Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: 13.06.2017 Patientenindividuelle manuelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stationäre Arzneimittelversorgung
Advertisements

Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Einheitlicher Medikationsplan
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Anfrage Erfassung und Analyse der Anfrage Gibt es ein spezielles Kompetenz- zentrum für diese Anfrage? Weitergabe der Anfrage an geeignete Informationseinrichtung.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (patientenindividuelle Zusammensetzung einer Einzeldosis I-1 Prüfung der Verordnung auf Plausibilität durch den Apotheker.
Der neue Steril-Anhang der GMP kleine Mengen Dr. S. Deuster Fachtechnische Leiterin, Spital-Pharmazie Universitätsspital Basel Spital-Pharmazie.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
1 HzV-Thema Hilfsmittelmanagement. 2 Versorgungssteuerung - Überblick Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz kassen LKK Knapp.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
GESTIS-Stoffenmanager®
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Video-Training Kurstitel Datum.
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
Patientenbezogener Medikationsplan
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden”
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Prozessverbesserung”
Vorstellung einer Projektskizze
Hygienemanagement Stand:
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Ausbildung zum/zur Pharmakant/-in (m/w)
Vorstellung einer Projektskizze
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Verhalten bei Krankheit, Verspätung, Beurlaubung
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
Herstellung der Defekturarzneimittel Stand:
Gesundheits- informationen finden und bewerten
Herstellung der Zubereitungen zur Anwendung am Auge
Herstellung der Rezepturarzneimittel
 Präsentation transkript:

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: 13.06.2017 Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung der Arzneimittel gewünscht und sinnvoll Gründe für die manuelle Neuverpackung der Arzneimittel Erleichterung der Anwendung der Arzneimittel Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Patientendatei Stammdaten des Patienten Medikationsdaten des Patienten (Verordnet, Selbstmedikation) Schriftliche Einverständniserklärung zur Datenspeicherung Aufnahme der Patientendaten Nein Patientendaten in der Apotheke vorhanden? Plausibilitätsprüfung (entsprechend den Vorgaben in der Leitlinie zur Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln – Erst- und Wiederholungsverordnung) Zusätzlich: Art, Menge, Kompatibilität der Arzneimittel Gleichbleibende Qualität im Wochendosiersystem über Haltbarkeitszeitraum Stabilität des neuverpackten Arzneimittels innerhalb des Verwendungszeitraums Auswahl der Arzneimittel Geeignete Medikation? Geeignete Darreichungsform? Physikalische und chemische Stabilität? Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für einen Einnahmezeitpunkt? Kompatibilität Arzneimittel – Material des Dosiersystems? Unterscheidung der Arzneimittel möglich? Lagerungsbedingungen? Ggf. Prüfung der Voraussetzung für Teilbarkeit von Tabletten Ja Plausibilitätsprüfung und Auswahl der Arzneimittel Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln – Erst- und Wiederholungsverordnung Rücksprache mit Patient/Verordner Ja Bedenken/Unklarheiten? Nein Bedenken/ Unklarheiten geklärt? Information des Arztes Vor der ersten Abgabe Abgleich der Medikationsdaten Bitte um zeitnahe Information über künftige Medikationsänderungen Ja Information des Arztes Nein Liste der anzuwendenden Arzneimittel Vor- und Nachname des Patienten Geburtsdatum Datum der Ausstellung oder Überarbeitung Angaben zur Arzneimitteltherapie mit Handelsname des FAM, Wirkstoff, Stärke, Darreichungsform, Dosierung, Einheit, Einnahmehinweise, Anwendungsgrund, ggf. Behandlungsdauer, ggf. Aussehen, verordnender Arzt bzw. Hinweis auf Selbstmedikation Keine patientenindividuelle manuelle Neuverpackung Liste der anzuwendenden Arzneimittel erstellen A

Herstellungsanweisung Herstellungsanweisung für die manuelle Neuverpackung Festlegungen zu: Plausibilitätsprüfung Herstellung, einschl. Herstellungstechnik und Ausrüstungsgegenständen Primären Verpackungsmaterialien Kennzeichnung Inprozesskontrollen, soweit durchführbar Vorbereitung des Arbeitsplatzes Freigabe Dokumentation Herstellungsanweisung Verweis auf die Leitlinien zur Qualitätssicherung - Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel Herstellung des Wochendosiersystems Abgetrennter Arbeitsbereich, ggf. Rezeptur Ausreichend qualifizierte Mitarbeiter Einhaltung der Hygiene- und ggf. Arbeitsschutzmaßnahmen Maximal 2 h durchgehend neuverpacken Mit Hilfe der aktuellen Liste der anzuwendenden Arzneimittel „Vier-Augen“-Prinzip Wochendosiersystem komplett befüllen Im Ausnahmefall Teilung der Tabletten mit Tablettenteiler Dokumentation im Herstellungsprotokoll Arzneimittel neuverpacken Beschriftung des Wochendosiersystems Vor- und Nachname des Patienten Name der Arzneimittel, ggf. Wirkstoff, Chargenbezeichnung Einnahmehinweise Ch.-B. der patientenindividuellen Neuverpackung Verfallsdatum der patientenindividuellen Neuverpackung Ggf. Lagerungshinweise Name und Anschrift der Apotheke Beschriftung des Wochendosiersystems Prüfung und Herstellungsprotokoll Vergleich des befüllten Wochendosiersystems mit der Liste der anzuwendenden Arzneimittel, den FAM-Packungen und ggf. der Verordnung Dokumentation im Herstellungsprotokoll Freigabe vom zuständigen Apotheker Prüfung des Rezepturarzneimittels Abgabe Wochendosiersystem Ggf. Packungsbeilage Information und Beratung Möglichkeit der telefonischen Rücksprache bei Fragen oder Problemen anbieten Abgabe an den Patienten Verweis auf die Leitlinien zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Sicherung der Arzneimittelversorgung Abgabe des nächsten Wochendosiersystems vereinbaren Informationen über erforderliche neue Rezepte (Ggf. Liste der Arzneimittel, für die zum nächsten Besuch ein Rezept erforderlich ist) Neuen Termin vereinbaren Pflege der Patientendatei Elektronische Speicherung der Daten Aktuelle Medikationsdaten Pflege der Patientendatei