Spielerische Web-Applikationen für den Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
Advertisements

Willkommen in Genf ! Klasse 8 Sprechrunde 13.
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Spielerische Web-Applikationen für den Deutschunterricht
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Lernfeld 4.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Bei uns..
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Die berühmtesten Komponisten
Автор: учитель немецкого МБОУ «Красногвардейская гимназия»
Hinweis zu dieser Vorlage:
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
sehenswürdigkeiten in deutschland
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Unterwegs im Internet.
Wege zur Musiktheorie.
Ferien einmal anders ?.
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Sprachen – Kulturen - Identität
Hinweis zu dieser Vorlage:
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Ein Sohn fragt den Vater
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Spiele und Spielerisches
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
die Kraft aller Elemente
? Warum eigentlich Reli ???.
Französisch am HHG.
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Präsentieren mit digitalen Medien
Ein Sohn fragt den Vater
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Spielerische Web-Applikationen für den Deutschunterricht Deutschlehrertag 2014

Wie sieht’s bei Ihnen aus? Spielen Sie gerne mit Freunden oder in der Familie? Welche Spiele haben Sie in der letzten Zeit gespielt? Würden Sie diese Spiele auch in Ihrem Unterricht spielen? Warum (nicht)?

Spielen oder lernen? Es scheint also, dass wir mit unseren Lernern lieber Spiele spielen, die kurz sind einfach sind einer klaren Lernabsicht folgen …

Spielen m Unterricht – warum überhaupt? …

Spielen und Lernen - einige Zitate »Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.« (Plato) »Sie wollen kreative Mitarbeiter? Geben Sie Ihnen genug Zeit zum Spielen.« (John Cleese, Monthy Python) »Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben!« (Maxim Gorki) »Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.« (Albert Einstein) »Spiele, damit du ernst sein kannst. Denn das Spiel ist ein Ausruhen, und die Menschen bedürfen, da sie nicht immer tätig sein können, des Ausruhens.« (Aristoteles) »Wer in der Schule nicht spielen lernt, lernt nicht lernen.« (W. Menzel) »Solange der Mensch spielt, ist er frei.« (Friedrich Sieburg)

Was ist Spielen? SPIELEN LERNEN zweckfrei Mittel zum Zweck freiwillig macht Spaß intrinsisch motiviert fiktive Umgebung Spielwiese (angstfeies Ausprobieren) aktives Handeln … LERNEN Mittel zum Zweck verpflichtend langweilig extrinsisch motiviert harte Realität Hemmungen passives Sich-Verstecken …

Warum ist das gut fürs Lernen? Die fiktive Umgebung wirkt stimulierend In der Quasi-Realität können leichter neue Sachen ausprobiert werden über das Spiel entwickelt man Teamgeist und Enthusiasmus, auch gesundes (faires) Konkurrenzverhalten Abbau von Hemmungen für die Zeit des Spiels Spielende sind aktiv handelnde Personen Das Spiel bitet die Chance zum ganzheitlichen Lernen

Spielen und Sprachenlernen Wann haben Sie zum letzten Mal im Unterricht gespielt? Was war das?

Einige Beispiele

Ein weiter Begriff Paradoxon: Lernspiele: Spiele, die auf ein bestimmtes Lernziel hin orientiert sind SPRACHLERNSPIELE 1. Pure Sprachlernspiele 2. Kreative Spiele 3. Interaktionsspiele 4. Rollenspiele 5. Simulationen/Projekte 6. Erkundungsspiele Paradoxon: Sprachlernspiele haben meist enge Regeln. Je enger die Regeln, desto stärker der Übungscharakter. Je weniger Übungscharakter, desto mehr Spaß machen die Spiele und desto nachhaltiger und intensiver sind die durch das Spiel angeregten Lernprozesse.

Spielen? Web? Ein paar Gedanken (wir ahnen es schon): Gängige Sprachlernspiele bewegen sich im Bereich Galgenmännchen, Memory, Snakes and Ladders, Vier gewinnt etc. All das hat einen markanten Übungscharakter. Gerade für die Erstellung und Durchführung solcher “Spiele” gibt es im Netz eine Vielzahl von Programmen. Will man mehr, begibt man sich in den Bereich der Rollenspiele, der Projekte und der Simulationen (sind das noch Spiele?) Für solche komplexen Aktivitäten findet man im Netz Hilfsmittel zur Kommunikation, zur Kollaboration, zur Gestaltung und zur Veröffentlichung. Arbeit im Netz sollte als Arbeit von zu Hause aus aufgefasst werden. Die Beschäftigung mit dem Internet zur Unterrichtszeit sollte auf das Nötigste begrenzt werden, so dass direkte (F2F) Kommunikation nicht geopfert wird.

