Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mensch, Natur und Technik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mensch, Natur und Technik"—  Präsentation transkript:

1 Mensch, Natur und Technik
Projektfach Klasse 5-10 am Albert-Einstein-Gymnasium Ulm „Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931

2 Ausgangssituation 2010 Enrichment durch zweite moderne Fremdsprache (Französisch) bereits ab Kl.5 hohes Maß an Akzeleration (z.B. in Mathematik) zunehmende Wichtigkeit sozial-emotionaler Kompetenzen wenig Differenzierung/Individualisierung Enrichment durch Projektfach erst ab Kl.9

3 Grundüberlegungen MNT
zweistündiges Fach von Kl. 5-10 fächerübergreifend, interdisziplinär Teamteaching Coaching-System keine Notengebung didaktisch-methodische Ausrichtung am Konzept des Selbstbestimmten Lernens nach G.T.Betts Ziele: individuelle Talentförderung, Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen

4 Aufbau 3-4 Module pro Schuljahr
Prägung der Modulinhalte durch Leitfächer Modulaufbau: Impulsphase Erarbeitungsphase Präsentationsphase Evaluationsphase

5 Förderungskonzept Begabungsentfaltung durch Selbstbestimmung
Individualisierung durch das „Autonomous Learner Model“ nach Betts: curriculare Entwicklung von der Selbstfindung zum Tiefenstudium individuelle Themenwahl im jeweiligen Modul freie Wahl der Sozial-, Arbeits- und Präsentationsform nachhaltiges Qualitätsmanagement Selbstverständnis des Lehrenden als Mentor

6 Beispiel für die curriculare Umsetzung in Klasse 9
Module Zusammenleben in Gruppen (ca. 12 Std.) Nachhaltige Entwicklung (ca. 12 Std.) Experimentieren – Kooperation mit der GS (ca. 12 Std.) Leitfächer Mensch (Gemeinschaftskunde, Mathe) Natur (Biologie, NWT) Naturwissenschaft/Technik (Chemie) Inhalte - Klassenverband - Vertrauen und Gewalt - Mediengebrauch - Jugendkriminalität - Radikalismus - Energiepolitik - Klimaschutz - Schutz von Böden, Luft und Wasser - Umwelt und Verkehr - Ausbildung zu Schülermentoren für Experimente in der Grundschule - Betreuung von 4.-Klässlern beim Experimentieren - Präsentation des Projektes Methoden - Portfolioarbeit - (Selbst-)Evaluationen - Lernvereinbarungen - Wahlaufgaben - Projekte - Präsentationen - Projektarbeit: Die ideale Stadt - Projektarbeit: Kooperation mit Grundschulen in der Umgebung (Klasse 4) Kompetenzen Förderung des Miteinander Verantwortung für die Natur Lernen durch Lehren

7 Arbeit am ersten Modul in Klasse 9

8 Beispiel für Wahlthemen (1. Modul: „Vertrauen und Gewalt“, Kl.9)
Thema Kurzbeschreibung Milgram-Experiment Weltberühmtes Psychologie-Experiment zu Gehorsam und Gewaltbereitschaft Landtagswahlen Wahlrecht und –system, Umrechnung Stimmen/Sitze, evtl. Durchführung einer „Probewahl“ an der Schule, Wahlprogramme, etc. Mediengebrauch Umfrage, z. B. Auseinandersetzung mit dem online- Lexikon „Wikipedia“, Nutzung und Missbrauch von Alltagsmedien Medien und Gewalt Kritische Auseinandersetzung mit der Berichterstattung über Gewalt(taten), Pflichten und Grenzen von Journalismus Extremismus Ursachen und Entstehung, Umgang mit Vorurteilen, Integrationsmaßnahmen... Gefangenendilemma Mathematische Erklärung zur Entstehung von selbstlosem Verhalten anhand eines Spiels Mobbing Form von Gewalt innerhalb einer Gruppe gegen Einzelne, Kennzeichen, Vorbeugung, Besserung Gewaltenteilung Aufteilung der Staatsgewalt in Judikative, Exekutive und Legislative; evtl. am Beispiel von Deutschland oder geschichtliche Entwicklung oder im Gegensatz zu nicht geteilter Staatsgewalt Verzicht auf Gewalt Möglichkeiten: Gandhi und der gewaltlose Widerstand oder Gewalt in der christlichen Theologie Widerstand gegen Gewalt Möglichkeiten und Rechtfertigung von Widerstand gegen Staatsgewalt

9 Die ideale Stadt (2.Modul in Klasse 9 – Exkursion nach Tübingen)

10 Modul: Die ideale Stadt – Leitbild der „Nachhaltigen Stadtentwicklung“
Handlungs-, Untersuchungsfelder: Klimaschutz und Energie Mobilität und Verkehr Städtebau und Planung Naturschutz und Biotopvernetzung Arbeit und Arbeitsbedingungen Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Integration Wasser- und Abfallmanagement Bildung und Kultur Ablauf: Impuls: Video zur Nachhaltigen Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung – ein weltweites Ziel (M1) Nachhaltige Stadtentwicklung in der BRD (M2 ,M3) Handlungsfelder (M4 – M8; Zeitungsartikel zu Mobilität, Passivhäusern, Passivstadt) Das Beispiel Tübingen (M11 – M15) - Exkursion Die ideale Stadt – Architekturwettbewerb Präsentation (Plakat - Stadtplan, Flyer, PPP) Evaluation Entwurf einer idealen „Nachhaltigen Stadt“ Sozialform: Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit (max. 3 Mitglieder) Methode: Selbstbestimmtes Lernen; Coaching durch Lehrer Projektzeit: –


Herunterladen ppt "Mensch, Natur und Technik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen