Die fünfte Prüfungskomponente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die fünfte Prüfungskomponente
Advertisements

Die fünfte Prüfungskomponente
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Zulassung Qualifikationsphase
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Elternversammlung der 10. Klassen
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschulabschlussprüfung 2017
Die fünfte Prüfungskomponente
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Oberstufeninformation
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Während der Qualifikationsphase
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die fünfte Prüfungskomponente
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Elternversammlung der 10. Klassen
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung Realschulen
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Realschulabschlussprüfung 2019
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Senatsvorgaben etwas erläutern, Unklarheiten beseitigen. Fragen am Ende Nicht mitschreiben – alles im Netz

Emailadresse

Änderungen in der Kurswahl Letzter Termin ist Freitag, der 13. April.

Offizielle Informationen & Hilfestellungen, Checklisten, Hinweise etc. Zusätzliches Handout im Netz Achtung Fehler bzw. Ungenauigkeiten Zu finden auf der Schulwebseite: Organisatorisches/ Oberstufe Abitur

Ablauf und Vorbereitung Anforderungen 1 Auswahl 2 Ablauf und Vorbereitung 3 Beispiele 4 Prüfungsteile 5 Bewertung 6 Termine 7 Fragen 8 1: Worum geht es? Was wird verlangt? 2: Wie entscheide ich mich für eine 5. PK? Sehr kurz. 3: Wie gehe ich bei der Planung vor? Wie funktioniert die Onlineanmeldung? 4: Gute und schlechte Beispiele. 5: Was muss absolviert werden, um die 5. PK hinter sich zu bringen? 6: Wie wird die 5. PK beurteilt? 7: Wie lange kann ich was ändern?

Geschichte und Politikwissenschaft ist nicht möglich! 1 Anforderungen BLL/Wettbewerb Präsentation Schriftliche „wissenschaftliche“ Arbeit von ca. 20 Seiten + kurzes Prüfungsgespräch (auch als Gruppenprüfung) REFERENZFACH, das vier Semester belegt wird BEZUGSFACH, das mindestens zwei Semester belegt wird Zusätzliche mündliche Prüfung + schriftliche Ausarbeitung von fünf Seiten (auch als Gruppenprüfung) REFERENZFACH, das vier Semester belegt wird nicht schon Prüfungsfach ist BEZUGSFACH, das mindestens zwei Semester belegt wird Die Kombination von Geschichte und Politikwissenschaft ist nicht möglich! Es muss weiterhin darauf geachtet werden, dass unter den ersten vier Prüfungsfächern und der 5. Prüfungskomponente aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach gewählt wird! BLL: 20 Minuten Prüfung Präsentation: 30 Minuten Prüfung (ca. 20/10) Bei Gruppenprüfungen verlängert sich die Arbeit/Präsentation entsprechend. digitale Form

1 Anforderungen BLL/Wettbewerb Präsentation Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach → zwei zusätzliche Theoriekurse Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach → zwei zusätzliche Theoriekurse Thema noch nicht behandelt; kann aber angelehnt werden. „Belegverpflichtung“ erklären

1 Anforderungen BLL Präsentation Wissen im Rahmen einer Fragestellung und auch aus persönlichen Interessen Wissenschaftspropä-deutische Einordnung und Reflexion Urteilendes Ergebnis Korrekte Zitierweise Inhalts- und Literaturverzeichnis Wissen im Rahmen einer Fragestellung und auch aus persönlichen Interessen Wissenschaftspropä-deutische Einordnung und Reflexion Urteilendes Ergebnis Mediengestützter Vortrag (Thesenpapier, Software, szenische Präsentation, Video, Plakat, eigenes Kunstwerk, musikalische Darbietung, Experiment) Ein Thema, das zur reinen Wiedergabe von Fakten verleitet, wird nicht genehmigt. Umfang wissenschaftspropädeutische Anforderungen schulisches Referenz- & Bezugsfach fächerübergreifender Grundsatz drei Anforderungsbereiche individuelle Leistungen bei Gruppenarbeiten ausreichend Literatur Persönliche Interessen, damit eine Frage beantwortet werden kann Medien auch kombinierbar. Frage -> urteilendes Ergebnis

2 Auswahl BLL Präsentation Meine Stärken liegen im schriftlichen Bereich. Meine Stärken liegen im mündlichen Bereich. http://www.ub.hu-berlin.de/schueler

Ablauf und Vorbereitung 3 Ablauf und Vorbereitung BLL Wahl von Referenz- und Bezugsfach und grobe Themenfindung (Gegenstand der 5. PK) sowie Suchen einer betreuenden Lehrkraft (1. Beratungsgespräch) Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des fertigen Themas bis zum 18.5.2018 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Abgabe und Hochladen der Arbeit bis 14.1.19 Prüfungsgespräch im Mai 2019 Themenfindung Wer kann meine 5. PK betreuen? Die Termine sind einzuhalten, gehört mit zur Prüfungsleistung Verantwortung liegt bei den Schülern, nicht bei den Lehrern Vorbereitet zu den Beratungsgesprächen erscheinen

Ablauf und Vorbereitung 3 Ablauf und Vorbereitung Präsentation Wahl von Referenz- und Bezugsfach und grobe Themenfindung (Gegenstand der 5. PK) sowie Suchen einer betreuenden Lehrkraft (1. Beratungsgespräch) Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des fertigen Themas bis 23.11.18 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Abgabe und Hochladen der schriftlichen Ausarbeitung bis 13.5.19 Präsentation und Prüfungsgespräch im Mai 2019 Themenfindung Gegenstand versus Thema

Ablauf und Vorbereitung 3 Ablauf und Vorbereitung BLL Präsentation Der Weg zur Genehmigung des gewählten Themas https://info.sophie-scholl-student.eu Phase 1: Festlegen der Prüfungsart (BLL oder Präsentation), des Referenz- und Bezugsfachs, eines inhaltlichen Gegenstands und der Lehrkraft Phase 2: Einreichen des endgültigen Themas Phase 3: Einreichen der BLL bzw. der schriftlichen Ausarbeitung für eine Präsentation Auch hier ist auf die Termine zu achten. Portal wird geschlossen. Ob das Thema genehmigt wurde, lässt sich hier nachvollziehen.

Abgelehnt 4 Beispiele Plagiate BLL Präsentation „Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine Gefahr für das politische Regime?“ (PWi oder Geschichte/Musik) „Süßstoffe statt Zucker – eine perfekte Alternative?“ (Chemie/Biologie) „Ist der olympische Sport politisch?“ (Sport/Geschichte) „Müssen wir den Begriff ‚Geschlecht‘ neu definieren? Eine kritische Auseinandersetzung aus biologisch-ethischer Sicht.“ (Biologie/Philosophie) „Die Biografie des ungarisch-amerikanischen Physikers und Vaters der Wasserstoffbombe‘ Edward Teller“ (Geschichte/Physik) Plagiate Fragt euch, ob das Thema so formuliert ist, dass man zu einem eigenen Urteil kommen kann. Ist es problemorientiert? Reproduktion ist nicht zulässig. Ist es ausreichend fächerübergreifend? Plagiate: auch nachträglich erkannt bedeutet durchgefallen; auch Teile, die nicht als Zitate markiert sind, sind Plagiate Abgelehnt

5 Prüfungsteile BLL Präsentation Fachliche Aspekte Inhaltliche & methodische Leistung Wissenschaftspropädeutische Einordnung Dokumentation 5 Prüfungsteile BLL Präsentation Schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten (gedruckt und digital) Prüfung von 20 Minuten (Kurzpräsen-tation + Gespräch) (bei Einzelprüfung) Verhältnis 3:1 Schriftliche Ausarbeitung von fünf Seiten (auch digital) (25%) Mediengestützter Vortrag von ca. 20 Minuten (auch digital) (50%) Anschließendes Prüfungsgespräch von ca. 10 Minuten (bei Einzelprüfung) (25%)

persönliche Interessen/Untersuchungen verhindern reine Reproduktion 6 Bewertung BLL Präsentation wissenschaftspropädeutische Anforderungen » die eigenständige Leistung » das eigene Urteil, das argumentativ entwickelt wird drei Anforderungsbereiche fächerübergreifender Aspekt individuelle Leistungen bei Gruppenarbeiten ausreichend Literatur persönliche Interessen/Untersuchungen verhindern reine Reproduktion