Worum geht es also? Zwei Stoßrichtungen Auflockerung und Motivation Handlungsorientierung und Ganzheitlichkeit “Lustiges” Präsentieren von Inhalten und Aufgaben Selber bauen ([gemeinsames] Erstellen von Spielen als aktives [Sprach]handeln) Bereitstellen von Spielen als zusätzliches Übungsmaterial Neue Kommunikations- und Darstellungsformen ausloten (Text, Stimme, Film, Bild) -> aktiv mit Sprache umgehen Nutzen des “Spiels” als Köder und Motivation Kommunikatives Handeln im Rahmen von Simulationen und Rollenspielen Nutzen der Selbstkorrektur spielerischer Online-Übungen Nutzen des vernetzten Handelns über den Rahmen des Klassenzimmers hinaus

Unentbehrlich: Eine Plattform im Netz WIKISPACES Zum Veröffentlichen von Spielen und Inhalten sollten wir nicht immer auf das E-Mail zurückgreifen. Viel besser ist es, einer Lernergruppe einen Ort im Netz anzubieten, an dem sie alles finden und auch selber gestalterisch aktiv werden kann. Eins der bekanntesten Tools, das diesen Zweck vollkommen erfüllt, ist WIKISPACES, ein einfach zu bedienendes und bisher gratis verfügbares WIKI. www.wikispaces.com

Zuerst einmal auflockern Hausaufgaben mal anders ankündigen – mit ACAPELA.TV Avatare sprechen lassen: VOKI.com

ZONDLE, QUIZLET und EDUCAPLAY 3 Programme zur Erstellung purer Sprachlernspiele ZONDLE: Das Spiel als Anreiz und Belohnung www.zondle.com Erstellen von einfachen Quizfragen “Spielen” der Quizfragen über eine Auswahl von Spielvorlagen Erstellen von Klassen, Einladen von Schülern Vergabe von Preisen, Orden etc.

ZONDLE, QUIZLET und EDUCAPLAY 3 Programme zur Erstellung purer Sprachlernspiele QUIZLET: Von der Vokabelliste zum Spiel www.quizlet.com Erstellen von einfachen Quizfragen “Spielen” der Quizfragen über eine Auswahl von Spielvorlagen Erstellen von Klassen, Einladen von Schülern Vergabe von Preisen, Orden etc.

ZONDLE, QUIZLET und EDUCAPLAY 3 Programme zur Erstellung purer Sprachlernspiele EDUCAPLAY: Eine Kiste voller Spiele und Übungen www.educaplay.com Erstellen von vielfältigen Quizfragen Kreuzworträtsel, Buchstabensalat, Satzbau Erstellen von Sammlungen Veröffentlichung von Übungen und Spielen

Kreativere Spiele mit WIKISPACES und VOXOPOP Projekte und Simulationen im WIKI Vorstellung einer Stadt Ein besonderes Hochzeitsgeschenk WIKIS eignen sich für die Darstellung komplexer Informationen (multimedial). Andere Simulations-Ideen wären die Präsentation eines Produkts, einer Firma, das Erstellen einer Seite mit Film- oder Buchkritiken. WIKIS unterstützen die kollaborative Arbeit der Lerner und führen oft zu sehr schönen Produkten, die man sich immer wieder ganz gerne ansieht. Weitere Ideen für Projekte (hier Webquests): http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/deindex.htm

Kreativere Spiele mit WIKISPACES und VOXOPOP Simulation mündlicher Kommunikation mit VOXOPOP Eine kontroverse Diskussionssendung: Böse Zungen VOXOPOP eignet sich für asynchrone Diskussionen über das Internet. Lerner können so außerhalb der Unterrichtszeit weiter Aussprache, Ausdruck, Argumentation etc. üben.

Fertige Spiele Schon fertige Spiele können praktisch sein, verfehlen aber manchmal das Ziel, das man in seiner Gruppe anvisiert hat. Hier einige Beispiele: Kurzbeschreibung Web-Adresse Galgenmännchen auf hangman24 oder der Webseite der Stadt Berlin http://hangman24.de/ http://www.berlin.de/special/spiele/haenge_blume/index.php?tip=U GI Warschau: Eine Auswahl recht interessanter Spiele http://www.goethe.de/ins/pl/lp/prj/dwt/spi/deindex.htm Ludolingua: Memory spielen und Artikel schießen http://ludolingua.de/ludothek/ludothek.html Kreuzworträtsel im “Land der Wörter” http://www.land-der-woerter.de/daf_interaktiv/index.html Die Dialektkarte bietet ein Dialekt-Ratespiel http://www.dialektkarte.de/

Vielen Dank! Kontakt: pfmichels@gmail.com Information zu Lehrerfortbidungen: www.eDialogos.org/Campus2