Soziale Arbeit – Gute Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Arbeitszufriedenheit und Bedingungen der Arbeit
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gliederung Definition Historischer Hintergrund
Tatjana Fuchs * Soziologin * Tatjana Fuchs Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch.... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Sonderauswertung der repräsentativen Befragung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Tatjana Fuchs (Soziologin)
Was Wertschätzung ausmacht…
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Eine repräsentative Befragung im Auftrag der
Mehr gute Arbeit für die Beschäftigten Arbeit - eine Quelle von Wohlbefinden und Gesundheit Arbeit – eine Quelle von Krankheit und Unzufriedenheit.
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Headline Subhead
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Gute Arbeit - Eingliederung von eCall bei Gefahrguttransporten in die Rettungskette der Feuerwehr als Chance.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8, 1010 Wien Arbeitsklimaindex in Gesundheitsbetrieben Pinzgau Mag. a Gabi Burgstaller.
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Raus aus dem Stress – Zeit für mehr gute Arbeit! Von der Analyse zur Veränderung… Tatjana Fuchs.
„Was ist gute Arbeit? – und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt?“ Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität.
„Alternsgerechte Arbeit oder Gute Arbeit?!“ Arbeitsbedingungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Sonderauswertung der repräsentativen Befragung „Was ist.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Prof.Dr.Traugott Jähnichen „Gute Arbeit in der Kirche!“ Ein gutes Setting für gute Leute ?
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Entgrenzung von Arbeit
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
„Evaluation und Methoden“
Azubi-Spiegel-Muster
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Zufrieden altern im Beruf
Die Beschäftigten im Tourismus 2008
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Empirische Sozialforschung
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2011
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Auswertung des Fragebogens Befragung im Jahrgang 5
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Forschungsthemen und Methodik
Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Soziale Arbeit – Gute Arbeit Erste Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit Tatjana Fuchs (Soziologin) Internationales Institut für empirische Sozialökonomie

DGB-Berichterstattung Gute Arbeit – Hintergrund Auftraggeber: Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften Konzeption & Auswertung: INIFES (Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie) Umfrage durchführendes Institut: TNS Infratest Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: seit 2007, jährlich Fallzahl: ca. 6.500 Befragung: Schriftliche Befragung mit standardisierten Fragebögen; Repräsentativ Die Befragung DGB-Index Gute Arbeit fußt auf der Befragung „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen“, die im Auftrag von INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) vom Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) entwickelt wurde.

Finanzielle Existenzsicherung: Bruttoarbeitseinkommen Fehlbeanspruchungen Ressourcen Finanzielle Existenzsicherung: Bruttoarbeitseinkommen Tatjana Fuchs - Soziologin am Internationalen Institut für empirische Sozialforschung

Einkommen- & Sicherheit Arbeitsrealität aus Sicht von Beschäftigten – der DGB-Index Gute Arbeit Ressourcen Ressourcen DGB-Index Gute Arbeit Belastungen Einkommen- & Sicherheit

Arbeitsrealität aus Sicht von Beschäftigten – der DGB-Index Gute Arbeit Die Konstruktion: 31 detaillierte Fragen zu 15 Dimensionen der Arbeit, aus den Bereichen: Einkommen & Sicherheit Belastungen Ressourcen

Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2008

…….………...………………………...…………. Qualifizierungs- & Entwicklungsmöglichkeiten……................................................................ Möglichkeiten für Kreativität…………………………………………………….. Aufstiegsmöglichkeiten ……………………………………………….. Einfluss- & Gestaltungsmöglichkeiten……….………………………………… Informationsfluss……………….………………………………………………………. Führungsstil.......…….………………………………..…………………………….. Betriebskultur...............…............................................................................... Kollegialität ………………….……………..…………….…………………………………. Sinngehalt der Arbeit…………………….…….………..………………………………… Arbeitszeitgestaltung…………..………………………..………………………….. Arbeitsintensität…………………………….......……………………………… Emotionale Anforderungen…................................................................................. Körperliche Anforderungen………................................................................ Berufliche Zukunft/Sicherheit............................................................. Einkommen..…………………………….…………………………….

…….……….......……………………...…………. Qualifizierungs- & Entwicklungsmöglichkeiten……....................................................................... Möglichkeiten für Kreativität………………….………………………………………….. Aufstiegsmöglichkeiten ………………………..………………….. Einfluss- & Gestaltungsmöglichkeiten……….……………………………… Informationsfluss……………….………………………………………………………. Führungsstil.......…….………………………………..…………………………….. Betriebskultur...............…................................................................................. Kollegialität ………………….……………..…………….……………………………………. Sinngehalt der Arbeit…………………….…….………..……………………………………… Arbeitszeitgestaltung…………..………………………..…………………….……….. Arbeitsintensität…………………………….......…………………………… Emotionale Anforderungen…............................................................................. Körperliche Anforderungen……….............................................................. Berufliche Zukunft/Sicherheit......................................................... Einkommen..…………………………….……………………….

