Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Innovationstransferprojekt
November 2007.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Mensch, Natur und Technik
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Comenius Projekt
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Comenius – ACE 2012 Active Citizenship Europe Themengebiet: Volunteering and active citizenship freiwilliges öffentliches Engagement und aktive Staatsbürgerschaft.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Comenius-Regio Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Implementierung von EQuL
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
VISIONS AND TARGETS (1) Integration through Interaction Leaving no child behind! Infrastructure (Schools, etc.) and Qualified Teaching staff Inside Africa.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
...ich seh´es kommen !.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
...ich seh´es kommen !.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Gemeinsam für mehr Bildung
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Lebenskompetenzen für
1. vhs-Messe Gelnhausen 20. März 2013
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Scientific Reasoning in Medical Education
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
 Präsentation transkript:

Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“ Regierungspräsidium Tübingen, Abt. Schule und Bildung – Landesschulrat Oberösterreich Linz Franz-Josef Mayer, didacta 2011 Stuttgart, 23.02.2011

Projektidee Konzeptionelle (Hoch-)Begabtenförderung in Europa Comenius Regio SCHUB Projektidee Konzeptionelle (Hoch-)Begabtenförderung in Europa Heterogenität als Chance Begabungsdifferenzierung Ausgleich sozialer Unterschiede Akzeptanz von Entwicklungsdivergenzen Berücksichtigung individuelle Lernerbiographien Genderfragen Kulturelle Vielfalt durch Migration Folie 2, 18.09.2018

Landesschulrat Referat für Begabtenförderung Oberösterreich Linz Comenius Regio SCHUB Schulverwaltung Landesschulrat Referat für Begabtenförderung Oberösterreich Linz Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schulen Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Ramsauergymnasium Linz Bildungsinstitutionen Stiftung Talente Verein zur Förderung hochbegabter Schüler/innen in Oberösterreich Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart Folie 3, 18.09.2018

Chronologie des Projekts Comenius Regio SCHUB Chronologie des Projekts Themenfindung Partnersuche national /EU-weit Intensive Kommunikation (insbes. E-Mail) Nationales Treffen der Partner, Vorbesuch beim EU-Partner Inhaltliche Differenzierung Aktivitäten und Mobilitäten Finanzierungskonzept Erstellung der Antragsversionen Zielvereinbarungen Folie 4, 18.09.2018

Der Antrag Enge Verzahnung von Aktivitäten und Mobilitäten Comenius Regio SCHUB Der Antrag Enge Verzahnung von Aktivitäten und Mobilitäten Themen / Ziele / Europ. Mehrwert / Nachhaltigkeit im Abgleich Redundanz als Chance Folie 5, 18.09.2018

OBJECTIVES RESULTS IMPACT & USE TITEL DES VORTRAGS Comenius Regio SCHUB OBJECTIVES RESULTS IMPACT & USE development of a sustainable concept for gifted pupils and students in higher education development of accelerative strategies and concepts of enrichment evaluation of separate and integrated forms of support support of social competence gender-conscious approach to gifted youth homogeneity of concepts for gifted youth within Europe heterogeneity and diversity as mutual encouragement use of curriculum differentiation strategies programme for the support of personalities and social cohesion suggestions of how to overcome gender-specific disadvantages summer courses for gifted youth enhancement of further cooperation between school authorities use of eLearning for additional individual support curriculum models concepts of continuous teacher training courses enrichment in modules models of compacting (core curriculum) forms of acceleration quality management of curriculum development Folie 6, 18.09.2018 Vortragender, Anlass, 18.09.2018

P S P SV P Lehrer- fortbildung Stufenspez. Module Enrichment Comenius Regio SCHUB P S P SV P Projektpartner Aspekte von Heterogenität Leistungs- heterogenität Soziale Heterogenität Fokus-evaluation Themen/Probleme Lehrer- fortbildung Hospitation Arbeits- treffen P/S Stufenspez. Module Enrichment Programm „Sozial-emot. Lernen“ Aktivität Reise Schule OÖ nach Ulm Reisen Lernergruppen D/A Reise nach Linz Mobilität Konzeptionsentwicklung /action research Folie 7, 18.09.2018

