Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler 2016.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer  Gesellschaftswissenschaften.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
am Hüffertgymnasium Warburg
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Abschlüsse an der Lindenauschule
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Erste und zweite Woche der Osterferien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene

Bildungsweg und Aufnahme Vorkurs (ein Semester); Einführungsphase (zwei Semester); Qualifikationsphase (vier Semester) Die Aufnahme erfolgt nach einem Aufnahmetest in Mathe, Deutsch und Englisch. Bei guten Ergebnissen bzw. je nach vorhandenen Abschlüssen ist eine Aufnahme in die E-Phase möglich. Der Einstieg in den Vorkurs wird empfohlen.

Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach erfolgreichem Besuch der Qualifikationsphase und Bestehen der Prüfungen. Fachhochschulreife kann nach erfolgreichem Absolvieren von zwei Semestern der Qualifikationsphase besucht werden. Bei Erreichen der Versetzung in die Q-Phase kann der Realschulabschluss bescheinigt werden.

Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Biologie, Chemie, Physik, Französisch, Latein, Informatik, darstellendes Spiel, Sport. Es müssen nicht alle Fächer belegt werden. Einige Fächer können im Laufe des Bildungsganges abgewählt werden oder freiwillig belegt werden. Kernzeiten für den Unterricht sind in der Regel 8:00 – 15:05

Fördermöglichkeiten Je nach Voraussetzungen kann Schüler- Bafög bezogen werden. Günstige Wohngelegenheiten stehen im Wohnheim der Schule zur Verfügung (Wiedereröffnung nach Renovierung: voraussichtlich 01.03.2018)

Kontakt www.hessenkolleg-wetzlar.de info@hessenkolleg-wetzlar.de Tel. 06 441-47 025 Hessenkolleg Wetzlar, Brühlsbachstraße 15, 35578 Wetzlar Der Vorkurs beginnt im Februar, die Einführungsphase nach den Sommerferien. Bitte bewerben Sie sich rechtzeitig um das Aufnahmeverfahren durchlaufen zu können.