Neue Wege für innerstädtische Netzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Unternehmensleitbild
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Baustein I – Image/Kommunikation Ausgangssituation in Sarstedt: Sarstedt leidet seit Jahren unter einem nicht klar erkennbaren.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
zum Innovationsstandort
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Folie 13. Januar 2016© Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Kulturstadt Unkel am Rhein Entwicklung von Unkel.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
„Kita und Musikschule“
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Migration und Integration
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Basiswissen Web-Business
Symposium in Magdeburg
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Integration in Hessen –
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Neue Wege in der Agrarkommunikation
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
JUNIOR Company Programm
NaturErlebnisBad Luthe eG
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ihre ERFOLGS-Strategie
Die Alumniarbeit des DAAD
Stadt Esslingen (Status )
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Neue Wege für innerstädtische Netzwerke Ein integrierter, sektorenübergreifender Ansatz zur Aktivierung der Privatinitiative Diese Präsentation gibt einen allgemeinen Überblick über unsere Referatstätigkeit im Bereich Handel und Stadtmarketing. Die Dauer ist circa 25 bis 30 Minuten, pro Folie circa 4 Minuten gerechnet.

Was sind Neue Wege für innerstädtische Netzwerke? Neue Wege für innerstädtische Netzwerke (=WIN) sind ein integrierter, sektorenübergreifender, auf Wissensaustausch und Kooperation beruhender Ansatz, der über „reines“ Stadtmarketing hinausreicht. Ziel ist es, die Privatinitiative zu aktivieren und privates Kapital für die Entwicklung einer Innenstadt zu akquirieren.

Was sind Neue Wege für innerstädtische Netzwerke? Neuartiger Ansatz, da keine öffentlichen Mittel zur Finanzierung der Innenstadtentwicklung eingesetzt werden sollen. Alternativer Ansatz zu Business Improvement District (BID)

Gesamtgesellschaftlicher Vernetzungsprozess Wiederbelebung der Idee der „Europäischen Stadt“ als lebendiges Austausch- und Kommunikationszentrum Sektorenübergreifender Ansatz: Förderung der Vernetzung aller innerstädtischen Akteure vom Handel, Politik, Verwaltung, Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Tourismus sowie Immobilienwirtschaft Notwendigkeit des gemeinsamen Zusammenwirkens und Agierens in institutionalisierten Einheiten Jeder Sektor profitiert von den Vorteilen und den Erfolgen des anderen Sektors durch Kommunikation, Dialog, Wissens- und Erfahrungsaustausch. Zu Spiegelstrich 3: Institutionalisierte Einheiten können Gesellschaftsformen jeglicher Art sein. Zum einen ist es wichtig, funktionierende Projektstrukturen aufzubauen wie eine Austauschgruppe, die alle Akteure umfasst, und ein Fachbeirat/Lenkungsgruppe/Steuerungsgruppe, die die fachlichen Details erarbeitet und Detailentscheidungen trifft. Zum anderen ist es wichtig, klare rechtliche Strukturen aufzubauen, damit eine Vernetzung und Beteiligung möglich ist. Als mögliche Rechtsformen bieten sich Stiftungen, GmbH & Co KG, Vereine, GbR etc. an. Maßgeblich ist jeweils die Zielsetzung der innerstädtischen Akteure vor Ort.

Förderung von Moderation- und Ausgleichsprozessen Erfolgreiche Innenstädte benötigen eine gemeinsame Zielsetzung auf der Basis der eigenen historischen Identität. Die historische Identität muss sich in den Produkten und Dienstleistungen der Innenstadt widerspiegeln. Schaffung einer konstruktiv-sachlichen Atmosphäre unter den innerstädtischen Akteuren Aufbau einer tragfähigen, belastbaren Beziehungsebene der innerstädtischen Akteure mit wirtschaftlichem Mehrwert Zu Spiegelstrich 1: Zur Bewusstseinswerdung der eigenen historischen Identität gehört auch ein Bewusstsein für die Baukultur vor Ort. Sektorenübergreifendes Denken ist auch erforderlich. Damit eine Stadt eine eigene Identität hat, ist es wichtig, die Entwicklung der Stadt in Siedelungsgeschichte, Architektur, allgemeiner Geschichte, Musik, Kunst, Bürgertum, gesellschaftliche Entwicklungen zu kennen. Davon hängt maßgeblich ab, welche individuellen Zielsetzungen ein Vernetzungsprozess in einer Innenstadt verfolgen sollte. Zu Spiegelstrich 2 und 3: Sektorenübergreifende Innenstadtmarketingprozesse und Moderationsprozesse sind eine Erfolg versprechende Alternative zu den Business Improvement District-Regelungen, die ein Eingreifen in die Eigentumsposition der Immobilieneigentümer vonnöten machen. Die Zielsetzungen der sogenannten BIDs sind lobenswert: Sicherheit, Sauberkeit, gepflegtes und attraktives Erscheinungsbild der Innenstädte, entsprechende Möblierung, attraktive Begrünung, einladende Plätze mit entsprechender Gastronomie, gemeinsame Veranstaltungen der innerstädtischen Akteure, aktives Immobilienmanagement, Inwertsetzung leer stehender Immobilien, Strategien, um Leerstand zu vermeiden etc. Allerdings ist das Mittel, nämlich die Eigentümer per kommunaler Satzung auf der Grundlage eines Landesgesetzes ab Erreichen eines bestimmten Quorums (in der Regel 2/3 bzw. 75% der Eigentümer eines entsprechenden Stadtviertels) zu verpflichten, einen bestimmten Geldbetrag zur Finanzierung der oben aufgeführten Attraktivierungsmaßnahmen in einen gemeinsamen Innenstadtfonds einzuzahlen, eher demotivierend und kann zu entsprechenden Abwehrhaltungen der Immobilieneigentümer führen, die destruktiv sind. Der Ansatz der innerstädtischen Vernetzung über Aktivierung der privaten Initiative hat den Vorteil, dass es die positiven Eigenschaften in den Menschen weckt und es den Bürgern vor Ort ermöglicht, ihr Wissen, Zeit und Geld dort zu investieren.

