EFQM-Prozess und Schulprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einrichtung einer Steuergruppe
Advertisements

Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Folkwang Hochschule Essen
Realschule Hohenhameln
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eigenverantwortliche Schule
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
GSN-Steuergruppe.
SV-Beraterlehrkräfte
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Nach §72 NSchG wirken SchülerInnen in der Schule mit durch:
Martina Brandt Michael Kyas Gesa Uhde
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn
Zielvereinbarungsprozess
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Steuergruppe.
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
Steuergruppe Zusammensetzung: HOT, KEW, DEC, MES SPM (SL) Aufgaben: - Identifizieren von Arbeitsschwerpunkten - Initiation von Projekt-/Arbeitsgruppen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
1 Berufliche Bildung 1 Eckdaten des Bündnisses Duale Berufsausbildung Teil der Fachkräfteinitiative Niedersachsen Ziele: Stärkung der dualen Berufsausbildung.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Fachtagung Sport und GTS
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Geodaten-Infrastruktur
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Eckpunkte Start-Workshop: Sept. 2010
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
AG: Müller/Stahn/Nolte
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Jahresendveranstaltung 2016
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
LAG Colbitz-letzlinger heide
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Hochleistungsorganisation
Mierendorff-Grundschule
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Regionaler Frauenförderplan
Förderkonzept „Besser Fördern“
Umsetzung Deutschförderklassen: Zeitplan
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Elternvertreter – und nun?
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Eltern- und Ausbilderbefragung
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
Förderschule Annweiler
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

EFQM-Prozess und Schulprogramm 2005 2006 2007 2008 2009 Ausbildung von 13 Assessorinnen u. Assessoren 27. Januar 2006 1. Sitzung der EFQM Steuergruppe 12 TN Erarbeitung des Schulprogramms auf der Basis der vorhandenden Dokumente Arbeit am Schullogo Umsetzung der Empfehlungen der Schulinspektion Mehrheit beim Meinungsbild Gesamt- konferenz am 14.02.2008 AssessorInnen und MitwirkerInnenschulung Burg Warberg 08.04.05 Leitbilder der Fachbereiche 12. Mai 2006 Fachtagung in Hankensbüttel EFQM - Prozess Klaus Röhr (Ges-Leitung) Stefan Nowatschin (Kooed) Jens Kersten (Beauftr.) Klaus Krauth (Begleiter) Projekte 2005-08 Anrechnungsstunden Europaprofil Homepage (Gestaltg. Leitfaden) Cafeteria Schülerbefragung Lehrkräftebefragung Fortbildungskonzept Beratungskonzept Umweltschutz Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Umsetzung des Schulprogramms Evaluation Prioritätenliste und Kursbuch 09.3.07 Grundlagen 14.5.07 Konzeptentwurf 30.5.07 Ausarbeitung 15.6.07 Evaluationsinstrum. Leitbilder der BBS II Fachbereiche Vom 12. Mai 2006 3 Meilensteine 09.06. zur Entwicklung 21.09. des Kursbuches 16.11. Lehrerbefragung I Schülerbefragung III Schulprogramm (Entwurf) Gesamtkonferenz Stand: 21.06.2007 Kursbuch Schülerbefragung I Vorschlag an Steuergruppe 12.6. Gesamtkonferenz 17.6. Schulvorstand 30.6. Evaluation Prioritätenliste und Kursbuch Fortbildung 11.11.05 Projektmanagement in BS-Riddagshausen Leitbild vom 26. Juni 2006 Abstimmung Gesamtkonferenz Schülerbefragung II Schulprogramm Vorlage/Beschluss Schulvorstand Stand: 28.11.2007 Schulchronik Sept. 08 Tag der offenen Tür Konsensmeeting Prioritätenliste vom 2.12.2005 110 Verbesserungs-maßnahmen NschG 01.08.2006 § 32 (1), (2) NschG 01.08.2006 § 32 (1), (2) Schulinspektion des niedersächsischen Kultusministeriums Vorschlag an Steuergruppe Gesamtkonferenz Schulvorstand 18.09.2018 © Berufsbildende Schulen II Gifhorn

EFQM-Prozess und Schulprogramm BBS II 2005 2006 2007 2008 2009 Ausbildung von 13 Assessoren 27. Januar 2006 1. Sitzung der EFQM Steuergruppe 12 TN Erarbeitung des Schulprogramms auf der Basis der vorhandenden Dokumente Arbeit am Schullogo Umsetzung der Empfehlungen der Schulinspektion Mehrheit beim Meinungsbild GK am 14.02.2008 Leitbild BBS II 12. Mai 2006 Fachtagung in Hankensbüttel EFQM - Prozess Klaus Röhr(Ges-Leitung) Stefan Nowatschin (SL) Jens Kersten (Beauftr.) Klaus Krauth (Begleiter) Projekte 2005-08 Anrechnungsstunden Europaprofil Homepage Cafeteria Schülerbefragung Fortbildungskonzept Beratungskonzept Umweltschutz Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Schulprogramm Schulchronik Tag der offenen Tür 3 Meilensteine zur Entwicklung des Kursbuches Evaluation Prioritätenliste und Kursbuch Leitbilder der BBS II Fachbereiche Vom 12. Mai 2006 Schulprogramm der BBS II Gifhorn (Entwurf) Gesamtkonferenz Stand: 21.06.2007 Lehrerbefragung I Schülerbefragung III Kursbuch Schülerbefragung I Schülerbefragung II Evaluation Prioritätenliste und Kursbuch Leitbild der BBS II vom 26. Juni 2006 Abstimmung GK Vorschlag an Steuergruppe 12.6. Gesamtkonferenz 17.6. Schulvorstand 30.6. Konsensmeeting Prioritätenliste der BBS II vom 2.12.2005 110 Verbesserungs-maßnahmen Schulprogramm der BBS II Gifhorn Vorlage/Beschluss Schulvorstand Stand: 28.11.2007 NschG 01.08.2006 § 32 (1), (2) NschG 01.08.2006 § 32 (1), (2) Schulinspektion des niedersächsischen Kultusministeriums Vorschlag an Steuergruppe Gesamtkonferenz Schulvorstand 18.09.2018 © Berufsbildende Schulen II Gifhorn

© Berufsbildende Schulen II Gifhorn 18.09.2018 © Berufsbildende Schulen II Gifhorn