Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar.
Advertisements

Universität Siegen.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Frankfurt.
Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wirtschaftliche Bedeutung von Prävention in KMU - Erfolgsbewertung
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Grundlagen: Lichtleistung Sonne
ICL Innovationscampus Lübeck
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Geopark und Steinwarte
Sehenswürdigkeiten Deutschland
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie heisst diese Stadt? Tschigulbaewa Venera. Diese Stadt ist Hauptstadt des Landes Bayern. Die Stadt zählt heute uber 1,2 Millionen Einwohner. Nach dem.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Die Reise durch die Stadte Deutschlands
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Kreativmetropole „Ruhrgebiet“
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Eine Städtereise nach Deutschland
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Supportstelle Weiterbildung
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Die PROFI AG.
Geodaten-Infrastruktur
Deutschland.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Begleitausschusses am
Das Exzellenzproblem Netzwerke und asymmetrische Kräftebündelungen am Beispiel des europäischen Flugzeugbaus.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Studium in Deutschland
 Präsentation transkript:

Peter Franz ‚Willkommen in der Universitätsstadt Halle‘ - Wie lassen sich die Potenziale von Wissenschaftseinrichtungen für die Stadtentwicklung nutzbar machen? Vortag im Rahmen des 2nd Halle Forum on Urban Economic Growth vom 27.-28. November 2008 am Institut für Wirtschaftsforschung Halle

Inhaltsübersicht Der „Knowledge City“-Ansatz Halle als Wissenschaftsstandort Ansatzpunkte bei der Universität und den anderen Wissenschaftseinrichtungen Ansatzpunkte bei der Stadt Ansatzpunkte bei der Landesregierung Fazit

Der „Knowledge City“-Ansatz (I) Ausgangspunkt: Steigende Bedeutung der wissensbasierten Ökonomie Welche Potenziale kann eine Stadt im Hinblick auf diesen Trend einbringen? Kontextmodell: Städte als Knoten und Scharniere von Wissensaustausch und der Rekombination von Teilelementen vorhandenen Wissens

Der „Knowledge City“-Ansatz (II) Ressourcenmodell: Städte als Orte der Erzeugung von Wissen und Humankapital „Knowledge City“ als Leitbild der Stadtentwicklung stärker orientiert am Ressourcenmodell

Der „Knowledge City“-Ansatz (III) Eine Stadt entspricht dem Leitbild einer „Knowledge City“ umso mehr, je … intensiver die in ihr angesiedelten WE miteinander interagieren stärker Forschung und Ausbildung auf Bedarf der Firmen in der Region ausgerichtet sind besser es gelingt, weitere WE und FuE-orientierte Unternehmen anzusiedeln

Der „Knowledge City“-Ansatz (IV) Umsetzung des Leitbilds erfordert Identifizierung der eigenen Kernkompetenzen (wo liegen die Stärken und Exzellenzpotenziale?) Anstöße für kooperatives Handeln und das Bündeln/Verstärken der Kernkompetenzen Schaffen günstiger Rahmenbedingungen für das Entstehen eines kreativen Milieus Zentrale Akteure: Wissenschaftseinrichtungen, Stadtverwaltung, Unternehmen der Region, Kammern, Wirtschaftsverbände, Landesregierung

Der „Knowledge City“-Ansatz (V) Mögliche Erträge einer „Knowledge City“-Strategie für die betreffende Stadt: Ökonomisch: Attraktivitätsgewinn als Unternehmensstandort Demographisch: Stabilisierung der Einwohnerzahl und Verjüngung der Bewohnerschaft Stadtplanerisch: Profitieren vom stadtgestalterischen Potenzial von Investitionen in Hochschulbauten Sozio-kulturell: Zentraler Baustein für Entstehen eines kreativen Milieus

Halle als Wissenschaftsstandort (I) Martin-Luther-Universität (MLU) mit Abstand größte WE in der Region (ca. 18.000 Studenten, 2.200 Wissenschaftler, 10 Fakultäten) Starkes Traditionsbewusstsein durch mehr als 300-jährige Universitätsgeschichte Historisches Highlight: Erste Promovierung einer Frau 1754 (Ärztin Dorothea Erxleben)

Halle als Wissenschaftsstandort (II) Kunsthochschule Burg Giebichenstein (aus Kunstgewerbeschule zu Beginn des 20. Jhdts. entwickelt; starke Struktureingriffe durch NS- und DDR-Regime; ca. 1.000 Studenten, 100 Personalstellen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich) Nationale Akademie der Wissenschaften (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina von 1652)