Mittelpunkt: Aktivierung der Privatinitiative Im Mittelpunkt der Neuen Wege für innerstädtische Netzwerke steht die Aktivierung der Privatinitiative. Auf der Basis der neuen innerstädtischen Netzwerke sollen sich Regionale Finanzprodukte entwickeln. Die rechtlichen Beteiligungsformen hierbei sind vielfältig. Die Technische Universität Wien erstellt gemeinsam mit Norton Rose, Ernst & Young sowie Dr. Schiffer & Partner im Auftrag des Wirtschaftsministeriums einen Leitfaden für den Einsatz von privatem Kapital zur Innenstadtentwicklung.

Mittelpunkt: Aktivierung der Privatinitiative Klare Trennung zwischen gemeinnützigen, altruistischen sowie renditeorientierten Zielsetzungen bei der Rechtsformwahl empfehlenswert. Entwicklung von Beteiligungsformen wie z.B. GmbH & Co KG als geschlossene Immobilienfonds, welche die wirtschaftliche Inwertsetzung von leer stehenden Immobilien übernehmen und eine regionale Rendite erwirtschaften sollen(renditeorientierte Zielsetzung).

Mittelpunkt: Aktivierung der Privatinitiative Einsatz von eingetragenen Genossenschaften: Was der einzelne Immobilieneigentümer mangels Geld, Wissen und Erfahrung nicht schaffen kann, können mehrere gemeinsam erreichen. Nutzung der Expertise von privaten Kapitalanlagegesellschaften und Schaffung eines Stadtentwicklungsfonds in Kooperation mit mehreren Städten

Mittelpunkt: Aktivierung der Privatinitiative Förderung der altruistischen Beteiligung durch Gründung von gemeinnützigen Stiftungen oder Fördervereinen Vorteil: Steuerliche Absetzbarkeit gem.§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5, 6 und 25 AO i.V. mit § 10 b Abs. 1 a EStG Ziel ist es, den Bürgern, die finanzielle, wirtschaftliche, altruistische sowie wissensorientierte Beteiligung zu ermöglichen. Zu Spiegelstrich 3: Dabei ist es notwendig, dass es klare gesellschaftsrechtliche Strukturen gibt, die den Bürgern ein solches Engagement ermöglicht. Investitionen entstehen nur, wenn es Rechtssicherheit gibt. Bei der Entwicklung solcher Strukturen ist insbesondere auf die Zielsetzungen der Bürger vor Ort und deren Wissen zu achten. Davon hängt unmittelbar die rechtliche Gestaltung eines Vehikels, wie es die GmbH & Co KG als Fondsgesellschaft ist, ab. Vorteil einer solchen Aktivierung der Privatinitiative ist es, dass der Bürger die Wirkungen seines Einsatzes unmittelbar bei sich zu Hause erleben kann. Zugleich erhält der Bürger Möglichkeiten, an Entwicklungspotentialen seiner Region teilzunehmen.

Mittelpunkt: Aktivierung der Privatinitiative Teilhabe des Bürgers an den Entwicklungspotentialen seiner Region, z.B. durch mittelbare Wertsteigerung seiner Immobilie Haftungsbegrenzung der Beteiligung von Bürgern auf das von ihnen eingesetzte Kapital.

Gegenstand und Strategie der Referatstätigkeit Was: Förderung des Handels durch Netzwerkbildung, regelmäßiger Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Handelsunternehmen, Stadt- und Standortmarketing, Förderung der Vernetzung von innerstädtischen Akteuren, Finanzierungsfragen, Immobilienentwicklung Warum: Ziel: - Stärkung der Attraktivität der Innenstädte und Ortsmitten - Stärkung der Innenstädte als Handelsplätze - Mittelbare Stärkung des Handels als innerstädtischer Akteur

Gegenstand und Strategie der Referatstätigkeit Übergeordnetes Ziel: Rheinland-Pfalz mit seinen kleinen und mittleren Städten attraktiv für Investoren, Unternehmen, Fachkräfte und Familien machen.

Kontakt MWKEL Dr. Joe Weingarten, 06131/16-5686 Sofern Sie weitere Informationen zu den „Neuen Wegen für innerstädtische Netzwerke“ oder der Referatstätigkeit wünschen, können Sie sich gerne an Dr. Joe Weingarten, 06131/16-5686 joe.weingarten@mwkel.rlp.de, Dr. Silke Dierks, 06131/16-2538, silke.dierks@mwkel.rlp.de,

Kontakt MWKEL Anke Stenner, 06131/16-2761, anke.stenner@mwkel.rlp.de sowie Christine Bachmeier, 06131/16-2510, christine.bachmeier@mwkel.rlp.de wenden.

Kontakt MWKEL Postadresse: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Abteilung für Innovation Referat Kreativwirtschaft, Handel, Digitale Wirtschaft und Standortmarketing Stiftsstraße 9, 55116 Mainz

Neue Wege für innerstädtische Netzwerke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!