. ..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Advertisements

10. Vorarlberger Wettbewerb für Menschengerechtes Bauen 2010 der VN-Redaktion und des Institut für Sozialdienste.
. ..
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Grundwasseruntersuchung und Modellierung Walgau
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Titel Veranstaltung / Dozent AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Contrastare l’abbandono scolastico.
Präsentation von Hofmeister René
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Geodaten-Infrastruktur
Bericht über die MDI-DE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Herzlich Willkommen.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Die Erde – der blaue Planet
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Projektband Geographie
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
[Name des Projektes] Post-Mortem
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Open Educational Practices*
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Schutz des Grundwassers
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Kinematische Auswertung
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
. ..
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Stadthalle Bad Godesberg
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Arbeitsmarktintegration
<Titel des Vortrags>
Empfehlen einer Strategie
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

. .

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Allgemeine Informationen Projekt im Auftrag der Wasserwirtschaft Amt der Vorarlberger Landesregierung Beginn der Bearbeitung – Anfang 2007 Fertigstellung – Ende 2009 Projektspräsentation – 17.05.2010 DI Alexander Jawecki - Projektleitung Fachbereich Wasserwirtschaftliche Planung

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Inhalt der Projektspräsentation Einleitung: Alexander Jawecki Ausgangssituation Ziele, Zweck des Auftrags GW-Modell: Michael Gasser & Jürg Trösch Modellaufbau Modellanwendung Ergebnisse & Status Zusammenfassung und Diskussion

Übersicht Walgau - Landnutzung Infotag Trinkwasser – Fachtagung 20.11.2008 Grundwassermodell Walgau Projektsgebiet, Nutzungen, Gefährdungspotentiale Lorüns Feldkirch Frastanz Satteins Bludenz Nenzing Schlins Thüringen Ludesch Bludesch Nüziders Bürs Siedlungsgebiet: bebaute Flächen, gewidmete Flächen + zukünftige Entwicklungen Verkehrsinfrastruktur: A14 – Autobahn, Landes-, Gemeindestraßen ÖBB – Bahnlinie Bludenz-Feldkirch Sonstige Nutzungen: Baggerseen, Kies- Sandgewinnung Altdeponien Standorte und Altstandorte (GW gefährdende Stoffe)

Grundwassermodell Walgau Infotag Trinkwasser – Fachtagung 20.11.2008 Grundwassermodell Walgau Nutzungen der Grundwassers im Talraum Bestehende Brunnen der öffentlichen WV Übersicht Bestehende Schutzgebiete nach §34 WRG Bestehende Brunnen der privaten WV Bestehende Schongebiete nach §35 WRG

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Ziele, Aufgaben, Inhalte, Gliederung des Projektes Ziele: Analyse des Grundwasserhaushaltes mit allen verfügbaren vorhandenen Daten Modellaufbau und Kalibrierung, mit realistischen Randbedingungen aus hydro-geologischen Überlegungen Bilanzierung des Grundwasserhaushaltes Anwendung für konkrete Fragestellungen: - Schongebiete Trinkwasserversorgung - Baggerseen - Kühlwasser Einleitungen - Hochwasser Retentionsflächen Aktualisierung der relevanten Daten aus früheren Untersuchungen

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Ziele, Aufgaben, Inhalte, Gliederung des Projektes Zweck: Dokumentation des aktuellen Wissens und der neuen Erkenntnisse: Berichte, Karten Instrument für die Wasserwirtschaft für eine Zweck entsprechende Ordnung der Nutzungen der Ressource Grundwasser Grundlage für die Bewertung von bestehenden und geplanten Grundwassernutzungen Menge + Qualität

Grundwasser-Haushalt Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Analyse, hydrologische Randbedingungen GW Zufluss Austausch Oberflächengewässer Infiltration Exfiltration Hangwasser Randzufluss Niederschlag Versickerung Nutzungen GW Abfluss

Umsetzung der Informationen zu einem Modell Modellaufbau Umsetzung der Informationen zu einem Modell

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Modellierung Vorteil: Wasserbilanz wird eingehalten Elemente der Wasserbilanz sind zu quantifizieren Hydrologische Kenntnisse sind notwendig Nachteil: Quantifizierung ist aufwendig Hydrologische Daten sind erforderlich

. . …