6 Bewertung BLL Präsentation Methodenkompetenz Sprachliche Angemessenheit (ggf. der Fremdsprache) Fachkompetenz Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit Wissenschaftspropädeutische Einordnung Dokumentation Strukturierungsfähigkeit Kommunikative Kompetenzen Mehr in den FAQ

7 Änderungen BLL Präsentation Ende des 2. Semesters Wechsel zu Präsentation (spätestens zum Ende des 3. Semesters) Referenzfach Thema Ende des 3. Semesters (bis 30.11.18) Referenzfach Thema

Termine Zu erledigen Termin Entscheidung zu 5. PK als Präsentationsprüfung oder BLL, Referenz- und Bezugsfach [Phase 1] bis Montag, den 5.3.18 Antrag auf Einbringen eines Wettbewerbsbeitrages als BLL bei Frau Westphal Einreichen des endgültigen Themas für die BLL [Phase 2] bis Freitag, den 18.5.18 Information der Schüler(innen), ob das Thema der BLL genehmigt wurde (online) bis Montag, den 11.6.18 Einreichen des endgültigen Themas für die Präsentationsprüfung [Phase 2] bis Freitag, den 23.11.18 Information der Schüler(innen), ob das Thema der Präsentation genehmigt wurde (online) bis Freitag, den 14.12.18 Abgabe im Sekretariat und Hochladen der BLL [Phase 3] bis Montag, 14.1.19 Abgabe im Sekretariat und Hochladen der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung [Phase 3] bis Montag, den 13.5.19 Durchführung der Prüfungen zur BLL und den Präsentationen 27.5. bis 29.5.19 Irgendwas angegeben – jetzt wird es ernst. Auf dem Wahlzettel habt ihr euch ja schon für eine Art der Prüfung und auch ein Referenzfach entschieden. Das kann natürlich geändert werden. 2. Zeile: Wettbewerbe müssen fristgerecht angemeldet werden. 3. Zeile: Wenn nix gewählt, dann umwählen zu Präsentation.

? ? 8 Fragen BLL Präsentation Nach welchen Kriterien wird die 5. PK bewertet? Wie sieht die Betreuung während des Themenfindungs- und Arbeitsprozesses aus? Welche Termine und Fristen sind zu beachten? Was unterscheidet die 5. Prüfungskomponente von den ersten vier Prüfungsfächern? Muss man das Fach der 5. Prüfungskomponente wie beim 1. bis 4. Prüfungsfach schon in der 11. Klasse belegt haben? BLL – Was ist formal zu beachten? Kann man die BLL oder Präsentation von jedem Lehrer der Schule betreuen lassen? Was versteht man unter einer Besonderen Lernleistung (BLL)? Gibt es die Möglichkeit einer Teamarbeit? Wie wird die Note der 5. Prüfungskomponente gebildet? Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es und wie sehen die möglichen Themen aus? Wie sieht die schriftliche Ausarbeitung für die Präsentationsprüfung aus und wonach wird sie bewertet? Ist die erste Wahl der Form der 5. Prüfungskomponente endgültig oder kann man seine Wahl noch verändern? Was ist bei der Präsentationsprüfung zu beachten? Was passiert, wenn man das Abitur nicht besteht? Was versteht man unter der zusätzlichen mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung)? Alle diese Fragen werden in der Handreichung beantwortet. Welche Kurse muss man für die 5. PK belegen? Welche Kurse muss man für die 5. PK in die Gesamtqualifikation einbringen? Kann man jedes beliebige Fach für die 5. Prüfungskomponente wählen? Worum geht es im Prüfungsgespräch und wonach wird es bewertet? Wie lange dauert die Prüfung bzw. das Prüfungsgespräch? Welche Wettbewerbe können als BLL eingebracht werden? Wann erfährt man, welche Note man erhalten hat? Was muss man bei einer Präsentation im Fach Darstellendes Spiel beachten? Welche Medien darf ich bei der Präsentation benutzen?

Erinnerung Lest euch die Handreichung durch, damit ihr wisst, was verlangt wird.

Bitte die Stühle stapeln und an den Rand stellen. Danke.