WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Womit fahre ich …? Verkehrsmittel 3.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Kontrollfragen zu Kapitel 1
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Unsere Traumreise.
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Massentourismus.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
BMW Group.
Globalisierung für Arme?
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
-lich Willkommen ProRegio.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
„Wenn einer eine Reise tut…“
Fair Trade.
ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt: 1. so wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken bzw. ihr zu schaden,
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Edeos: MINT erklärt die Welt Quelle Tipp zur reflektierten Wikipedianutzung CC-BY-SA (Namensnennung der jeweiligen Träger,
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Soll die Landesgartenschau 2022
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»
ein neues Unterrichtsfach
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
Einführung in die Wirtschaft 1
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Ein Blick in Unternehmen
Cloud Computing.
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Vertiefen des Leistungsziels
Freizeit in Deutschland
Die Lösung aller Probleme
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Tourismus in Zahlen.
09. Corporate Social Responsibility
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit Quelle Tipp zur reflektierten 
Wikipedianutzung Arbeitsmaterial erstellt von Ulrich Gutenberg

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit Quelle Tipp zur reflektierten 
Wikipedianutzung Eintauchmethode als Lehkräftehandreichung (pdf-Datei) HINWEISE Der Erklärfilm "Tourismus und Nachhaltigkeit" von WissensWerte kann mit der 
"Eintauchmethode" erschlossen werden. Dazu findet man hier schon Vorarbeiten, die zur Zeitersparnis genutzt werden können. Optimal ist immer, wenn ein Clip komplett selber erschlossen wird. - Bereitstellung eines Recherchepools (evtl. zu klärende Schlüsselwörter) - gesamter Sprechertext - ausgewählte Schlüsselbilder (Screenshots aus dem Clip) - Hinweis Wikipedia und Wikibu (reflektierte Lexikonnutzung) Das Material wie der Clip selber stehen unter folgenden CC-Lizenzbedingungen 
zur Verfügung: Arbeitsmaterial erstellt von Ulrich Gutenberg

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit Quelle Tipp zur reflektierten 
Wikipedianutzung AUFGABEN Veranschauliche mit aussagekräftigen Bildern aus dem Internet mit konkretem Raumbezug zu Entwicklungs- bzw. Schwellenländern folgende Aspekte aus dem Clip: wichtiger Wirtschafszweig Problem des Massentourismus Nachhaltiger Tourismus Arbeitsmaterial erstellt von Ulrich Gutenberg

WissensWerte: Tourismus und Nachhaltigkeit Quelle Tipp zur reflektierten 
Wikipedianutzung Nachhaltigkeit Dienstleistung Entwicklungs- und Schwellenländer Wirtschaftszweig Investition Wirtschaftsleistung Wertschöpfung Ressource Al Inclusiv Import Massentourismus Thailand Sextourismus Malaysia Co2-Bilanz Infrastruktur Arbeitsmaterial erstellt von Ulrich Gutenberg

AUFGABE Zeichne in die Karte deine Raumbeispiele ein, und nutze diese bei deinen Erläuterungen deiner Ergebnisse. Quelle: http://e-politik.de/artikel/2015/wissenswerte-tourismus-und-nachhaltigkeit/ https://www.youtube.com/watch?v=BYSkBldlQrY

