Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
LUDWIG-GEISSLER-SCHULE Selbstständige Berufliche Schule - SBS Willkommen zur Tutorstunde des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgangstufe 11.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Informationen zur Qualifikationsphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Oberstufeninformation
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Gymnasiale Oberstufe.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule

Merkmale der gymnasialen Oberstufe Unterricht in Grund- und Leistungskursen Bewertung im Punktesystem Zuordnung der Fächer zu Aufgabenfeldern 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Carl-von-Weinberg-Schule Die Eckpunkte einer neuen Verordnung OAVO (voraussichtlich ab Sommer 2010) Unterricht im Jg. 11: 29 Stunden plus 5 Kompensations-/Profilstunden (Summe 34 WStd) Kommunikationsprüfung in den modernen Fremdsprachen im Jg. 13 Abiturprüfungen werden stärker gewichtet (ohne Kursergebnis aus 13II) Eine 0 Punkte-Abiturprüfung kann - nach Beschluss des Prüfungsausschusses - wiederholt werden 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Die Geschichte der Carl-von-Weinberg-Schule 1921 Gründung als Mittelpunktschule in Schwanheim 1961 Umzug in den Stadtteil Goldstein 1976 Erweiterungsbau und 3-Felder Sporthalle 1977 Umwandlung in eine Kooperative Gesamtschule 1996 Einführung der gymnasialen Oberstufe 1997 Einführung von Sportklassen (Eliteschule des Sports) 2005 Umwandlung in eine Integrierte Gesamtschule mit Oberstufe 2005 Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung 2009 Fertigstellung des Neubaus 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Klein, jung, baufrisch, bewegt, berufs- und methodenorientiert Kleine und überschaubare Oberstufe (90/70/60 SchülerInnen) Französisch und Spanisch ab 11 (2te FS für RealschülerInnen; 3te FS für GymnasialschülerInnen) Neues Schulgebäude Junges Lehrerkollegium Sport Leistungskurs, da Partnerschule des Sports Methodenorientierung im Jg. 11 Berufsorientierung in 11-13 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Die Hürden bis zum Abitur Übergang in die Klasse 11 Zulassung in die Qualifikationsphase (12&13) Zulassung zum schriftlichen Abitur Abiturprüfungen 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Übergang aus Gymnasialklassen Zum Übergang benötigt man eine Versetzung in die 11. Klasse 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Übergang von Integrierten Gesamtschulen in Klasse11 Die Zeugniskonferenz muss den „Ü11“ beschließen, welcher in das Zeugnis eingetragen wird. 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Aufnahme in 11 aus der Realschule Besser als befriedigend in den Fächern D, M, 1. FS und der besten Naturwissenschaft Besser als befriedigend in den übrigen Fächern Eignung - aufgrund der Lernentwicklung, des Leistungsstandes und der Arbeits-haltung 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Die Rahmenstundentafel Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch (4) Geschichte (2) Mathematik (5) Sport (2) Englisch (4) Politik&Wirtschaft(2) Biologie (2) Französisch ab 7/11 Spanisch ab 11 (3) Ethik, ev. oder kath. Religion (2) Chemie (2) Tutorium/ Methodentraining (2) Kunst/Musik (2) Physik (2) 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Der Start in der Oberstufe Dreitägiges „Seminar zur Einführung in die Oberstufe“ zu Beginn des Schuljahres gegenseitigen Kennenlernen Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Methodentraining 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Wahl der Leistungskurse 1. LK muss eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft sein 2. LK ist frei wählbar Vorbereitung auf die LK-Wahl an der CvW: 1. Hj 11: Wahl von einem Schwerpunktkurs (Deutsch, Englisch, Mathematik) 2. Hj 11: Wahl von 2 Vorleistungskursen (zusätzliche Stunde) LK-Traditionen an der CvW: D, E, M, Powi, Bio, Ph, Sport 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Zulassung zur Qualifikationsphase Jedes verbindliche Fach, in dem weniger als 5 Punkte erreicht wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen Fach oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern ausgeglichen werden 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Zulassung zur Qualifikationsphase Für die Fächer Deutsch, die verbindlichen Fremdsprachen und Mathematik (...) kann der Ausgleich nach Nr. 1 nur durch ein anderes Fach oder zwei andere Fächer dieser Fächergruppe erfolgen 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

NICHTzulassung zur Qualifikationsphase Nichtzugelassen wird, wer: In einem verbindlichen Fach 0 Punkte, In zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik weniger als 5 Punkte, In drei und mehr verbindlichen Fächern weniger als 5 Punkte erreicht hat. 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Beleg(□)- & Einbringungsverpflichtung Deutsch □ Fremdsprache Kunst / Musik Geschichte Politik & Wirtschaft Religion / Ethik Mathematik Naturwissenschaft Sport 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Carl-von-Weinberg-Schule Fremdsprachen Im Jg. 12 sind 2 Kurse der zweiten Fremdsprache zu belegen, falls nicht eine zweite Naturwissenschaft belegt wird Bei 2. FS ab 11 müssen beide Kurse aus 13 in das Abitur eingebracht werden 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Carl-von-Weinberg-Schule Termine des Abiturs Schriftliches Abitur ist eine Woche vor den Osterferien Mündliche Prüfungen im Juni Halbjahr endet Mitte Mai 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Carl-von-Weinberg-Schule Prüfungsfächer 1-3. schriftlich. Zentrale Aufgaben - Landesabitur (es müssen 2 Aufgabenfelder abgedeckt werden) 4. mündlich 5. Präsentation, Besondere Lernleistung oder weitere mündliche Prüfung Alle Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden Unter den Prüfungsfächern müssen Deutsch und Mathematik,sowie eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft sein 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Präsentation und Besondere Lernleistung Das 5te Prüfungsfach kann eine Präsentation, eine besondere Lernleistung oder eine mündliche Prüfung sein Besondere Lernleistung: Arbeit über zwei Halbjahre, Meldung zu Beginn 13 mit Thema und betreuender Lehrkraft Präsentation: medienunterstützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium. Das Thema erhält der Schüler am letzten Tag der schriftliche Prüfungen 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Gesamtqualifikation (nach neuer AOVO) Leistungskurse  8 Leistungskurse aus 12 I – 13 II jeweils doppelt maximal 240 Punkte  mindestens 80 Punkte  5 der 8 Leistungskurse mit mindestens 5 Punkten Grundkurse  24 Grundkurse in einfacher Wertung maximal 360 Punkte  mindestens 120 Punkte  18 Kurse mit mind. 5 Pkt.  max. 3 Sportkurse Abiturprüfung  5 Prüfungsfächer: Prüfungsergebnis 4-fach maximal 300 Punkte  mindestens 100 Punkte  keine Abiturprüfung (einschl. die bes. Lernleistung) darf mit null Punkten abgeschlossen werden  in 3 Prüfungsfächern, davon in einem Lk mind. 5 Punkte 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule

Carl-von-Weinberg-Schule Noch Fragen??? 18.09.2018 Carl-von-Weinberg-Schule