Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Advertisements

Facharbeit Physik 2012 Empfehlungen und Hinweise
Die Facharbeit schreiben
Studientag Facharbeit 2003/04
Zitieren Grafik: © Friedrich Saurer,
Richtig & sinnvoll zitieren
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Erstellung einer Projektarbeit
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Zitieren.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Wissenschaftliches Arbeiten
Schulungsunterlagen der AG RDA
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Urheberrecht und Hochschule.
Methodentraining Facharbeiten
Zitieren und Hervorheben
Angewandter Glückskurs
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Methodentraining Facharbeiten
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Informationen zur Facharbeit
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Workshop zur Facharbeit
Regeln für das richtige Zitieren
Die Seminararbeit.
Wissenschaftliches Projekt
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Zitiertechniken

W-Seminar Sozialkunde Zitierfähige Quellen Verfügbarkeit: Quelle muss aus Gründen der Nachvollziehbarkeit veröffentlicht sein Aktualität: Bücher sind in der neuesten Auflage zu zitieren Seriosität: Objektivität der Quelle ist zu beachten Ursprung: Zitate sollen der Originalliteratur entnommen sein W-Seminar Sozialkunde

Beispiel für eine „einseitige“ Quelle China ist ein Nationalitätenstaat mit mehreren politi-schen Parteien. Wenn der Staat eine bedeutende Maß-nahme ergreifen oder einen für die gesamte Wirtschaft des Landes und das Leben der Bevölkerung wichtigen Beschluss fassen will, konsultiert die kommunistische Partei Chinas als die regierende Partei im Voraus die Vertreter aller Nationalitäten, aller Kreise, aller Parteien und der parteilosen Persönlichkeiten und hört ihre Meinungen wiederholt an, um eine Übereinstimmung zu erzielen, die dann zur Entscheidung gelangt. Quelle: China Internet Information Center. www.china.org.cngermancr W-Seminar Sozialkunde

Direkte indirekte Zitate -> müssen inhaltlich und formal völlig mit dem Original übereinstimmen ->alle Änderungen (z.B. Anpassung an die Rechtschreibung) müssen gekennzeichnet werden Indirekte Zitate -> Sinngemäße Wiedergabe der Quelle W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Direkte Zitate (Teil 1) Die KPCh strukturiert sich wie folgt: „Ende 2005 zählte die KPCh rund 70 Mio. Mitglieder, was einem Bevölkerungsanteil von etwas mehr als 5% ent-sprach. Seit den 1990er-Jahren wurden pro Jahr ungefähr 1,5 Mio. neue Mitglieder aufgenommen. Eine Parteimit-gliedschaft bietet immer noch vielfältige Vorteile, wie z.B. ein hilfreiches Beziehungsnetz, Bevorzugung bei Beförde-rungen oder bei der Zuteilung preiswerter Wohnungen“. (Heilmann 2007, S. 184) Zitat steht in Anführungszeichen Quellenangaben oder Fußnoten am Ende des Zitates sind nötig Ist das Zitat länger als zwei Manuskriptzeilen, kann es eingerückt werden W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Direkte Zitate (Teil 2) Die KPCh strukturiert sich wie folgt: „Ende 2005 zählte die KPCh rund 70 Mio. Mitglieder, was einem Bevölkerungsanteil von etwas mehr als 5% entsprach. Seit den 1990er-Jahren wurden pro Jahr ungefähr 1,5 Mio. neue Mitglieder aufgenommen. Eine Parteimitgliedschaft bietet immer noch vielfältige Vorteile […].“. (Heilmann 2007, S. 184) Auslassungen werden durch drei Punkte innerhalb einer eckigen Klammer gekennzeichnet Der Sinn der ursprünglichen Aussage darf hierbei nicht verändert werden W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Direkte Zitate (Teil 3) So schreibt auch Heilmann (S. 184), dass „seit den 1990er-Jahren [… ] pro Jahr ungefähr 1,5 Mio. neue Mitglieder in die Partei aufgenommen [wurden]“. Beim Einbau wörtlicher Zitate in einen fortlaufenden Text muss oft die grammatische Struktur oder die Wortstellung verändert werden Diese Veränderungen müssen durch eckige Klammern gekennzeichnet sein. W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Direkte Zitate (Teil 4) „In diesen Zahlen drückt sich aus, dass die neue städti-sche Mittelschicht als ‚Gewinner‘ der Wirtschaftsrefor-men zur wichtigsten sozialen Basis für die Herrschaft der KPCh geworden ist.“ (Heilmann 2007, S. 184) Ein Zitat innerhalb eines Zitats wird durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet „Totaler Unwile [sic!] ist kennzeichnend für viele dieser Personen!“ => Fehler müssen übernommen und gekennzeichnet werden: „sic!“ (lat. Sic =“wirklich so!“) W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Indirekte Zitate So würde die Mitgliederzahl der KPCh Ende 2005 ca. 70 Mio. Mitglieder betragen. (Vgl. Heilmann 2007, S. 184) =>Inhalt des Originals darf im Sinn nicht verändert werden => Der Name des Autors wird in Klammern mit dem Zusatz „vergleiche“ , „in Anlehnung an“ oder „nach“ versehen W-Seminar Sozialkunde

Quellenangaben (Teil 1) Möglichkeit 1: hinter dem Zitat in runden Klammern z.B. „Eine Parteimitgliedschaft bietet immer noch vielfältige Vorteile […].“ (Heilmann 2007, S. 184) Möglichkeit 2: als Fußnote (am Ende der Seite) oder als Endnote (am Ende der Arbeit) z.B. „Eine Parteimitgliedschaft bietet immer noch vielfältige Vorteile […].“1 1 Heilmann 2007, S. 184 W-Seminar Sozialkunde

Quellenangaben (Teil 2) Üblich ist die Verwendung von Fußnoten mit einem Kurzbeleg am Ende der Seite Unterscheide Heilmann 2007, S. 184 Zitat bezieht sich auf eine Seite Heilmann 2007, S. 184 f. Zitat beginnt auf S. 184 und endet auf S. 185. Heilmann 2007, S. 184 ff. Zitat erstreckt sich über meh- rere Seiten W-Seminar Sozialkunde

Quellenangaben (Teil 3) Wird eine Quelle mehrmals direkt hintereinander zi-tiert, so wird beim ersten Mal der Verfasser angege-ben, beim nächsten Mal reicht „a.a.O.“ (am angegebenen Ort) oder „Ebd.“ (Ebenda) Beispiel: 1 Heilmann 2007, S. 184 2 Ebd., S. 185 W-Seminar Sozialkunde

Quellenangaben (Teil 4) Auch Internetquellen müssen angegeben werden Beispiel: Klieme, Eckhard (2006): Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. http://www.dipf.de/desi/DESI_Ausgewaehlte_Ergebnisse. pdf (Letzter Aufruf: 05.11.2011) http:// nicht vergessen Alphabetische Sortierung im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit Separate Sammlung von Internetquellen am Ende einer Arbeit ist unüblich W-Seminar Sozialkunde

W-Seminar Sozialkunde Und nun… ….viel Spaß bei den Übungen… W-Seminar Sozialkunde