Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Advertisements

Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Die Reife- und Diplomprüfung an der HAK Weiz im SJ 13/14.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Informationen über die Profiloberstufe
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Die Wahl der Wahlpflichtfächer (WPF) Entscheidend für die Wahlmöglichkeiten bei der Matura Eine Wahl für die Klasse Jeder Schultyp hat seine Besonderheiten.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Paul-Gillet-Realschule plus
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Reife- und Diplomprüfung an den HTL
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Oberstufenkoordination
Abschlussprüfung-NEU
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Luitpold-Gymnasium München
Gliederung der Oberstufe
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gliederung der Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Matura und Wahlpflichtfach
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch Gültig SJ 2018/19 und 2019/20

Vorprüfung Umfasst die Prüfungsgebiete: „Küchenmanagement“ (300 Minuten praktisch) 2. „Restaurantmanagement“ (210 Minuten praktisch)

Vorprüfung Das Prüfungsgebiet „Küchenmanagement“ umfasst: den Teilbereich „Küche“ des Pflichtgegenstandes „Küchen- und Restaurantmanagement“ und Den Teilbereich „Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung, Zeitmanagement)“ des Pflicht- gegenstandes „Betriebsorganisation“

Vorprüfung Das Prüfungsgebiet „Restaurantmanagement“ umfasst: den Teilbereich „Restaurant“ des Pflichtgegen-standes „Küchen- und Restaurantmanagement“ und den Teilbereich „Gast und Gastlichkeit“ des Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation“

Diplomarbeit Das Prüfungsgebiet „Diplomarbeit“ umfasst nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten: den Pflichtgegenstand „Globalwirtschaft, Wirt- schaftsgeographie und Volkswirtschaft“ oder 2. den Pflichtgegenstand „Betriebswirtschaft und Projektmanagement“ oder 3. den Pflichtgegenstand „Ernährung und Lebensmitteltechnologie“ oder

Diplomarbeit gegebenenfalls einen schulautonom eingeführten, mindestens 4 Wochenstunden, bei Fremdsprachen jedoch mindestens 6 Wochenstunden unter- richteten Pflichtgegenstand oder einen Pflichtgegenstand gemäß 1. bis 4. in Kombination mit einem zweiten Pflichtgegenstand, ausgenommen die Pflichtgegenstände „Küchen- und Restaurantmanagement“ sowie „Bewegung und Sport“.

Klausurprüfung schriftlich Die Klausurprüfung umfasst: eine Klausurarbeit im Prüfungsgebiet „Deutsch“ (standardisiert) und nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten zwei oder drei Klausur- arbeiten in den Prüfungsgebieten a) „Lebende Fremdsprache“ (standardisiert) oder b) „Angewandte Mathematik“ (standardisiert) oder c) „Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungs- wesen“ (300 Minuten schriftlich)

Klausurprüfung schriftlich Das Prüfungsgebiet „Lebende Fremdsprache“ umfasst nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten den Pflichtgegenstand „Englisch“ oder „Zweite lebende Fremdsprache (mit Bezeichnung der Fremdsprache)“.

Klausurprüfung schriftlich Das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen„ umfasst den Pflichtgegenstand „Rechnungswesen und Controlling“ und die Lehrstoffbereiche „Kaufvertrag“, „Unternehmensgründung“, „Grundlagen des Projektmanagements“, „Inhalte des Businessplans“, „Personalmanagement“, „Unternehmensführung“, „Grundlagen der Finanzierung und Investition“, „Geldanlage unter Berücksichtigung von aktuellen Trends und ethischen Aspekten“, „Unternehmenszusammenschlüsse“, „Kaufverträge im Außen- handel„ und „Controlling“ des Pflichtgegenstandes „Betriebswirtschaft und Projektmanagement“.

