Wie nachhaltig ist die Green Economy?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hunger auf der Erde – Tendenzen der Welternährung Dr
Advertisements

Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Hunger in Entwicklungsländern
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dresden Juni 2011 …da wird auch dein Herz sein ( Matthäus 6,21) Wenn das Land knapp wird – Der Wettlauf zwischen.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED Kontakt:
Welthunger. Gliederung O Definition: Hunger O Situation/Problematik O Folgen des Hungers O Ursachen O Entwicklung, Prognose O Lösungsvorschläge O Quellen.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
„Im Augenblick soll euer Überfluss ihrem Mangel abhelfen. “ (2
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit - Impacts und Anpassungsmassnahmen - von Sarah Maas Klimawandel und Agrarproduktion,
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Essen für alle, heute und morgen
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Ökologischer Fußabdruck
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Nils Matzner, M.A. Vanessa Erat, B.A. B.A. Dr.in Helene Schiffbänker
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Nachhaltiges WTO-Agrarabkommen?
Nahrung sichern & Kinder schützen
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
VLI Frühjahrstagung Münster
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Kahoot.
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Einführung Sustainable Development Goals
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Wie nachhaltig ist die Green Economy? Green Economy – Chance für weltweite Ernährungssicherheit?

Die Hungerzahlen steigen

Weiter wie bisher ist keine Option! „Business as usual is not an option“ Die Herausforderungen der kommenden 40 Jahre sind mit den Methoden der letzten 40 Jahre nicht zu bewältigen Weiter wie bisher ist keine Option! Quelle: Weltagrarbericht

Ökologische und soziale Grenzen!

Green Economy: Chance oder Gefahr? Green Economy - Meinungen Landwirtschaft in „Green Economy“ - Meinungen „Monster“: verschleiert egoistische Interessen der Industrieländer „Engel“: verheißt endlich Entwicklung und saubere Umwelt „Maus“: ist zwar ganz niedlich, aber ohne großes Gewicht „Krake“: verschleiert Marktmacht der Agrobusiness-Konzerne „Wunderwaffe“: Biomasse statt Öl (Bioökonomie) „Zwerg“: Erwartung, dass sich am Ende (fast) nichts ändern wird Quelle: Daniel Mittler „Vorwärts zur Green Economy?“, in FU&E Rundbrief

Armutsbekämpfung ohne Überschreitung ökologischer Grenzen möglich? JA! Nahrungsmittel: zusätzliche Kalorien für 13 % der Weltbevölkerung erfordert 1 % des weltweiten Angebots Energie: Elektrizität für die 19 % der Weltbevölkerung ohne Zugang bringt weniger als 1% Anstieg von globalen THG mit sich Einkommen: ein Ende der Einkommensarmut für die 21 % mit weniger als 1,25 $/Tag erfordert nur 0,2% des globalen Einkommens

Themen der Regierungen für Rio+20 (ges: 80) Soziale Themen Umweltthemen Zugang zu Energie: 68 Ernährungssicherung: 65 Einkommensarmut: 64 Wasser/Sanitär: 60 Jobs/menschenwürdige Arbeit: 56 Gesundheit: 53 Gender: 43 Stimme/Partizipation: 43 Soziale Ungleichheit: 41 Klimawandel: 72 Artenvielfalt: 64 Wasser: 62 Land/Wälder: 56 Bodendegradation: 47 Marine Ressourcen: 40 Chemische Verschmutzung: 39 Abfall: 35 Wüstenbildung: 32

Zeitalter der Krisen – Politik hat versagt! Beginn des Zeitalters der Krisen: 2008 (Finanzkrise, Ölpreiskrise, NM-Krise) Krisentreiber: Klimawandel, Biosprit, NM-Spekulation Strukturelle Ursachen von Hunger von Politik nicht angegangen + neue Probleme (Landgrabbing, Wasser …) Politik hat versagt! Agrobusiness-Einfluss hat zugenommen Keine effektive Regeln zur Kontrolle mächtiger Unternehmen verarmte oder sozial benachteiligte Gruppen, insbesondere Frauen, vernachlässigt …….

Schleichende Zerstörung der Böden Alarmierend! 25 % der Böden sind hochgradig degradiert 8 %: moderat degradiert Gesamt: 33 %! Quelle: FAO, SOLAW 2011

Globale Trends Quelle: UNEP: Green Economy. Agriculture. Investing in natural capital.

Die Jagd nach Ressourcen: Land + Wasser Quelle: Oxfam 2011

Überprüfte Landakquisitionen nach Sektor Quelle: International Land Coalition auf der Grundlage von Land Matrix Partnership Global: 40% des Landakquisitionen aufgrund von Biosprit Regional: Biosprit: Afrika: 66%; Asien: 56%, Lateinamerika: 34%

Zukünftiger Anteil der Bevölkerung je Land, die von Wasserknappheit (- stress) betroffen sind Quelle: Rost et al. (2009)

Regenfeldbau: 80 Prozent des Ackerlandes Quelle: IWMI 2007

Auswirkungen des Klimawandels Prognostizierte Änderungen der landwirtschaftlichen Produktivität im Jahr 2080 aufgrund des Klimawandels. Quelle: Oxfam 2009

Land und Wasser ODA als Teil der gesamten ODA für ländliche, Wasser- und Umweltinvestitionen Quelle: FAO SOLAW 2011 Nur 3 -7 Mrd. US$ für Fortbildung von 500 Millionen Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im Bereich agrar-ökologische Anbauverfahren notwendig ! (6-14 US$/Person, Quelle: UNEP)

Drei Herausforderungen Ökologisch nachhaltige Produktion – wie können bis 2050 genug Nahrungsmittel für 9 Mrd. Menschen produziert werden, ohne die ökologischen Grenzen zu überschreiten? Gerechtigkeit – wir müssen die elendigen Ungerechtigkeiten des Ernährungssystems (vom Feld bis zum Teller) angehen und bei den 1 Mrd. Hungernden anfangen Krisensicherheit – wir müssen gemeinsam die Risiken auf internationaler Ebene managen und die Krisenanfälligkeit auf nationaler Ebene reduzieren

Renaissance der Solidarität erforderlich! „To meet the challenges of environment and development it is important to overcome confrontation and to foster a climate of genuine cooperation and solidarity.“ (UNCED, Agenda 21)

Investitionen in kleinbäuerliche Landwirtschaft und agrar-ökologische Anbauverfahren steigern!

Regulierung Risiken reduzieren und managen Markttransparenz Nahrungsmittelreserven Exportbeschränkungen angehen Biospritpolitiken abschaffen Nahrungsmittelspekulation eindämmen: Transparenz, Aufsicht, Höchstbeschränkungen für den Terminhandel Soziale Sicherungssysteme Landgrabbing stoppen: Zugang zu Land >> freiwillige Leitlinien, verbindliche Regeln Klimagerechtigkeit: Treibhausgasemissionen reduzieren, Klimaanpassung