BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
ExÜ-Klausur 30. März 2012 Besprechung Prof. Nele Matz-Lück.
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Übung: Recht 1 – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen RA Philipp Franke, wiss. Mit. 2. Stunde Fall 1: Im Mai 2010 erlässt der Bundesgesetzgeber.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
1 Dritte Vorlesungsstunde – Eigentumsgarantie und andere wirtschaftsrelevante Grundrechte.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Pflegestärkungsgesetz II
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Wortbildung.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Ausrüstung der Spieler
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)
Staatsziel Sportförderung
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Gesetz und Gesellschaft
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Allgemeines Verwaltungsrecht
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
I. Personengesellschaften
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Einsatzmatrix 2.0.
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Spaltung und Formwechsel
Regularien zur Annahme
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Organisatorisches Sprechstunde: mittwochs 14.00 bis 16.00 Uhr Büro: 13. Stock, Raum 2312/2 Wegbeschreibung: siehe Internet Telefon: 0551/394738 E-Mail: dr.stefan_korte@web.de 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Zur Veranstaltung Ausschließlich Fallbesprechungen Z.T. orientiert an den Vorlesungsfällen Zulässigkeit VB ab Dezember Fälle mit Lösungen im Netz (Hp Langenfeld) Mitarbeit erwünscht (Aufrufe) Anwesenheitsliste Zusatztermine donnerstags im Dez. und Jan. 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Verletzung des Art. 14 I GG Schutzbereich persönlich keine Beschränkungen, also jedermann sachlich jede vermögenswerte, durch die Rechtsordnung zugewiesene Position also auch Mountain-Bikes Eigentumsrelevante Maßnahme Jede staatliche Schutzbereichsverkürzung trotz Differenzierung von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung nötig Klassisch ? Nein, da Beschneidung des Eigentums nicht unmittelbar bezweckt Modern ? Nein, da keine hinreichende Intensität; Mountain-Bike weiter nutzbar Zwischenergebnis Keine Beeinträchtigung des Art. 14 I GG Verletzung des Art. 11 I GG Persönlich Jeder Deutsche, also gem. Art. 116 I GG auch M (zu unterstellen) 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles sachlich Freizügigkeit bedeutet die Möglichkeit, an jedem Ort innerhalb des Bundes-gebiets Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen Wohnsitz und Aufenthalt haben aber nichts mit dem Fortbewegungsmittel zu tun, sondern gewährleisten nur die Fortbewegung zum jew. Ort Ergebnis Schutzbereich des Art. 11 GG schon nicht eröffnet Verletzung des Art. 2 I GG Zuletzt prüfen, da sog. „Auffanggrundrecht“ Schutzbereich Persönlich jedermann Sachlich Probl. Was meint freie Persönlichkeitsentfaltung? h.M. jede Form menschlichen Verhaltens ist geschützt also auch das Radfahren arg. Entstehungsgeschichte „Jeder kann tun und lassen was er will“ 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles a.A. jedes Verhalten, das eine dem Schutzgut der übrigen Grundrechte vergleichbare Relevanz für die Persönlichkeitsentfaltung besitzt (sog. Persönlichkeitsrelevanztheorie) Radfahren im Wald eher nicht geschützt, da Hobby arg. fundamentale Bedeutung der Grundrechte ggü. sonstigen Rechten Ausuferung des Grundrechtsschutzes a.A. jedes Verhalten, das zum Kernbereich der Persönlichkeitsentfaltung gehört – ohne daß der Mensch seine Wesenslage als geistig-sittliche Person also überhaupt nicht entfalten kann, wobei objektiver Maßstab Ausschlag gebend (sog. Persönlichkeitskerntheorie) Radfahren im Wald nicht geschützt, da Hobby dag. Wortlaut: freie Entfaltung verlangt keine „conditio sine qua non“ später aus Art. 2 I, 1 II GG entwickeltes allg. PersönlichkeitsR spez. Entsch. Zwischen h.M. und erster a.A. nötig Weite Auslegung auf Schutzbereichsebene ist über die Prüfung der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung wieder einschränkbar „in dubio pro libertate“ Zwischenergebnis Schutzbereich des Art. 2 I GG eröffnet 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Eingriff Jede staatlich veranlasste Schutzbereichsverkürzung Hier klassisch, da § 22 NWaldG mit Blick auf Verhalten „Radfahren“ eine Verbotsnorm ist Verfassungsrechtliche Rechtfertigung wenn Eingriff durch eine Schranke des Art. 2 I GG gedeckt Bestimmung der in Betracht kommenden Schranke Verfm. Ordn.: alle formell und materiell verfassungsmäßigen Normen Rechte and.: dem Schutz Dritter dienend Sittengesetz: allgemein anerkannte Wertvorstellungen der Gemeinschaft wg. Gesetzesvorbehalt ist bzgl. der beiden letztgenannten Schranken eine Rechtsgrundlage nötig, so dass sie in der verfassungsmäßigen Ordnung aufgehen Vorliegen der Schrankenvoraussetzungen Inzidentkontrolle: Prüfung der Verletzung sonst. Verfassungsrechts Formelle Verfassungsmäßigkeit insbesondere Gesetzgebungskompetenz, da Verfahren und Form zu unterstellen 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Grundsatz Länderkompetenz, Art. 70 I GG Ausnahme Bundeskompetenz, wenn entsprechender Kompetenztitel Ausschließlich, Art. 73 I GG nichts ersichtlich Konkurrierend, Art. 74 I GG Nr. 17: nein, da kein Bezug zur „Erzeugung“; es geht nicht nur um Nutzwälder Nr. 28: nein, da traditionelle Fragen d. Jagd wie Jagdschein gemeint hier geht es generelle Waldnutzung durch den Bürger Nr. 29: ja, da gestalterische Staatstätigkeit zum Schutz und zur Ver- besserung der Natur gemeint hier geht es um Schutz des Waldbodens vor Versiegelung und um Erhalt eines Wegezustands, der für das Wandern geeignet ist (d.h. im Ergebnis Natur- und Umweltschutz) Gebrauchmachen durch Gesetz, Art. 72 I GG Abschlusscharakter des Regelungsgegenstands und -inhalts Wortlaut: „nur auf Straßen und Wegen“ ist anbivalent, weil unklar bleibt, auf welchen Wegen gefahren werden darf 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles System.: unergiebig, da andere Normen des BWaldG unbekannt Hist.: Gesetzgeber hat in Kenntnis der Gefahr von Schäden für die Waldböden die zulässigen Straßen nicht weiter beschränkt das spricht dafür, dass er alle Straßen und Wege meinte, so dass Abschlusscharakter zu bejahen wäre Der Begriff des „Weges“ könnte auch kleinere Stichwege oder Wildpfade erfassen, zumal dort auch Wanderer laufen können Derart weites Verständnis stünde aber Normzweck entgegen, so dass es landesrechtlicher Ausfüllung bedarf, welche Wege gemeint sein sollen Telos: da neues Bundesgesetz wie Historie Zwischenergebnis letztlich unklar, ob Bund Gebrauch gemacht hätte Frage könnte offen bleiben, wenn Landeskompetenz auch bei bejahtem Abschlusscharakter des § 14 a BWaldG bestünde Gegenausnahme, Art. 72 III 1 GG Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes je nach Entscheidung oben gegeben oder unterstellt Gebrauchmachen des Bundes je nach Entscheidung oben zu unterstellen oder gegeben 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Abweichende Regelung Niedersachsens § 14 a BWaldG verbietet nur Querfeldeinfahren § 22 NWaldG zusätzlich das Fahren auf ungekennzeichneten Wegen Katalogtatbestand erfüllt ? hier greift Nr. 2, allg. Grundsätze meint z.B. Verursacherprinzip, jeden-falls aber nicht materienbezogene Norm wie ein WaldG Vorrang des § 22 NWaldG grds. das später in Kraft tretende Gesetz, Art. 72 III 3 GG also eigentlich das