Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
INFO 12 Profiloberstufe Info für den Q2- Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Rund ums Abitur: Themen
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Während der Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordination
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
gymnasium am wall verden
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Elternabend des Jahrgangs 11
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
 Präsentation transkript:

Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen nerven ... INFO 12 Profiloberstufe 1

Wo stehe ich ? Ich stehe am Anfang des 4. Semesters Meine Prüfungsfächer sind seit einem Jahr endgültig festgelegt Ich habe ein kurzes 4. Semester mit den Klausuren (z.T. [HNG, SD] noch unter Abitur- bedingungen) vor mir Sehr kurz nach den Osterferien ist Abitur INFO 12 Profiloberstufe 2

Was interessiert mich JETZT ? Wie geht es weiter ? Sportkurse 4. Semester ? Abgabe der Studienbücher ? Anmeldung zum Abitur ? Abiturzulassung ? Gesamtqualifikation ? Abitur-Durchschnittsnote ? INFO 12 Profiloberstufe 3

Wie geht es weiter ? Alle genauen Termine stehen im Jahresplan, herunterzuladen von unserer homepage („Klausuren und Termine“) - auch als Kopie zu haben Sportkurse: Für die Vergesslichen gibt es hier und jetzt eine info, sie starten aber alle (beide) HEUTE Ab sofort bis spätestens 16. März: Vervollständigung und Abgabe der Studienbücher (s. u.) Am letzten Tag des 4. Semesters (4.4.2018, 1. Schultag nach den Osterferien) : Anmeldung zum Abitur (Tuturenstunde !) Am Tag danach (5.4.2018) : Anmeldung zum Abitur (Tutorenstunde !) INFO 12 Profiloberstufe 4

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Die fachlichen Voraussetzungen sind von den Meisten bereits erfüllt worden (Zeugnisvermerk im Zeugnis des 2. Semesters) Ansonsten auch am Ende des 3. (oder 4.) Semesters noch möglich Separates Zeugnis mit Durchschnittsnote siehe homepage („Fachhochschulreife.doc“ und „hinweise“.doc) Nur bei Verlassen der Schule ohne Abitur (Eigentlich) nur auf schriftlichen Antrag Wird in Bayern und Sachsen NICHT anerkannt INFO 12 Profiloberstufe 5

Fachhochschulreife Das Zeugnis der Fachhochschulreife bekommt man Von der Schule nach einem mindestens einjährigem Praktikum, das bestimmte Bedingungen erfüllen muss (Merkblatt auf der homepage) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung Mit einem mindestens einjährigen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Mit einem mindestens einjährigen Freiwilligem sozialen Jahr (FSJ) Mit einem mindestens einjährigen Freiwilligem ökologischen Jahr (FÖJ) Mit einem mindestens einjährigen Wehrdienst Mit einem mindestens einjährigen Zivildienst INFO 12 Profiloberstufe 6

Abgabe der Studienbücher bei den Tutor(inn)en Klemmmappe mit Zeugnissen Alle Zeugnisse der EP und QP im Original und unterschrieben, auch von wiederholten Jahren Linke Innenseite (S.2) entsprechend Muster (plus Änderungen) ausgefüllt Rechte Innenseite (S.3) komplett ausgefüllt INFO 12 Profiloberstufe 7

Wie bekomme ich die Abiturzulassung ? Nur mit schriftlicher Anmeldung am Ende des vierten Semesters (Tutorenstunden am 4.4.18) nur wenn das komplette und richtig ausgefüllte Studienbuch vorliegt Nur bei Erfüllung der Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Nur bei Erfüllung der Voraussetzungen für den Block I der sog. Gesamtqualifikation (siehe nächste Folie) INFO 12 Profiloberstufe 8

Was zählt für das Abitur ? (Einbringungsverpflichtungen) Alle 20 Kurse aller fünf Prüfungsfächer Vier Kurse (Semester) Deutsch Vier Kurse einer Fremdsprache, im FS-Profil zusätzlich 4x zweite FS Immer auch zwei Kurse einer in der EP neu begonnenen FS Zwei Kurse Kunst oder Musik (auch im MuKu-Profil) Zwei Kurse Geschichte Zwei Kurse Politik-Wirtschaft (wenn nicht GeWi-Profil mit Ek als P3) Zwei Kurse Religion oder Werte und Normen oder Philosophie Vier Kurse Mathematik Vier Kurse einer Naturwissenschaft, im NW-Profil zusätzlich 4x 2.NW Im GeWi- und im Sport-Profil zwei Kurse zweite FS oder zweite NW Zwei Kurse im Seminarfach (Facharbeitssemester + benachbartes) Insgesamt 32-36 Kurse (das wird individuell festgelegt !) Nicht mehr als 3x Sport (falls nicht P-Fach), mit Nichtballsportart bei 2x Nicht mehr als vier Kurse pro Fach INFO 12 Profiloberstufe 9

Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Stellen Sie die im Abitur einzubringenden Pflichtkurse für das folgende Beispiel zusammen ! INFO 12 Profiloberstufe 10

Gesamtqualifikation ? Insgesamt 32-36 Halbjahresergebnisse; dabei kein Kurs mit 00, in keinem Fach mehr als vier Ergebnisse, keine Ergebnisse aus einem wiederholten Semester und keine themengleichen Kurse ! Block I : Ergebnisse vor dem Abitur: mindestens 200 Punkte Berecnung: Gesamtpunktzahl * 40 / (Anzahl eingebrachte Kurse + 12) P1,P2,P3 (zwölf Kurse): doppelte Wertung nicht mehr als drei Ergebnisse unter 05 Alle Anderen (20-24 Kurse): einfache Wertung Insgesamt nicht mehr als sechs (bei 23/24: sieben) Ergebnisse unter 05 !!! Block II: (P1-P5) Abiturprüfungsergebnisse : mindestens 100 Punkte Prüfungsergebnisse : jeweils vierfache Wertung (alle fünf gleichwertig) nicht mehr als zwei Fächer unter 20 Punkten (auch 2x 00 möglich) Block I + Block II = Gesamtqualifikation, Durchschnittsnote nach Tabelle INFO 12 Profiloberstufe 11

Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Berechnen Sie die Punktsummen des Blockes 1 der Gesamtqualifikation für das folgende Beispiel ! INFO 12 Profiloberstufe 12

Wie kann ich meine Abitur-Durchschnittsnote berechnen ? Gar nicht ! Weil die Noten ja noch nicht bekannt sind und zwar die Gesamtpunktzahl berechnet werden kann, aber die Umsetzung in eine Durchschnittsnote mit Hilfe einer Tabelle erfolgt Eine Abschätzung ist möglich mit der App „AbiMobil“ INFO 12 Profiloberstufe 13

War´s das ? Unter den auf der homepage aufgeführten „links“ gibt es zum genaueren und ausführlicherem Nachlesen : - eine Broschüre zur gymnasialen Oberstufe - die VOGO (Verordnung gymnasiale Oberstufe) UND - die EB-VOGO (Ergänzende Bestimmungen) - die AVO-GOBAK (Abiturprüfungsergebnisse) UND - die EB AVO-GOBAK (Erg. Best.) INFO 12 Profiloberstufe 14

War´s das jetzt ? Wer hat sich DAS ALLES bloß ausgedacht ? Ich nicht ! Diese Präsentation ist auf unserer Homepage „www.asg-wob.de“ abrufbar Tschüß ! INFO 12 Profiloberstufe 15