Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Advertisements

Pflege Soziales Gesundheit
e Krankheit-en Was tut dir/Ihnen weh?=Wo fehlt es Dir/Ihnen?
Arzneimittellehre -Grundlagen-

Medikamente und Infusionen im Rettungsdienst. Pharmakologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und Organismus.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Handbuch der Mundhygiene bei unselbständigen Betagten in Pflegeeinrichtungen Ratgeber für das Pflegepersonal.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Sicherheit in der Schule
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Suche nach Hilfe
. BQ.
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Projekt Activtiy Tracker
Flucht- und Rettungswege
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Allgemeines Antihistaminikum p.o.
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
F. D. Roosevelt Schule für körperlich Behinderte
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Säulen der Sozialversicherung
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Das Vorstellungs-gespräch
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Eine Frage der Priorität
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln
Ausübung ärztlicher Tätigkeiten und auf Allgemeinwissen beruhender Tätigkeiten durch Lehrkräfte in der Schule
Trawell MEDA Pharma GmbH
Wer wird Chemie-Meister?
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst
Herzlich Willkommen!.
Präsentation von Darleen und Michèle
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
London Sonntag 24.März bis Freitag 29. März 2019
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Entstehungsbrandbekämfpung
Was ist Krankheit? Was ist Heilung?
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen Dr. Melanie Rabenbauer Schulsani e.V. 1

Grundlagen Voraussetzungen UND? Lehrkraft handelt FREIWILLIG!!! 2

Voraussetzungen chronische Erkrankung (keine „Nachbehandlung“) Grundlagen Voraussetzungen chronische Erkrankung (keine „Nachbehandlung“) Schüler kann es nicht selbst und ist einverstanden! Gabe muss während der Schulzeit erfolgen Gabe nicht durch „Dritte“ möglich (z.B. mobiler med. Dienst) keine Pflegefachkraft an der Schule 3

Grundlagen Voraussetzungen schriftliche Vereinbarung zwischen Schule und Sorgeberechtigten präzise ärztliche Verordnung des behandelnden Arztes inkl. Nebenwirkungen + Notfallplan Änderungen müssen unverzüglich gemeldet werden dokumentierte Unterweisung der Lehrkraft (Arzt/fachkundige Stelle) 4

Was ist erlaubt? Erinnern an Einnahme Richten von Medikamenten Grundlagen Was ist erlaubt? Erinnern an Einnahme Richten von Medikamenten Verabreichen von Tabletten, Saft, Tropfen, Zäpfchen, Spray Messen des Blutzuckers Einstellen eines Insulinpens Vornahme subcutaner Injektionen Bedienen einer Insulinpumpe 5

Medikamente werden unterschieden in: „frei verkäuflich“ (meist Nahrungsergänzungsmittel) apothekenpflichtig rezeptpflichtig Je nach Einnahme spricht man von: Dauermedikation Bedarfsmedikation Notfallmedikation Medikamente 6

Tabletten etc. Erinnern an Einnahme Richten von Medikamenten Verabreichen von Tabletten, Saft, Tropfen 7

Tabletten etc. Einnahme vor/nach dem Essen? mit ausreichend Wasser ggf. vorher Schütteln Lagerung? (lichtgeschützt/gekühlt) Dosierhilfe für Säfte Tropfen pur/in Wasser/auf Zucker? 8

Sprays Häufigste Anwendung: Asthmaspray Dosieraerosole Pulverinhalatoren 9

Spacer zur besseren Verteilung Sprays mehrere ruhige Atemzüge muss gereinigt werden! 10

Nasenspray bei Migräne Sprays aufrechter Oberkörper mind. 3 sec in Nase lassen 11

Insulinpen einfaches „Abmessen“ der benötigten Menge (I.E.) Achtung: bei mehreren Pens auf Farbcodierung achten! Insulinpen 12

Notfälle Cerebraler Krampfanfall: Tavor Expidet (Tabletten bzw. Plättchen), werden im Anfall in die „Backentasche“ gesteckt Achtung: Handschuhe anziehen! Notfallmedis 13

Notfälle Schwere allergische Reaktion: Fastjekt, Anapen, Jext Seitlich durch die Hose in den Oberschenkel stechen Notfallmedis Achtung: richtige Seite muss vorne sein und niemals Daumen hinten auf den Pen halten!!! 14

Notfälle akute Hypoglykämie: GlucaGen HypoKit Problem: Flüssigkeit muss zuerst mit Pulver „gemischt“ werden... Notfallmedis 15