BWaldG, da erst nach 6 Monaten, Art. 73 III 2 GG aber wegen des BR-Beschlusses § 22 NWaldG, Art. 73 III 2 a.E. GG Auswirkungen der Übergangsregelungen, Art. 125 b I 3 GG Naturschutz früher Rahmengesetzgebung, Art. 75 I Nr. 3 GG Naturschutz Fall des Art. 72 III 1 Nr. 2 GG Gebrauchmachen des Bundes nach dem 01.09.2006 gegeben Zwischenergebnis Auch im Falle des abschließenden Gebrauchmachens des Bundes durch §14 a BWaldG hätte Niedersachsen Kompetenz gehabt, so dass die oben aufgeworfene Frage offen bleiben kann. Materielle Verfassungsmäßigkeit Verstoß gegen Art. 31 GG nicht denkbar, da kein „entgegen stehendes“ Bundesrecht, Art. 72 III 3 GG 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Verletzung des Zitiergebots, Art. 19 I 2 GG gilt nur für Einschränkungsvorbehalte wie z.B. Art. 2 II 3 GG Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, Art. 20 III GG Legitimer Zweck: jede am Gemeinwohl orientierte Zielsetzung Schutz vor Waldschäden schon wegen Art. 20 a GG Eignung: Zweckförderlichkeit als „Schritt in die richtige Richtung“ hier besteht ein Beurteilungsspielraum Verbot des Radfahrens auf bestimmten Wegen trägt zu- mindest dort zur Regenaration des Bodens bei Erforderlichkeit: jedes mildere, gleich geeignete Mittel, d.h. es bedarf der Generierung von Alternativen Apelle an Mountain-Biker reichen nicht, wie das reniten- te Verhalten des M zeigt etwaige zeitliche bzw. örtliche Begrenzungen können zu leicht umgangen werden Angemessenheit: Abwägung der widerstreitenden Interessen abstrakte Wertung spricht für Vorrang des Umweltschut- zes, zumal weite Auslegung des Art. 2 I GG konkrete Wertung anhand der Eingriffsintensität spricht auch gegen M, da nur eine kleine Gruppe betroffen 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Lösung des Falles Gewicht der den Eingriff rechtfertigenden Gründe im- mens, da Wald vorgeschädigt und Waldschutz (grüne Lunge der Bevölkerung) überlebenswichtig ist Ergebnis § 22 NWaldG ist verhältnismäßig und verletzt nicht Art. 2 I GG Verletzung des Art. 3 I GG Einschlägigkeit spezieller Glichheitssätze Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte Fahrradfahrer – Wanderer nicht vergleichbar, da unterschiedliches Schädigungspotenzial (keine Reifen) Fahrradfahrer – Krankenfahrstuhlfahrer nicht vergleichbar, da zwar Reifen, aber erheblich langsamer NWaldG – WaldG anderer Bundesländer nicht vergleichbar, da unterschiedliche Normgeber NWaldG – BWaldG nicht vergleichbar, da Art. 72 III 3 GG; überdies unterschiedliche Normgeber Vertiefungshinweise BVerfGE 80, 137 – Reiten im Walde – zu den besprochenen Grundrechten Rubrik „Aktuelles“ Homepage Prof. Langenfeld zur Föderalismusreform 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

Prüfung einer Rechtsnorm anhand eines Freiheitsgrundrechts Schutzbereich persönlich sachlich Eingriff klassisch modern Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Formelle Verfassungsmäßigkeit Materielle Verfassungsmäßigkeit Schranken- voraussetzung erfüllt ? Sog. Schrankenprüfung Sog. Schranken-Schranken 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Gutachtenstil I Bilden eines Obersatzes möglichst mit Konjunktiv einzuleiten Darlegen einer Definition Letztlich Beschreibung des abstrakten Tatbestandsmerkmals Subsumtion unter die Definition Unterordnung des konkreten Sachverhalts unter das Merkmal Ergebnis Formulieren eines Ergebnis bzgl. der aufgeworfenen Frage 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) Gutachtenstil II Vorteile Vermeidung des Übersehens notwendiger Voraussetzungen Ordnung der Gedankenprüfung durch schrittweises Vorgehen Entbehrlichkeit bei unproblematischen Fällen Ersetzen durch Urteilsstil Juristenroutine 18.09.2018 BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte)