A K 1 M P T Y N U Q I L S C B R H 2 J W X V D G O Z F E.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Advertisements

Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Mark-up Sprachen zur Beschreibung von virtuellen Personen in virtuellen Umgebungen.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Erste Stufe Sport und Spiel
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Was ist Spiel? Erfahrung Bedeutung Vergnügung Narration Simulation Sozial Jonas Zimmer Softwaretechnologie II (Teil 2) Prof. Dr. Thaller.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Pädagogischer Beratungsdienst
MOBILE AUGMENTED REALITY
D E U T S C H 1.
WPU musisch-künstlerisches Profil. projektbezogene unterrichtspraktische Arbeit gemeinsames verzahntes Vorgehen der beiden beteiligten Fächer Musik und.
Plakatanalyse eine theoretische Einführung
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
Montessori-Pädagogik
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
Mundgymnastik  M__ne Familie.  M__n Vater h__βt Hans.  M__n Opa h__βt Franz.  M__ne Mutter h__βt Renate.  M__ne Schwester h__βt Beate.  M__ne Oma.
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Schule in Deutschland.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
Infinitiv mit zu und ohne zu
Hobbys.
«Wir lernen Deutsch mit Spaß. - Lerne Deutsch mit uns
Die Frűhlingsferien Презентацию подготовила учитель немецкого языка МОУ «СОШ п.Пробуждение» Энгельсского района В.Н.Воробьёва.
Thema: «Und was gibt es Neues in der Schule
Die Zeit Der Stundenplan
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Lesetechnik nach Verena Steiner
Deutsch I – AA Max Schlenker
Naturerfahrungs- Spiele! Samstag,
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Deutsch I – AA Max Schlenker
Für die Menschen, die mir wichtig sind.....
FROHE OSTERN!.
Transkulturelle Psychoonkologie
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
h – Kurs Rüegsauschachen
Werte und Ethik im Sport
Kapitel 4-Stufe 1 Wortschatz-Deutsch R.
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
វិទ្យាស្ថានជាតិបណ្ដុះបណ្ដាលបច្ចេកទេស
Dimensionen des Spiels
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Wappen der Stadt Hannover
Kurzbewertung und Ausblick
Informationen zum 7. Jahrgang
Fertighausverband Statistik 2018.
NET-Metrix-Profile : Swisscom TV Air
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Lernen nach Konrad Lorenz
Rezeption - Bildbetrachtung
Interkulturelle Kunst im Alltag
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

A K 1 M P T Y N U Q I L S C B R H 2 J W X V D G O Z F E

A K 1 M P T Y N U Q I L S C B R H 2 J W X V D G O Z F E

A K 1 M P T Y N U Q I L S C B R H 2 J W X V D G O Z F E

A K 1 M P T Y N Q I U L S C B H 2 R J W X V D G Z F E O

A M P N I L B W G E K 1 T Y Q U S C H R 2 J X V D O Z F semantic turn emotional turn 1 M P T spatial turn Y N I Q U bodily turn L S C B H R 2 W J X V D material turn ethical turn G O Z F E ludic turn G … performative approach / energetic approach O … sports approach B … material approach / mechanical approach / construction approach X … experimental approach // R … robotic approach A … atmospheric approach / emotional approach K … artificial approach // J … experiantial approach N … narrativ approach / semantic approach E … ethical approach F … boating view // Z … futuring view I … virtual approach / informatics approach C … cognitive approach // H … interface view // U … user view // Y … medial approach P … spatial approach / physical approach T … architectural approach // 1 … explorative approach W … methodical approach D … hybrid view // V … notational view M … instrumental approach L … bodily approach / sensory integration approach S … perceptional view // Q … kitchen view // 2 … movement view

A K G 1 M P N T Y C S Q X V H I U J L R D B W F 2 E Z G‘ O semantic turn K emotional turn G 1 M spatial turn P N T Y C S X Q V H I U J L R D B W bodily turn material turn F ethical turn 2 E G‘ Z O ludic turn

K A G M T N P 1 J C H Y I L U S Q X R B W D V 2 G‘ F O Z E cultural turn emotional turn performative turn K A G M T N P semantic turn spatial turn 1 J cognitive turn body turn C H Y I L U S Q X R B W D V material turn knowledge turn 2 G‘ F O Z E ludic turn documentary turn ethical turn 5 Spiel-Level der Lebensschleife / das große Glas / der geheime Code von time‘s up

K A G M T N P 1 J C H Y I L U S Q X R B W D V 2 G‘ F O Z E affective turn cultural turn emotional turn performative turn K A G WAS WIE M T N P semantic turn spatial turn 1 J cognitive turn body turn C H Y I L U S Q medial turn X R B W D V material turn knowledge turn 2 realistic turn G‘ F O Z E ludic turn documentary turn ethical turn realistic turn (nach Dieter Mersch): performative turn, material turn (medial turn), body turn, spatial turn, affective turn

K A G M T N P 1 J C H Y I L U S Q X R B W D V 2 G‘ F O Z E narrativ physical K A G WAS WIE explorieren/lesen sagen symbolisieren was Situationen erzählen was wir ablesen übersetzen erfahren zeigen sich zeigen wie Objekte tun am eigenen Leib wahrnehmen M T N P 1 J C H Y I L U S Q X R B W D V 2 G‘ F O Z E

A K G M P N T C Y S X Q V I L H U R D B W F E G‘ Z O 1980er

A K M P T Y N Q I L S C B R H W D X V G O Z F E

A M P N I L B W G E K T Y Q S C H R D X V O Z F Kunst SINN (FIGURATION) Y INFORMATION N Q I L C S H B R W D X V WISSEN G O Z F E Spiel Ernst/Sorge

A M P N I L B W G E K T Y Q S C H R X V D O Z F Verwandte Wege KUNST ATMOSPHÄREN K M T MUSIK P DIAGRAMMATIK Y N Q I AUSSTELLUNG KI/KOGNITION INFORMATIK L S C B H R LEIBLICHKEIT W MASCHINENBAU X METHODEN V D G O PERFORMANCE Z F E ZUKUNFTSBIBLIOTHEK

A L E der A/L/E Pfad

N Z F E der N/Z/E/F Übergang

B G der B/G Übergang E G der G/E Separation

Quartal 1 Quartal 2

Quartal 3 Quartal 4

Kernsemantik (gleichmäßige Durchdringung) Future (Z) Kontext

Narration (N) Bastler/Maschinen Ansätze (B) Verteilung der Projekte