2008: Gute, mittelmäßige und schlechte Arbeit Soziale Arbeit Alle

…………………………...…………. Qualifizierungs- & Entwicklungsmöglichkeiten….............................................. Möglichkeiten für Kreativität……………………………………….. Aufstiegsmöglichkeiten ………..……………………….. Einfluss- & Gestaltungsmöglichkeiten………………………… Informationsfluss……………….……………………………………. Führungsstil.......…….…………………………………………….. Betriebskultur...............…............................................................ Kollegialität ………………….……………...…………………………………. Sinngehalt der Arbeit……………………..……..………………………………… Arbeitszeitgestaltung…………..………….………………………….. Arbeitsintensität…………………………………………………… Emotionale Anforderungen…........................................................ Körperliche Anforderungen……….......................................... Berufliche Zukunft/Arbeitsplatzsicherheit.......... Einkommen..…………………………….………….

Soziale Arbeit zwischen Anspruch & Wirklichkeit nicht wichtig sehr DGB-Index Gute Arbeit……........................……. Qualifizierungs- & Entwicklungsmöglichkeiten…........................... Möglichkeiten für Kreativität…………………… Aufstiegsmöglichkeiten ………………………… Einfluss- & Gestaltungsmöglichkeiten……..… Informationsfluss……………….…………………. Führungsstil.......…….…………………………….. Betriebskultur...............….................................... Kollegialität ………………….……………..……… Sinngehalt der Arbeit…………………….…….….. Arbeitszeitgestaltung…………..…………………. Arbeitsintensität…………………………….......…. Emotionale Anforderungen…............................ Körperliche Anforderungen………...................... Berufliche Zukunft/Arbeitsplatzsicherheit.......... Einkommen..…………………………….…………. Anspruchslücke

Zusammenhänge im Spiegel der Arbeitsqualität

Formen der Arbeits(un)zufriedenheit DGB-Index Gute Arbeit 2008 Stabilisiert Zufriedene 22% (2007: 23%) Ich bin im Moment mit meiner Arbeitsstelle sehr zufrieden und hoffe, dass alles so bleibt, wie es ist“. Keine Notwendigkeit, irgendetwas am Arbeitsplatz zu verbessern. Kein Arbeitgeberwechsel beabsichtigt. Progressiv Zufriedene 40% (2007: 40%) „Ich kann mit meinem Arbeitsplatz zufrieden sein, aber ich möchte die Arbeitssituation noch weiter verbessern. Ich versuche selbst bzw. gemeinsam mit anderen, meine Arbeitssituation zu verbessern.“ Arbeitgeberwechsel möglich. Resignativ „Zufriedene“ 17% (2007: 17%) „ Früher wäre ich mit diesem Arbeitsplatz nicht zufrieden gewesen, aber man muss froh sein, überhaupt Arbeit zu haben. Ich sehe derzeit keine Möglichkeiten, meine Arbeitssituation zu verbessern“ Fixiert Unzufriedene 4% (2007: 4%) „Ich bin unzufrieden. Ich sehe derzeit keine Möglichkeit, meine Arbeitssituation zu verbessern .“ Konstruktiv Unzufriedene 17% (2007: 16%) „ Ich bin unzufrieden. Ich versuche selbst bzw. gemeinsam mit anderen, meine Arbeitssituation zu verbessern.“

& wahrgenommene Arbeitsqualität (Un-)Zufriedenheit & wahrgenommene Arbeitsqualität Gute Arbeit DGB-Index >80 DGB-Index 50-80 DGB-Index <50 Schlechte Arbeit

Was erklärt stabile Zufriedenheit? Exp(B) Sig. B Nicht/In geringem Maß widersprüchliche Anforderungen 2,611 *** Nicht/In geringem Maß Abstriche Arbeitsqualität 2,180 E Im (sehr) hohen Maß angemessenes Einkommen/Leistung-Verhältnis 2,033 Nicht/In geringem Maß Angst um berufliche Zukunft 2,006 Nicht/In geringem Maß Arbeitshetze/Zeitdruck 1,850 R Im (sehr) hohen Maß Vorgesetzte, die Weiterbild./Pers.entwicklung hohen Stellenwert beimessen 1,612 Im (sehr) hohen Maß Informationserhalt für Arbeitserledigung 1,560 Im (sehr) hohen Maß ausreichendes Einkommen 1,437 Im (sehr) hohen Maß Wertschätz. durch Vorgesetzte 1,428 ** Nicht/In geringem Maß unerwünschte Arbeitsunterbrechungen 1,411 …….   Fallzahl (N) 5.593 Modellanpassung: Nagelkerkes R2 0.300

Unternehmensverbundenheit & wahrgenommene Arbeitsqualität

Einschätzung der weiteren Arbeitsfähigkeit und wahrgenommene Arbeitsqualität

Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit.