Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Advertisements

Personenzentrierte Gesprächsführung
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Was ist eigentlich Psychologie????
Zusatzvariablen Qualitätsmanagement in der Psychotherapie
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Die psychoanalytischen Konzepte
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Psychoanalyse.
Management, Führung & Kommunikation
Thomas Strathmann.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Motivation & Motivationsförderung
Die psychotherapeutischen Methoden
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Aktueller Vortrag.
Grundkonzepte Psychotherapien
1. Ziele des ärztlichen Gesprächs:
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Die humanistische Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Individuelle Menschenbilder sind:
Emotionale Intelligenz
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Weitere Informationen erhalten Sie von:Beate Reith - (0351) (Montag bis Freitag; 8 bis 12 Uhr) Institut für Klinische.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
AUFstehen-WEITERgehen
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Ein starkes ICH entwickeln
Grundbegriffe Prof. László Tringer
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Von der Scham zur Menschlichkeit
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
Verhalten am Messestand
2. Schritt - Gefühle Echte Gefühle: Pseudogefühle:
Beratung Christelle Rambert, Fabienne Sunier & Jana Rotter
Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Elterncoaching in der Suchthilfe
 Präsentation transkript:

Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers Psychologische Gesprächsführung & Intervention, Esther Biedert, HS17 Tabea Ebneter, Liz Friden, Gresa Mazreku, Sarah Schmidt, Lyne Zen-Ruffinen

Biographie von Carl R. Rogers 8. Januar 1902 in den USA geboren Landwirtschaft und Theologie-Studium Psychologiestudium in New York Klinischer Psychologe am „Child Study Department of the Society for the Prevention of Cruelty to Children” 1951 erstes Buch über klientenzentrierte Psychotherapie Starb 1987 und wurde für den Friedensnobelpreis nominiert http://www.montem.com/counsellors

Theorie Allgemein In den 60er Jahren durch Carl R. Rogers gegründet Neben Psychoanalyse und Behaviorismus eine der 3 grossen Therapieformen Nicht-direktiv: Klient führt die Therapie Klient ist im Mittelpunkt, nicht das Problem Zentraler Punkt: Gegenwart  Vergangenheit beeinflusst jetziges Verhalten und Gefühle Natur des Menschen ist positiv  Psychische Störungen entstehen aus Hindernissen der Umgebung Ziel: durch Gespräch, Verhalten des Klienten verändern

Drei Entwicklungsphasen Nicht-direktive Therapie: nicht gesteuerte Therapie Problem: immer eine Wertung Klientenzentrierte Gesprächsführung: Klient im Mittelpunkt Problem: hierarchische Distanz zwischen Klient und Therapeut Personenzentrierte Gesprächsführung: handelt sich nicht nur um einen Klienten sondern auch um eine Person

Humanistisches Menschenbild „Dritte Kraft“ – Abgrenzung zu Psychoanalyse und Behaviorismus Mensch kann sich positiv entwickeln Aktualisierungstendenz: Fähigkeiten bestmöglichst einsetzen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen  Umgebungsbedingungen können Aktualisierungstendenz behindern Selbstkonzept: Wissen und Wahrnehmung der eigenen Person  Inkongruenz falls Selbstkonzept mit Handlungen nicht übereinstimmt Ziel: Aktualisierungstendenz

Pathologisches Verhalten I Destruktives Verhalten definiert sich durch Inkongruenz zwischen eigenem positiven Selbstbild und was andere von einem erwarten     führt zu Angst und Unglücklich sein Angst als sehr unangenehm empfunden     führt zur Zurückweisung der Existenz dieser Gefühle und Gedanken Aktualisierungstendenz gebremst

Pathologisches Verhalten II Energie nicht mehr auf die Weiterentwicklung geleitet, sondern auf ständige Verweigerung von Gefühlen, Gedanken und Handlungen Solange Aktualisierungstendenz blockiert ist:  nicht möglich die persönlichen Eigenschaften und Talente zu erfassen  Resultat: Frustration und Unzufriedenheit Fazit: Nicht möglich, gleichzeitig Wünsche der anderen zu erfüllen und sich dabei selbst treu zu bleiben

„Das Individuum steht im Mittelpunkt der Beratung und nicht das Problem. Das Ziel ist es nicht, ein bestimmtes Problem zu lösen, sondern dem Individuum zu helfen, sich zu entwickeln, so dass es mit dem gegenwärtigen Problem und mit späteren Problemen auf besser integrierte Weise fertig wird“ Rogers (1999)

Drei Stufen der Gesprächsführung Stufe: Verständnisvolles Zuhören Stufe: Paraphrasieren Stufe: Das Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte

1. Stufe: Verständnisvolles Zuhören Beispiel: Patientin: «Mein Freund hat mich schon wieder verlassen. Bei mir hält einfach keine Beziehung. Die Männer laufen von mir weg. Ich fühle mich total einsam» Therapeut: «Das scheint nicht einfach für Sie zu sein».

2. Stufe: Paraphrasieren Beispiel: Patientin: «Ja, das ist leider bei mir immer dasselbe.» Therapeut: «Sie meinen, dass es Ihnen in Sache Beziehungen mit Männern immer so geht?»