Verfahren: Projektmanagement Comenius Regio SCHUB Verfahren: Projektmanagement Zeitleiste 2011/1 Januar Februar März April Mai Juni Juli Lehrerfort-bildungs-maßnahmen - 28.03.-30.03: gemeinsame FB mit 5 Kolleginnen/Kollegen aus Linz, Hospitation –Austausch von Förderkonzepten, Organisation der Schülerworkshops im Juli und Oktober 2011 (Eisenmann/Kloimböck), Leitung durch Frau Kempter und Frau Scholz/Herrn Hoffmeister 13.04.-15-04: gemeinsame FB in Linz mit 5 Lehrern aus Ulm, Hospitation, Austausch von Förderkonzepten (v.a. Talentförderkurse am Ramsauer-Gymnasium), Organisation der Schülerworkshops, Synthese integratives und segregatives Konzept 04.07.2011: FB Dr. Bleicher: Sozialemotionales Lernen Regelzug und Hochbegabtenzug, Klasse 5 und 6, HB-Zug als Innovationsmotor für PQM-Arbeit der Gesamtschule, Schulprogramm-arbeit (Einbeziehung Herr Jesske) Enrichment-konzeption Fortgeltung des bisherigen Enrichments (Französisch Klasse 5, Astronomie, ITG, Chemie, Zusatzan-gebote) Einstieg MNT Klasse 9 – 2. Hj – drei Module, fächerverbindend im Teamteaching auf Basis des SBL – Lehrer als Lernbegleiter, Talentförderung Weiterentwicklung von MNT in Klassen 7,8 und 10 unter Berücksichtigung der Inhalte aus der FB (Individualisierung, Lernbegleitung, SBL, Binnendifferenzierung), verstärkte Binnendifferen-zierung in allen Fächern Abschluss der curricularen Entwicklung in Klasse 6 unter Einbeziehung der FB-Ergebnisse s. März Abschluss des Hochbegabtencurriculums, Ergänzung um Sozialcurriculum in Klassen 5/6, MNT 5-10 als zentraler Enrichmentbaustein, Einführung in 5,6 und 10 im SJ 2011/2012 (7 und 8 ab SJ 2012/13), Schülerworkshop auf Schloss Traunsee (je 10 Schüler aus beiden Regionen) Curriculare Aus-gestaltung Modul 1: Vertrauen und Gewalt Modul 2: Die ideale Stadt Modul 3: Grundschulko-operation Integration der Ergebnisse in Module von Klasse 5-10 unter Berücksichtigung der Progression im SBL-Konzept von der Selbstfindung zum Tiefenstudium Das Weltall Der Mensch auf dem Weg ins All Modul 3: Literatur/szen.Spiel dito Klasse 5: SEL-Modul nach Vorlage Bleicher/FB-Ergebnisse in MNT als erstes Modul (ansonsten wie im Konzept dargestellt), im Regelzug noch offen Klasse 10: Tiefenstudium in zwei Modulen, Inhalte noch offen Folie 8, 18.09.2018

Faktoren des Gelingens Comenius Regio SCHUB Faktoren des Gelingens Innovativer Charakter der Idee Verlässliche Partner Teamgeist / Netzwerkbildung Intensive Kommunikation Akribische Vorplanung und Planung Realistisches Zeitmanagement /Zeitdisziplin Projektmanagement Folie 9, 18.09.2018

Vielen Dank für Ihr Interesse! TITEL DES VORTRAGS Comenius Regio SCHUB Vielen Dank für Ihr Interesse! Folie 10, 18.09.2018 Vortragender, Anlass, 18.09.2018