Halle als Wissenschaftsstandort (III) Außeruniversitäre Forschungsinstitute 2 Max-Planck-Institute; 1 Max-Planck-Forschungsstelle 3 Institute der Leibniz-Gemeinschaft 1 Fraunhofer-Institut; 1 Fraunhofer-Center; 1 Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum 1 Filiale des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Erweiterung der Fraunhofer-Einrichtungen ganz aktuell und auf Bedarf von Unternehmen in der Region bezogen

Städte mit der größten Zahl an öffentlich finanzierten Wissenschaftseinrichtungen Stadt Anzahl insgesamt Hoch- schulen Max- Planck- Institute Fraun- hofer- Institute Leibniz- Institute Helmholtz- Institute Wissen- schafts- Akademie n 1 Berlin 41 13 5 7 2 1 2 Dresden 22 3 10 4 - 3 München 20 9 4 Hamburg 17 8 5 Stuttgart 14 6 6 Leipzig 7 Potsdam 8 Hannover 12 9 Köln 11 10 Freiburg i. Br. 11 Halle/Saale 1 (+2) 12 Karlsruhe

Halle als Wissenschaftsstandort (IV) Strategisches Handeln der WE Restrukturierung der MLU primär durch Kultusministerium; geringe Autonomie der MLU (Abwicklung der Ingenieurausbildung an der MLU Hemmschuh für Beziehungen Wissenschaft-Wirtschaft) Einrichtungsübergreifende Identifizierung der Kernkompetenzen des Wissenschaftsstandorts bisher nicht angegangen Erste Ansätze für Kooperationen zwischen verschiedenen WE

Halle als Wissenschaftsstandort (V) Bisher unzureichend genutzte Potenziale für eine „Knowledge City“-Strategie: Immobilien-Portfolio der MLU im Stadtgebiet „Die Hochschulen des Landes bewirtschaften die Liegenschaften im Wege der Auftragsverwaltung. Die Grundstücke verbleiben im Eigentum des Landes. … Die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken ist an die Zustimmung des Kultusministeriums … gebunden. Einnahmen werden dem Landeshaushalt zugeführt.“ (Pressesprecherin des Kultusministeriums; Quelle: SN, 20.04.08) „Bereits seit 15 Jahren verwaltet und bewirtschaftet das Universi-tätsklinikum die ihm zugeordneten Gebäude und Grundstücke … Bis heute wurde kein Objekt verkauft“ (Pressesprecher des Uni-Klinikums; Quelle: SN, 20.04.08)

Halle als Wissenschaftsstandort (VI) Bisher unzureichend genutzte Potenziale für eine „Knowledge City“-Strategie: Nutzung der Lehrressourcen für Weiterbildungsangebote Verbesserung des Zugangs zur Universität für größere Personengruppen Stärkere Orientierung der Ausbildung am Arbeitsmarktbedarf

Halle als Wissenschaftsstandort (VII) Was kann die Stadt zu einer „Knowledge City“-Strategie beitragen? Stadtplanung: Innenstadt-Standorte von MLU-Einrichtungen sichern und vermehren Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt Eine Repräsentanz der MLU (u. auch der anderen WE) im direkten Zentrum schaffen Öffentliches Bewusstsein stärken, in einer wissenschafts-geprägten Stadt zu leben

Halle als Wissenschaftsstandort (VIII) Was kann die Stadt zu einer „Knowledge City“-Strategie beitragen? Wirtschaftsförderung: Begleitende Unterstützung von Netzwerken und bilateralen Wirtschafts-Wissenschafts-Kooperationen Unterstützung von Spin-offs des Personals der WE Mehr Humankapital von Graduierten verbleibt in der Region Mehr Betonung auf Starter-Zentren?

Derzeitige Haupthindernisse bei der Umsetzung einer „Knowledge City“-Strategie Geringe Autonomie der Hochschulen durch Unterstellung unter das Kultusministerium Mehr Spielräume durch neues Hochschulgesetz? Bereitschaft bei WE zur Kooperation untereinander noch zu gering ausgeprägt Intensivierung durch verstärkte Mittelvergabe über Exzellenz-Wettbewerbe? Zu geringe Nachfrage regionaler Unternehmen nach Leistungen der WE Große Chance durch neue Solarstrom-Branche?

zh

http://kcsummit2009.com/

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:  Peter.Franz@iwh-halle.de