3. Stufe: Das Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte Beispiel: Patientin: «Ja Leider. Ich fühl mich nicht gut dabei. Immer wieder neu anzufangen, strengt mich an». Therapeut: "Ich kann gut verstehen, dass Sie sich dabei schlecht fühlen und dass es Sie immer wieder viel Kraft kostet, in neue Beziehungen zu investieren"

Drei Merkmale des Therapeuten Wichtig in der Therapie: die Art der Verbindung zwischen Klient und Therapeut Merkmal eines Therapeuten: - Kongruenz (Echtheit) -  Akzeptanz (uneingeschränkte Wertschätzung) - Empathie https://de.dreamstime.com/stockbild-zwei-menschen-3d-die-über-handy-verbindung-stehen-image18292111

Klient gewinnt an Vertrauen + Gefühle mehr äussern Akzeptanz Kongruenz (Echtheit) das was der Therapeut zum Ausdruck bringt im Gespräch auch wirklich empfindet Klient gewinnt an Vertrauen + Gefühle mehr äussern Akzeptanz keine Wertung und Urteile über den Klienten Wertschätzung Empathie Die Welt durch die Brille des anderen sehen können  Voraussetzung: aktives Zuhören http://nocamels.com/2015/05/study-empathy-sexual-orientation/

Verlauf der Therapie Ziele: Rekonstruierung des Selbstkonzepts Inkongruenz vermindern Änderung des Verhaltens und der Wahrnehmung Selbstexploration Konzentration auf aktuelle Problematik Personenbezogene Therapie

Kommunikation Aktives Zuhören Paraphrasieren Fokus auf Beziehungs- und Selbstoffenbarungsebene Vermeidung der Appellebene Nicht direktiv

Wirksamkeit Eine der empirisch belegtesten psychotherapeutischen Verfahren Wirksamkeit bestätigt und äquivalent zu anderen Therapiemöglichkeiten Ausgeprägte und lang andauernde Prä-Post-Veränderung  Grosser positiver Einfluss im Leben der Klienten  Klient zur Selbstbestimmung, -achtung und -stärkung ermutigt

Anwendungsgebiete I Die Gesprächspsychotherapie wird angewendet in… …Kriseninterventionen …Einzel- und Gruppentherapie …Kinder- und Jugendtherapie …Paar- und Familientherapie …psychosozialer Beratungsarbeit

Anwendungsgebiete II Depressionen Ängste Persönlichkeitsstörungen Suchtverhalten Essstörungen Somatoforme Störungen Life Events (Beispiel: Trennung, Verlust)

Schwierigkeiten und Kritik Konzept der Aktualisierungstendenz Psychotherapeutische Haltung vs. Psychotherapeutisches Konzept Nur hilfreich bei Inkongruenz im Erleben des Klienten Voraussetzungen für positive Wirkung: selbstständig und aktiv mit dem Problem auseinandersetzen Weniger hilfreich bei schweren psychischen Störungen

Videobeispiel Frage: Struktur war direktiv, viele & sachliche Fragen, Therapeut ging nicht auf die Person und die Problematik ein 2. Frage: Kongruenz/Echtheit nicht vorhanden. T. verhält sich nicht ehrlich und echt, es wird nicht nach Lösungen gesucht 3. Frage Akzeptanz: T. beurteilt Klient, T. wertschätzt und akzeptiert K. nicht 4. Frage Empathie: T. versetzt sich nicht in die Situation, kann Gefühle nicht nachvollziehen, aktives Zuhören fehlt (keine Aufmerksamkeit vorhanden), Alltagsfloskel zum Schluss

Diskussion I Sind die drei Merkmale eines Therapeuten ausreichend, um eine erfolgreiche Therapie zu garantieren? Merkmale des Klienten sollten erfüllt sein damit die Therapie besonders wirksam ist: -mit grosser Introspektionsfähigkeit -die gut mitarbeiten -bei denen kein schweres Störungsbild vorliegt -bei denen keine Komorbidität vorhanden ist (soziales Umfeld)

Diskussion II Unterschiede zwischen Psychoanalyse und Gesprächstherapie

Rogers Freud Positives Menschenbild Negatives Menschenbild Motivationsquelle: Selbstverwirklichung Libido Lebenslanger Entwicklungsprozess Fixierung in früher Kindheit Bewusste Wahrnehmungen stehen im Vordergrund Starke Berücksichtigung des Unbewussten

Literaturverzeichnis Internet: https://www.carlrogers.de https://blogpsychotherapieluebeck.wordpress.com/2014/03/02/gesprachstherapie- nach-rogers-was-ist-das/ https://www.wege.org/der-personenzentrierte-ansatz-nach-carl-r-rogers.html http://www.medizinfo.de/psychotherapie/konflikt/gespraechspsychotherapie.shtml http://lebenswert.vision/vortrag_poser.pdf​ https://www.donau- uni.ac.at/imperia/md/content/studium/umwelt_medizin/psymed/artikel/a3oegwg.pdf https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate- 13303/klientenzentrierte_gespraechsfuehrung.pdf http://wortwuchs.net/vier-ohren-modell/ https://www.cornelsen.de/bgd/97/83/06/45/03/17/5/9783064503175_x1KA_039- 046.pdf

Bücher: Rogers, C. R. (1995). Die klientenzentrierte Gesprächsführung. Frankfurt/Main  Handout Ansgar A. Plassmann Finke, J. (2004). Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen. Georg Thieme Verlag. Sa’ad, F. M., Yusooff, F., Nen, S., & Subhi, N. (2014). The effectiveness of person-centered therapy and cognitive psychology ad-din group counseling on self-concept, depression and resilience of pregnant out-of-wedlock teenagers. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 114, 927-932. Elliott, R., & Freire, B. (2008). Person-centred/experiential therapies are highly effective: Summary of the 2008 meta-analysis. Person-Centred Quarterly, 45, 1-3. Nevid,J., Rathus, S & Greene, B. (2011). Psychopathologie. Une approche intégrée. 7ème édition. Pearson Education: Prentice Hall. Perrez M.& Baumann U. (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Hrsg

Danke für Ihre Aufmerksamkeit