Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Advertisements

Elternabend der 4.Klassen
Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Herzlich Willkommen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
IBOBB: Wohin soll der Weg führen ?
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Gymnasiale Oberstufe.
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Elternabend der 4.Klassen
Die Bayerische Realschule
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
elternabend der 2. klassen Willkommen am
W. Hackl – Bildungsberatung
Willkommen zum Informationsabend
Was tun nach der Matura?.
Grundschul-Information 2016 / 2017
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Herzlich willkommen am
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Was tun nach der Matura?.
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
www. hakstpoelten.ac.at,
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Tage der offenen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
BG/BRG Graz, Oeverseegasse
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
Reifeprüfung Information 2019/20.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium 14 Jahre – was nun? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsziele & Entscheidung Zu berücksichtigen sind: Interessen ( Tests .. BO/BIZ) Fähigkeiten: ( Tests .. Z. B. WKO Potenzialanalyse) Bisherige schulische Leistungsfähigkeit Begabung (evtl. künstlerische, technische, ….) Fleiß und Ausdauer, Belastbarkeit (…..) Berufliche Realität: Aufstiegsmöglichkeiten, Bezahlung, Arbeitsbedingungen Familiensituation: Wünsche, Erwartungen, … Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungswege nach der 8. Schulstufe 8. Schulstufe (4. Kl. GYM oder HS/NMS) Polytechnische Schule 1 Jahr Berufsschule (auch Lehre mit Matura) Berufsbildende Schulen Mittlere + höhere Allgemein-bildende höhere Schulen B-Anstalten f. Kinder- und Sozialpädagogik 3 - 4 Jahre 1- 4 bzw. 5 Jahre 4 (5) Jahre 5 Jahre Bildungsberatung 8. Schulstufe

Berufsbildende Höhere Schulen BHS Berufsbildende Höhere Schulen Berufsausbildung + Allgemeinbildung Dauer 5 Jahre Abschluss Reife- oder Diplomprüfung (keine/individ. ECTS-Anrechnung) Aufnahme positiver Abschluss der 4. Klasse Nicht genügend aus S/L und GZ ohne Relevanz! Notendurchschnitt, ev. Eignungstest Bildungsberatung 8. Schulstufe

HTL - Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten (1) Paul Hahn Straße (LITEC): http://www.htl2.asn-linz.ac.at/ Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Informationstechnologie Bau & Design Goethe Straße: http://www.htl1.at/ Bautechnik: (Hoch- , Tiefbau), Grafik und Kommunikationsdesign Bildungsberatung 8. Schulstufe

HTL - Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten (2) Leonding: http://www.htl-leonding.at/index.php?id=1561 Informatik/EDV &. Organisation, Biomedizin- und Gesundheitstechnik, Elektronik &. technische Informatik Neufelden: http://www.atn.nu/ Wirtschaftsingenieurwesen-Informatik, Automatisierungstechnik, Netzwerktechnik Traun: http://www.htltraun.at/ Informations- und Kommunikationstechnologie Bildungsberatung 8. Schulstufe 6 6

Gewerbliche Lehranstalten (3) Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten (3) HBLA Mode und Produktmanagement Lentia http://www.hblalentia.at/ Mode Produktmanagement & Präsentation (FS) Mode-Handel-Design, Künstlerische Gestaltung (HBLA) http://www.hbla-kunst.eduhi.at/ Garnisonstraße - Gestaltung, Ausstattung (praktische Eignungsprüfung) Bildungsberatung 8. Schulstufe

HAK - Handelsakademien kaufm. / wirtschaftl. Lehranstalten Auhof http://www.hakauhof.at/ HAKplus IT: Information- Kommunikation - Technologie MCB: Management, Controlling, Bilanzierung ABC (auhof business course– engl. Sprache) Rudigierstraße http://www.hak-linz.at/ HAK General Business HAK International Business (3. FS) Finanz- und Risikomanagement Bildungsberatung 8. Schulstufe

HBLA - Höhere Berufsbildendende Lehranstalten (1) HLT (höhere Lehranstalt für Tourismus) Bad Leonfelden http://www.baletour.at/ Hotel/Wellnessmanagement, Hotel/Gastro-, Tourismus/Freizeit-, Hotelfachschule (3-jährig) HLW (HL für wirtschaftliche Berufe) Auhof http://hlw-auhof.eduhi.at/ Humanökologie Kulturtouristik Technologie – Wirtschaft – Umwelt Gesundheit und Soziales (FS, 3-jährig) Landwiedstraße http://www.hblw-landwied.at/ HLW 5-jährig Gesundheit und Soziales (FS), Bildungsberatung 8. Schulstufe

HBLA - Höhere Berufsbildendende Lehranstalten (2) HLW f. Kommunikation- und Mediendesign http://www.kslinz.at/hlw/ Kreuzschwestern (Aufnahmegespräch) HLFS (höhere land- und forstwirtschaftliche Schule) Sankt Florian: Landwirtschaft Elmberg: Land- und Ernährungswirtschaft Bildungsberatung 8. Schulstufe

