Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werkrealschule Eberbach
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
Herzlich Willkommen! Rilke-Realschule Stuttgart - Rot.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Goethe - Gymnasium Gaggenau
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Hansjakob-Realschule Freiburg
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Herzlich willkommen!.
Hansjakob-Realschule Freiburg
für den Übertritt an das
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Gymnasiale Oberstufe.
Stärkung der Realschule
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Werkrealschule und Realschule
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Europäischer Computerführerschein
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Sekundarschule Marsberg
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Grund-, Werkreal- und Realschule Sontheim
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Grundschul-Information 2016 / 2017
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Plus.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Eine kurze Bemerkung vorab:
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die MPS Sachsenhausen stellt sich vor.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Bernard Overberg Schule
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Alexander- von- Humboldt- Gymnasium
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Evangelische Schule Steglitz
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel Montag – Donnerstag von 13.55 – 15.25 Uhr Freiwillig und kostenlos Mittagsverpflegung mit Chipkarten - Buchungssystem AG – Nachmittag am Mittwoch Lernzeitbetreuung von Montag bis Donnerstag Zwei Modelle P – Modell (Anwesenheitspflicht bis 15.25 Uhr) F – Modell (Anwesenheit je nach Bedarf) Modelle für jeden Tag frei wählbar Änderungen jederzeit möglich Betreuung durch Lehrkräfte und Schülermentoren der Klasse 8 Lerntagebuch als Kontrolle für alle teilnehmenden Schüler Zusätzliches Übungsmaterial in D,M,E in verschiedenen Schwierigkeitsstufen

Empfang der neuen 5er Freundliche, helle und saubere Schule Aufgelockerte Bauweise sorgt für einladende Atmosphäre Schülerarbeiten werden im ganzen Schulhaus ausgestellt Geräumiges Schulgelände zum Toben und Spielen Kennenlern - Nachmittag Ende Klasse 4 mit Bekanntgabe der neuen 5er – Klassen und des neuen Klassenlehrers Klassengemeinschaft wichtig Klassenlehrer mit vielen Stunden in seiner Klasse Begleitung der Schüler/Klasse durch zusätzliche Klassenlehrer – und Coachingstunden Einführung in die neue Schule durch Schülermentoren der Klassen 9 und 10 sowie Klassenlehrertage zu Beginn des Schuljahres Alle 5er sind i.d.R. auf einer Ebene untergebracht Gemeinsamer 5er - Chor

Kennzeichen der Realschule Vermittlung einer erweiterten allgemeinen Bildung (M – Niveau), aber auch einer grundlegenden Bildung Hauptschulabschluss nach Klasse 9 für Schüler des grundlegenden Niveaus als Option möglich, gezielte Vorbereitung nach Klasse 8 Neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten wichtig, z.B. im Wahlpflichtbereich AES/Technik oder in BNT – Bio /BNT - Technik Praxisnahe Unterrichtsinhalte 2. Fremdsprache Französisch ab Klasse 6 (optional)  Einstieg in Klasse 7 nicht mehr möglich Unterricht in Klasse 5/6 nur im mittleren Niveau. Keine Versetzungsentscheidung nach Klasse 5 Zuweisung der Schüler auf das mittlere oder grundlegende Niveau nach Klasse 6. Unterricht Niveauwechsel jedoch weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Offene Ganztagesschule Vermittlung von Fachwissen war, ist und bleibt wichtig  kontinuierliche Leistungsüberprüfungen mit der Ausweisung von Noten Klassenprinzip mit Klassenlehrer Kernfächer D, M, E, Wahlpflichtbereich (AES,Technik,Französisch)

Kennzeichen der Realschule Schenkensee Primäres Ziel bleibt das Erlangen der Mittleren Reife als Grundlage für eine Berufsausbildung und für weiterführende, insbesondere berufsbezogene schulische Bildungsgänge. Förderkonzept mit einem Fokus auf den Kernfächer in der Klassenstufe 5-7 Technisches Profil mit Robotik – AG (5/6) und Tecademy (7/8) Verbindliches Sozialcurriculum zur Persönlichkeitsförderung nach dem Konzept „Stark – stärker – Wir“ Verbindliches Methodencurriculum mit Methodenreader 5/6 IT – Curriculum, beginnend mit der Grundbildung „Medien“ in Klasse 5, Selbstlernkursen in Word, Excel und Powerpoint in 6/7, einem Medien – Kurs in Klasse 8 sowie der Möglichkeit der späteren Teilnahme am Europäischen Computerführerschein Klassen – bzw. Klassenlehrerprinzip mit „starkem Klassenlehrer“ von 5-10 Coaching – Stunde von Klasse 5-7 zur individuellen Begleitung der Schüler Verbindlicher Schwimmunterricht in Klasse 5  Schwimmfähigkeit für jeden Schüler Erhalt des Klassenverbandes hat Vorzug vor dem Prinzip der Leistungsgruppen ???

Berufliche Förderung BORIS – Siegel der IHK 2017 an die Realschule Schenkensee für ihr Konzept der Berufsorientierung Wahlpflichtbereich mit hohem Praxisanteil in Technik und AES Individuelle, berufsorientierte Förderung mit Bausteinen wie Rhetorik – AG Medien - AG IT – Kurs Catering – AG Business – English Tecademy Schulsanitäter Theater – AG Schülerfirma Zehn – Finger – Schreibkurs Unterrichtsfach WBS (Wirtschafts -, Berufs – und Studienorientierung) ab Klasse7 Bewerbungstraining in Klasse 9 in Kooperation mit der Agentur für Arbeit 2 Berufsorientierungswochen (1 Praxiswoche mit Präsentation und Dokumentation)