Klausurprüfung mündlich Die mündliche Prüfung umfasst Wenn gemäß Klausurarbeit schriftlich 2. zwei Klausur-arbeiten gewählt wurden, eine mündliche Teilprüfung in demjenigen Prüfungsgebiet, in welchem keine Klausurarbeit schriftlich abgelegt wurde, und eine mündliche Teilprüfung nach Wahl der Prüfungs- kandidatin oder des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet a) „Schwerpunktfach Fachkolloquium“ oder b) „Berufsbezogenen Kommunikation in der Fremdsprache (mit Bezeichnung der Fremdsprache) und

Klausurprüfung mündlich 3. eine mündliche Teilprüfung nach Wahl der Prüfungs- kandidatin oder des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet a) „Wahlfach“ oder b) „Mehrsprachigkeit (mit Bezeichnung der beiden lebenden Fremdsprachen)“ oder c) „Kultur und gesellschaftliche Reflexion“ oder d) „Politische Bildung und Recht“

Klausurprüfung mündlich Das Prüfungsgebiet „Schwerpunktfach Fachkolloquium“ umfasst nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten einen nicht bereits gewählten Pflichtgegenstand ausgenommen die Pflichtgegenstände „Küchen- und Restaurantmanagement“ sowie „Bewegung und Sport“ und 1. den Pflichtgegenstand „Globalwirtschaft, Wirtschafts-geographie und Volkswirtschaft“ oder 2. den Pflichtgegenstand „Betriebswirtschaft und Projektmanagement“ oder 3. den Pflichtgegenstand „Ernährung und Lebensmittel- technologie“ oder 4. gegebenenfalls einen im Cluster „Wirtschaft“ oder „Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung“ schulautonom eingeführten, mindestens 4 Wochenstunden unterrichteten Pflichtgegenstand (-)

Klausurprüfung mündlich Das Prüfungsgebiet „Berufsbezogenen Kommunikation in der Fremdsprache (mit Bezeichnung der Fremdsprache)“ umfasst den Teilbereich „Berufsbe- zogene Kommunikation“ des Pflichtgegenstandes „Englisch“ oder „Zweite lebende Fremdsprache“ wobei die bereits gewählte Fremdsprache ausge- nommen ist.

Klausurprüfung mündlich Das Prüfungsgebiet „Wahlfach“ umfasst nach Wahl der Prüfungs- kandidatin oder des Prüfungskandidaten 1. einen mindestens vier Wochenstunden unterrichteten und nicht bereits gewählten Pflichtgegenstand, ausgenommen die Pflichtgegenstände „Betriebswirtschaft und Projekt- management“, „Küchen- und Restaurantmanagement“ sowie „Bewegung und Sport“ oder 2. zwei insgesamt mindestens vier Wochenstunden unterrichtete und nicht bereits gewählte Pflichtgegenstände, ausgenommen die „Bewegung und Sport“.

Klausurprüfung mündlich Das Prüfungsgebiet „Mehrsprachigkeit (mit Bezeichnung der beiden lebenden Fremdsprachen) umfasst die Pflichtgegenstände „Englisch“ und „Zweite lebende Fremdsprache“. Das Prüfungsgebiet „Kultur und gesellschaftliche Reflexion“ umfasst die Bereiche „Zuhören und Sprechen“ und „Reflexion“ des Pflichtgegenstandes „Deutsch“.

Klausurprüfung mündlich Das Prüfungsgebiet „Politische Bildung und Recht“ umfasst die Bereiche „Entwicklung des modernen Staates“, „Grundlagen und Aufgaben des Staates, „Moderne Demokratie am Beispiel Österreichs“, „Österreichische Verfassung“ und „Europäische Union“ des Pflichtgegenstandes „Geschichte und politische Bildung“ sowie den Pflichtgegenstand „Recht“.

Klausurprüfung mündlich Für die Kombination von Pflichtgegenständen hat die Schulleiterin oder der Schulleiter innerhalb der ersten drei Wochen der letzten Schulstufe alle geeigneten Gegenstandskombinationen durch Anschlag in der schule bekanntzumachen. ( - )

Vorgezogene Klausurprüfung mündlich Durch die Schulleiterin oder den Schulleiter in der 1. Woche des 2. Semesters der vorletzten Schulstufe verordnet. Möglicher Termin innerhalb der ersten sieben Wochen des Schuljahres, vom LSR verordnet. Diese Gegenstände können nur zum vorgezogenen Termin als Prüfungsgegenstand dewählt werden.

Vorgezogene Klausurprüfung mündlich Mögliche wählbare Pflichtgegenstände im Prüfungsgebiet „Wahlfach“: „Angewandtes Informationsmanagement“ „Geschichte und politische Bildung“ „Ernährung und Lebensmitteltechnologie“