BAKIP - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Lederergasse http://www.bakip-linz.at/ Kreuzschwestern http://www.kslinz.at/bakip/ Lederergasse http://www.bakip-linz.at/ Kreuzschwestern http://www.kslinz.at/bakip/ Eignungstest Kommunikation, Musikalität, körperliche und psychische Belastbarkeit Bildungsberatung 8. Schulstufe

Oberstufen Realgymnasium (1) ORG Oberstufen Realgymnasium (1) Selbstständige Oberstufenform der AHS Aufnahme positive 8 Schulstufe Nicht genügend aus L/S und GZ ohne Relevanz! Dauer 4 Jahre (Spezialformen: 5 Jahre) Abschluss Reifeprüfung Bildungsberatung 8. Schulstufe

Oberstufen Realgymnasium (2) ORG Oberstufen Realgymnasium (2) ORG der Diözese (Stifterstraße) http://stiftergym.org/ ‎ ORG* mit Instrumentalunterricht ORG mit ergänzendem Unterricht in Bio, Ph, Ch ORG* mit Schwerpunkt Musikerziehung ORG* mit Schwerpunkt Bildnerischer Erziehung Musikgymnasium* für Studierende der Musik (5 jährig); *Eignungstests BORG Honauerstraße http://www.borglinz.eduhi.at/index.php ORG mit Instrumentalunterricht (Musik BORG*) ORG* mit bildnerischem Gestalten und Werkerziehung ORG* naturwissenschaftlich (BU, PH, CH), Science-B ORG mit Kommunikation (Hagenberg) ORG* mit bes. Berücksichtigung der Informatik ORG* mit bes. Berücksichtigung der sportl. Ausbildung ORG* Sport-Fußball ORG für Leistungssportler (5 jährig, Nominierung) *Eignungstests/-Gespräch Bildungsberatung 8. Schulstufe

Georg von Peuerbach-Gymnasium Bildungsberatung 8. Schulstufe

Georg von Peuerbach-Gymnasium Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsberatung 8. Schulstufe Georg von Peuerbach-Gymnasium Sportwochen Malta Kroatien Cambridge Südtirol Schottland Athen Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsberatung 8. Schulstufe Gymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch Spanisch Latein SKL Soziokult. Lernen (WPF) Projekte zum globalen Lernen Wahlpflichtfächer Schwerpunkt: „globales Lernen“ Pflichtgegenstand: Soziokulturelles Lernen (SKL) Wahlpflichtgegenstand „SKL“ mit Praxiskontakten Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsberatung 8. Schulstufe Realgymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch GZ verstärkt Mathematik Französisch, Italienisch od. Latein verstärkt Biologie, Physik, Chemie Projekte zum vernetzten Denken Wiss. Wahlpflichtfächer Schwerpunkt: „vernetztes Denken“ Fächerübergreifende Projekte Fach „Wissenschaftstheorie“ Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsberatung 8. Schulstufe Sport-Realgymnasium 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Englisch GZ verstärkte sportliche Ausbildung Französisch, Italienisch od. Latein Sportkunde Wahlpflichtfächer Fach „Sportkunde“ als SA- und Maturafach Sport: Sportwahlpflichtfächer Praktische Vormatura 7. Kl. Möglichkeit zur Lehrwarteausbildung Bildungsberatung 8. Schulstufe

Reifeprüfung Erste Erfahrungen mit der …. teilzentralen, standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung bestehend aus (7 Teilprüfungen): VWA, Vorwissenschaftlicher Arbeit (~ 25 S.) und ihrer Präsentation Schriftlicher Zentralmatura (D, E, M, andere Sprachen) Mündlichen Prüfungen: Ziehung aus Themenpools Kompensationsprüfungen bei negativer Klausur

Bildungswege nach der Matura 1-3 Jahre ab ½ Jahr 2 Jahre 3 Jahre 3/4-5 Jahre (3)4-7 Jahre MATURA Kolleg Fachhochschulen Gesundheitsber. päd. Hochschulen Schule, Lehre Lehrgang Universität Betriebliche Ausbildung Bildungsberatung 8. Schulstufe

Links und Beratung Schulführer für Österreich https://www.edugroup.at/ https://www.schule.at/ (Berufs-),Interessenstest : Beratung: Bildung > Bildungs- & Berufswahl Potenzialanalyse (WKO, Einzelberatung, kostenpflichtig) Homepage GVP: Schülerberatung/Berufsorientierung AMS http://www.arbeiterkammer.com http://www.ams.or.at http://wko.at/ooe/karriere http://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation/ In der Bildungsberatung: Termine nach Vereinbarung jederzeit! Bildungsberatung 8. Schulstufe Bildungsberatung 8. Schulstufe 22 22

Bildungsberatung 8. Schulstufe Links und Beratung Tage der offenen Türen: Landesschulrat  Schulpsychologie www.lsr-ooe.gv.at/ Bildungsberatung 8. Schulstufe

Bildungsberatung 8. Schulstufe Links und Beratung Präsentation auf GVP- Homepage: Schülerberatung Bildungsberatung 8. Schulstufe 24 24

Georg von Peuerbach-Gymnasium Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Georg von Peuerbach-Gymnasium Bildungsberatung - 8. Schulstufe Maga. Sylvia Kapplmüller - Mag. Erwin Krepil Bildungsberatung 8. Schulstufe