Einladung zur Reflektion: Führungskraft werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Ressourcenmanagement Schulorganisation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektmanagement.
und die virtuelle Tafelrunde
Xpert personal business skills
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Controller Leitbild 2002  2013.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
für erfolgreiche Projekte
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Beratungslehrer/-innen in NRW
Schwerpunktfach Strategisches Management
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Wahrnehmende Pflege und Betreuung
Kandidat: Christoph Pressleitner
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Was ist ein Team?.
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Agenda Begrüßung der Teilnehmer Zeit managen - die Grundlagen
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Erkennen Sie jeden Phish? Auf den folgenden Seiten werden Ihnen s gezeigt, die teils Phishingangriffe darstellen, teils legitime Nachrichten sind.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
1. 2 Die kleinräumige Schweiz im 21. Jahrhundert Gesellschaftlich mobil Wirtschaftlich dynamisch Funktionale Räume Politische Räume Staatsrechtlich statisch.
BESPRECHUNG ÜBERBLICK KLÄRUNG DES AKTUELLEN STANDES DINGE DIE AUF UNS ZUKOMMEN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT IM ANSCHLUSS RÜCKBLICK AUF DIE SAISON.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Vertriebsassistenz (m/w)
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Melvin Caldari & Lisi Gössl
Begrüssung Name Funktion
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Stand: Juli 2016.
Management-prozess 1 Management-prozess 2 Management-prozess 3
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Zeit- & Selbstmanagement
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Arbeiten in einem großartigen Team… (1)
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Bibliotheken auf dem Holzweg Wohin geht die Reise?
Die Umgebung, in der wir auf-wachsen, bestimmt, welchen Reize unsere Sinnesorgane immer wieder ausgesetzt sind, was wir wahrnehmen, was wir schließlich.
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Testingenieur (m/w/d)
Kompetenztraining in Kooperation von
Meine Leistungen für Sie:
Bedingungen zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Einladung zur Reflektion: Führungskraft werden beinhaltet für einen erfolgreichen Rollenwechsel die Bearbeitung von vier Veränderungsebenen: Geschäftsebene Klärung des Leistungsauftrags Überblick des Geschäftsfeld Einschätzung der Geschäftssituation Innerbetriebliche Positionierung Persönlicher Businessplan ... Organisationsebene Prozesslandschaften kennen Kommunikation mit dem Management Gesetze der Organisation kennen Vernetzung sicherstellen Kontakt zum Vorgesetzten regeln Teamebene Bestandsaufnahme ins Teams Führungsrolle wahrnehmen Aufgabenverteilung sicherstellen Ressourcen Management Entscheide vertreten Persönliche Ebene Handhabung persönlicher Spannungsfelder (z.B. Zeitmanagement) Planung der Kompetenzentwicklung Rollenverständnis klären Selbstbild «Führungskraft» klären Unabhängig davon, ob es sich um eine Team-, Gruppen-, Abteilungs- oder Geschäftsleitungs- übernahme handelt, zentrale Fragen sind: Wofür habe ich die Verantwortung? Bin ich richtig vernetzt? Ist mein Team leistungsfähig? Was sind meine Ideen zur Führungsrolle?