rechtem Fleiß, die Wahrheit an den Tag zu bringen, wird unter dem Vorsitz des Ehrwürdigen Vaters Martin Luther, der freien Künste und heiligen Theologie Magister und derselbigen ordentlichen Lehrers, zu Wittenberg über folgende Sätze disputiert werden. Darum bittet er, daß diejenigen, so gegenwärtig sich mit uns davon nicht unterreden können, solches abwesend durch Schrift tun mögen. Im Namen unseres Herrn Jesu Christi. Amen 1. Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: Tut Buße etc., will er, daß das ganze Leben seiner Gläubigen auf Erden eine (stete) Buße sei. 2 Und kann noch mag das Wort Buße nicht vom Sakrament der Buße, das ist, von der Beichte und Genugtuung, so durch der Priester Amt geübet wird, verstanden werden. 3. Jedoch will er nicht allein verstanden haben die innerliche Buße; ja die innerliche Buße ist nichtig und keine Buße, wo sie nicht äußerlich allerlei Tötung des Fleisches wirket. 4. Währet derhalben Reue und Leid, das ist wahre Buße, so lange einer Mißfallen an sich selber hat, nämlich bis zum Eintritt aus diesem in das ewige Leben.

Verlauf der Reformation: Anschlag der 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg: Luther wendet sich gegen Misstände in der Kirche, wie Kommerzialisierung, Ablasshandel, die kirchliche Praxis als Institution allgemein. 1521- in Worms wird vom Reichstag ein Edikt gegen die Reformation verabschiedet. 1524 - 1525 Bauernkriege, mit Thomas Münzer als Bauernführer. Am Anfang glaubte Münzer und die revoltierenden Bauer, dass sich Luther an ihrer Seite stellt. Dennoch beschloss Luther die Herrschenden zu unterstützen. Die Bauernrebellen erlitten eine Niederlage. 1555 Augsburger Religionsfrieden – cuius regio, eius religio (wessen Macht, dessen Religion – die religiöse Freiheit des einzelnen Menschen wurde nicht berücksichtigt.)

Lutherstube auf der Wartburg

1524 - 1525 Bauernkriege, mit Thomas Münzer als Bauernführer