Tourismus und Nachhaltigkeit (Sprechertext) Wir Deutschen reisen gerne und viel. Wer von uns hat nicht ab und an Fernweh, möchte fremde Orte sehen und die Welt entdecken. Tourismus spielt hier und in vielen anderen Ländern eine immer wichtigere Rolle. Das ist deutlich an den steigenden Touristenzahlen zu sehen. 1950 war en es noch 25 Mio., 2013 schon fast 1,1 Mrd.. Bis 2030 steigt diese Zahl schätzungsweise auf 1,8 Mrd. . Der Tourismus ist deshalb einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. 2012 machte er insgesamt 6630 Mrd. US$ aus. Dass ist ein Anteil von 9,5 % an der globalen Wirtschaftsleistung. Diese Summe setzt sich vor allem aus drei Teilen zusammen. Erstens aus der direkten Ausgabe der Touristen, etwa Flugtickets oder Hotels. Zweitens aus vielfältigen Waren und Dienstleistungen, die den Tourismus überhaupt erst ermöglichen. Drittens aus dem Geld, was die Menschen durch den Tourismus verdient haben und nun wieder ausgeben, z.B. wenn sich eine Hotelbesitzer einen neuen Fernseher kauft. Tourismus hat viele positive Auswirkungen. Jedes Jahr sorgt er weltweit für Millionen neue Jobs. Viel Arbeit im Tourismus erfordert menschliche Handgriffe aber nur geringe Investitionen. Dass gibt auch kleinen Firmen und gering qualifizierten Einzelpersonen Beschäftigung. Deshalb ist der Tourismus vor allem auch für Entwicklungs- und Schwellenländer wichtig. Er macht z.B. in Thailand und Malaysia zwischen 15-20 % der Wirtschaftsleistung aus. Die Infrastruktur, die für den Tourismus geschaffen wird, kommt auch der heimischen Wirtschaft und Bevölkerung zugute. Schließlich fördert der Tourismus kulturellen Austausch. Aber Massentourismus bringt auch Probleme mit sich. Sie treten in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt sowie Kultur und Soziales auf. Tourismus kann vor allem für Länder mit sehr gering entwickelter Wirtschaft ihre Schattenseiten haben. Sie können Güter und Dienstleistungen für den Tourismus oft nicht selbst bereitstellen. Deshalb sind Import und Unternehmer aus dem Ausland nötig. Dadurch bleibt wenig Wertschöpfung im Land. Ein Extremfall stellt dabei Al Inclusiv Reisen dar. Sie schließen die Einheimischen von den Gewinnen durch den Tourismus weitestgehend aus. In ökologischer Hinsicht zeigen sich folgende Probleme. Touristische Infrastruktur zerstört oder belasten die Natur. Die Anreise mit Flugzeug oder Auto sorgt für eine schlechte CO2-Bilanz. Touristen erzeugen viel Abfall. Sie verbrauchen knappe oder natürliche Ressourcen wie Wasser in großen Mengen. Touristische Dienstleistungen und Aktivitäten belasten Wasser und Boden. Wo ein Tourist kaum Schaden anrichtet, können Tausende großen Schaden verursachen. Sozial und kulturell gibt es auch Kritik. Je größer die Rolle des Tourismus in einem Land ist, desto mehr Raum nimmt auch der Lebensstil der Touristen ein. Dass kann Abhängigkeitsfälle begünstigen. Ein extremes Beispiel ist der Sextourismus. Die einheimische Bevölkerung zieht es in die touristischen Zentren. Die ländlichen Gebiete werden vermarktet. Viele der gering qualifizierten Jobs in der Tourismusbranche gehen mit schlechten Arbeitsbedingungen einher. Um die schädliche Seite des Tourismus abzumildern, ist das Konzept des „Nachhaltigen Tourismus“ entstanden. Sein erstes Ziel ist der Naturschutz. Dieses heißt z.B. die Touristen bewegen sich im Urlaubsland auf möglichst nachhaltige Weise fort, also lieber zu Fuß oder mit dem Pferd als mit einem Quad. Umweltbildung und Besucherlenkung spielen eine wichtige Rolle etwa in Form von Naturlehrpfaden. Die Hotels oder Dienstleistungen nutzen die Prinzipien der Nachhaltigkeit ein. Zweitens fördert der „Nachhaltige Tourismus“ die lokale Kultur und die Lebensqualität der Bevölkerung. Er berücksichtigt deshalb auch die Einheimischen bei der Planung seiner Angebote, kulturellen Hintergründe und soziale Struktur fließen hierbei mit ein. Dass beinhaltet auch faire Arbeitsbedingungen und Löhne. Drittens geht es dem „Nachhaltigen Tourismus“ um die wirtschaftliche Stärkung der Region insgesamt. Die Gewinne sollen deshalb weitestgehend im Urlaubsland bleiben. Jeder kann zu einem „Nachhaltigen Tourismus“ beitragen. Hier sind einige Grundsätze, die dabei helfen: · weniger fliegen, stattdessen mit Bus und Bahn zum Reisziel fahren · je weiter das Urlaubsziel entfernt ist, je länger sollte auch der Aufenthalt dort sein · direkt bei regionalen Anbietern buchen · nachhaltige Hotels und Unterkünfte auswählen · auf Al Inclusiv Angebote verzichten · auf lokale Produkte und Dienstleistungen zurückgreifen · die Urlaubsaktivitäten auf die örtlichen Bedingungen anpassen, also nicht unbedingt Skifahren in Dubai. So ist es dann auch möglich, die Welt zu entdecken, ohne sie gleich kaputt zu machen.

Erläutere aus deiner Erinnerung diese Darstellung. AUFGABE

Erläutere aus deiner Erinnerung diese Darstellung. AUFGABE

Erläutere aus deiner Erinnerung diese Darstellung. AUFGABE

Erläutere aus deiner Erinnerung diese Darstellung. AUFGABE

Screenshots aus dem Clip zur Unterstützung der Arbeit

Sanfter Tourismus – Wikipedia Sanfter Tourismus (auch: "Nachhaltiger" Tourismus) ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt: so wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken bzw. ihr zu schaden, die Natur möglichst nah, intensiv und ursprünglich zu erleben, sich der Kultur des bereisten Landes möglichst anzupassen. Der Sanfte Tourismus gehört zum Konzept einer starken Nachhaltigkeit, verbunden mit der Forderung, die verbleibenden Bestände an Naturkapital zu erhalten und darüber hinaus in diese zu investieren. Neben dem ökologischen Aspekt spielen der soziokulturelle und der wirtschaftliche Aspekt eine wichtige Rolle im nachhaltigen Tourismus. Laut der Welttourismusorganisation (UNWTO) ist Tourismus nachhaltig, wenn seine gegenwärtigen und zukünftigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen vollumfänglich berücksichtigt und die Bedürfnisse der Besucher, der Industrie, der Umwelt und der Einheimischen einbezogen werden. Wikibu - Sanfter_Tourismus