Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SCHULFÄCHER.
Advertisements

Schulfächer in unserer Schule
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Delegiertenkonferenz der Kantonalkonferenz Aktuelles aus dem BKS Regierungsrat Alex Hürzeler Referat vom 12. September.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen am
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Elternabend Schwerpunktfächer
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!

Titel der Initiative irreführend Initiative verlangt die Änderung von § 13 im Schulgesetz. Der eigentliche Lehrplan kommt gar nicht vors Volk, denn er wird vom Regierungsrat verabschiedet. Diese Tatsache wird mit Annahme der Initiative nicht verändert. alv 17.09.2018

Diskussion der Initianten irreführend Kein Lehrplan schreibt Lehr- und Lern-Methoden vor: Der Lehrplan 21 schränkt die Methodenfreiheit der LP nicht ein. Die Initiative verhindert keine unerwünschten Methoden. Mit der Initiative werden weder Bildungsstandards noch deren Überprüfung in Frage gestellt. Die Initiative verhindert die Ausrichtung des Lehrplans an Kompetenzen in keiner Weise. alv 17.09.2018

Diskussion der Initianten irreführend Kompetenzen stehen nicht im Widerspruch zum Wissen. Die Orientierung am Wissen und Können ist praxis- und lebensnah. Leistungen erfordern Wissen, Können und Wollen! Wissen bleibt Voraussetzung für erfolgreiches Können und Handeln. alv 17.09.2018

2. Gesetzliche Änderung Schulgesetz § 13 heute Schulgesetz § 13 gemäss Initiative Abs. 1 Der Lehrplan enthält die Bereiche Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften (inklusive Ethik und Religionen), Musik, Kunst und Gestaltung, Bewegung und Gesundheit. Abs. 3 … Der Fächerplan für die Primarschule enthält Sprache (Deutsch), Fremdsprache, Mathematik, Realien, Musik, Ethik und Religion, Bildnerisches Gestalten, Textiles sowie Allgemeines Werken und Sport. Der Fächerkanon für die Oberstufe enthält die Fächer Deutsch Fremdsprachen, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geografie, Musik, Ethik und Religion, Bildnerisches Gestalten, Textiles sowie Allgemeines Werken und Sport und Hauswirtschaft. alv-aoDV16 17.09.2018

Ausbildung und Lehrmittel Ein Alleingang des Kantons Aargau bei den Fächern bedingt Anpassungen bei der Ausbildung Bei den Lehrmitteln Beides ist sehr teuer und bedeutet Bildungsabbau in anderen Bereichen. alv 17.09.2018

Bereiche  Fächer Die heutigen Bereiche umfassen verschiedene Fächer, die je nach gesellschaftlicher Entwicklung durch den Regierungsrat angepasst werden können. Die Initiative definiert fixe Fächer und schliesst dadurch wichtige Fächer aus. Änderungen von Gesetzen dauern mindestens zwei Jahre und sind teuer. alv 17.09.2018

Welche Fächer/Inhalte fehlen? Primarschule: Eine Fremdsprache an Primar, keine Aussage darüber welche Ethik und Religion, nicht Religionen: Nur Christentum, keine Vergleiche mehr mit anderen Religionen. Wahlfächer und Freifächer sind nicht mehr möglich alv 17.09.2018

Welche Fächer/Inhalte fehlen? Oberstufe: Integrationsfächer, Bio, Physik, Chemie werden gezwungenermassen aufgeteilt, obwohl in Real Realien (mit dem Aargauer Lehrplan könnten Integrationsfächer auch aufgeteilt werden) Auch wieder Ethik und Religion Informatik, keine Medienkunde möglich Keine Berufliche Orientierung. Keine Wirtschaft Keine Technik Wahl- und Freifächer sind nicht mehr möglich alv 17.09.2018

Rahmenlehrplan Die Initiative fordert einen Rahmenlehrplan für den Kindergarten, das hat zur Folge, dass: jeder Kindergarten seinen eigenen, konkreten Lehrplan entwickeln muss. alv 17.09.2018

Jahrgangsziele Die Initiative fordert auf allen Stufen fixe Jahrgangsziele: Jahrgangsziele verhindern eine flexible Gestaltung der Zyklen. Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler wird massiv erschwert und die Lehrpersonen können der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen nicht gerecht werden. In vielen Bereichen wird schon lange nicht mehr mit Jahreszielen gearbeitet. Das Arbeiten mit Jahreszielen ist jedoch nach wie vor möglich und teilweise auch sinnvoll. alv 17.09.2018

Aargauer Lehrplan Der Kanton Aargau wird zusammen mit allen Akteuren im Bildungsbereich einen neuen Aargauer Lehrplan auf der Basis des Lehrplans 21 erarbeiten. Es werden sanfte Veränderung angestrebt und an Bewährtem wird festgehalten. Es braucht einen neuen Lehrplan, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Es braucht die Initiative nicht – sie löst keine Probleme, sondern schafft neue. alv 17.09.2018

aktiv. wirksam. erfolgreich. Wir engagieren uns für das Wohl der Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Aargau! aktiv. wirksam. erfolgreich.