Geschlechtsaspekte bei Schizophrenie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Advertisements

Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Vienna Emotion Recognition Task – Kurzform (VERT – K)
Engineering tools for the NEO engineer
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
geistig behinderter Erwachsener
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Wie werden Gene vererbt?
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Bellwork- Tag 35 Write the German word for the room, in which you would most likely find the furniture: 1. die Kommode 2. die Badewanne 3. das Bett.
Straumann® SLActive.
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
DICKE DEUTSCHE.
26./ H. Noack: Sozialepidemiologie 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische.
Adipositas und Metabolisches Syndrom beim Mammakarzinom Priv. -Doz. Dr
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
1 Bevorzugter Zitiervorschlag für diesen Vortrag Tschopp, M., P. Fröhlich und K. W. Axhausen (2004) Bevölkerung und Erreichbarkeitsentwicklung in der Schweiz.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Home Treatment mit intensiver kognitiver Verhaltenstherapie bei Personen mit persistierenden psychotischen Störungen senkt die Anzahl und Dauer der Rehospitalisierungen.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
Geschlechteraspekte bei Depression
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Suche nach Hilfe
bei Schizophrenie Geschlechtsaspekte
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechtsaspekte bei der Parodontitis
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Warum ist herumtoben so wichtig?
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Geschlechteraspekte bei Essstörungen
Pharmakologische Grundlagen
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechteraspekte bei Parodontitis
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Scientific Reasoning in Medical Education
Geschlechtsaspekte in der Medizin
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Geschlechteraspekte bei Depression
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Ökonomische Bedeutung ZNS
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur
Nieren & Frauen-gesundheit
Familiärer Brustkrebs
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Konzept des Doing Gender
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Geschlechteraspekte bei Essstörungen
- moodle – a internet based learning platform
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
GLEICH..
 Präsentation transkript:

Geschlechtsaspekte bei Schizophrenie

Krankheitsbild: Schizophrenie Gliederung Epidemiologie Psychosoziale Faktoren Schutzfaktor Östrogen Literatur

Epidemiologie Grafik 1. Geschlechterspezifische Verteilung des Krankheitsausbruches (erste Anzeichen) über die Lebensspanne (prozentueller Anteil pro Altersgruppe an der Gesamtheit der Ersterkrankungen). [Quelle: GenderMed-Wiki, nach: Häfner et al. (1991)]

Epidemiologie Eine Erkrankung vor dem 15. Lebensjahr ist bei beiden Geschlechtern extrem selten. Männer erkranken durchschnittlich drei bis vier Jahre früher als Frauen. Ab 15 Jahren steigt bei Männern die Erkrankungshäufigkeit steil an und erreicht ihr Maximum zwischen 15 und 25 Jahren. Bei Frauen steigt die Erkrankungshäufigkeit langsamer an und erreicht einen flacheren Gipfel zwischen 15 und 30 Jahren. ABER: Bei Frauen ergibt sich zwischen 45 und 50 Jahren (Beginn der Menopause) ein weiterer Erkrankungsgipfel mit signifikantem Unterschied im Vergleich zu Männern derselben Altersgruppe.

Psychosoziale Faktoren Soziale Rolle Männer (N = 108) p Frauen Gesamt (N=232) Schulbildung 70 % n. s. 69 % Berufsausbildung 41 % n .s. 38 % 39 % Berufstätigkeit 37 % p ≤ 0.05 52 % 45 % Eigenes Einkommen 44 % 55 % 50 % Eigene Wohnung 54 % 47 % Ehe/stabile Partnerschaft 28 % p ≤ 0.01 Geschlechterunterschiede in der Erfüllung der sozialen Rolle beim Auftreten erster Krankheitszeichen. [Quelle: Häfner et al. (1996)]

Psychosoziale Faktoren Frauen (N = 22) Männer (N = 34) p Altersmittelwert 44 Jahre 41 Jahre n. s. Symptome/Behinderung vorhanden 59 % 62 % Nie verheiratet 23 % 71 % p ≤ 0.01 Verheiratet 42 % 19 % Lebt mit (Ehe-)partnerIn 53 % 28 % p ≤ 0.05 Lebt im Heim 5 % Hat eigene Kinder 45 % 26 % Reguläres Beschäftigungsverhältnis 31 % Vergleich der Lebenssituation erkrankter Frauen und Männer 15.5 Jahre nach der Erstaufnahme. [Quelle: Häfner et al. (2003)]

Schutzfaktor Östrogen Östrogen führt zu einem Aufschub des Erkrankungsrisikos & einer Milderung der Symptomatik. Prämorbides Defizit an Östrogen scheint nicht genügend Schutz bezüglich dopaminerger Dysbalance/Überfunktion zu bieten und damit das Risiko einer Schizophrenie zu erhöhen. Östrogensubstitution als Co-Medikation bei akuten Schüben zeigt günstige Outcomes bei beiden Geschlechtern. ABER: Hormonelle Nebenwirkungen (v. a. Männer) & deutlich erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, Brustkrebs & Thrombose

Literatur Bergemann N, Mundt C, Parzer P, Jannakos I, Nagl I, Salbach B et al. Plasma concentrations of estradiol in women suffering from schizophrenia treated with conventional versus atypical antipsychotics. Schizophrenia research 2005; 73(2-3):357–66. Gaebel W, Wölwer W. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Robert-Koch-Institut; 2010 Jul 27. Grimes, David A. MD, Lobo, Rogerio A. MD. Perspectives on the Women's Health Initiative Trial of Hormone Replacement Therapy. Obstetrics & Gynecology 2002; 100(6):1344–53. Häfner H. Die Rolle von Geschlecht und Gehirn bei Schizophrenie. In: Lautenbacher S, Güntürkün O, Hausmann M, editor. Geschlecht und Gehirn: Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Heidelberg: Springer Medizin; 2007. p. 297–330. Häfner H, Ehrenreich H, Gattaz WF, Louza MR, Riecher-Rossler A, Kulkarni J. Oestrogen-A Protective Factor in Schizophrenia? Current Psychiatry Reviews 2006; 2(3):339–52. Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W. Schizophrenie und Wahn im höheren und hohen Lebensalter. Der Nervenarzt 2001; 72(5):347–57. Häfner H, Maurer K, Löffler W, der Heiden W an, Munk-Jørgensen P, Hambrecht M et al. The ABC schizophrenia study: A preliminary overview of the results. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 1998; 33(8):380–6. Häfner H. The epidemiology of onset and early course of schizophrenia. New research in psychiatry. Hogrefe & Huber Publishers, Seattle Toronto 1996:33–60. Häfner H., Riecher A., Maurer K., Fätkenheuer B., Löffler W., an der Heiden W., Munk-Jorgensen P., Strömgren E. Geschlechtsunterschiede bei schizophrenen Erkrankungen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 1991; 59:343–60. Kulkarni J, Riedel A, de Castella, A R, Fitzgerald PB, Rolfe TJ, Taffe J et al. A clinical trial of adjunctive oestrogen treatment in women with schizophrenia. Archives of women's mental health 2002; 5(3):99–104. Ochoa S, Usall J, Cobo J, Labad X, Kulkarni J. Gender differences in schizophrenia and first-episode psychosis: a comprehensive literature review. Schizophrenia research and treatment 2012; 2012:916198. Sartorius N, Jablensky A, Korten A, Ernberg G, Anker M, Cooper JE et al. Early manifestations and first-contact incidence of schizophrenia in different cultures: A preliminary report on the initial evaluation phase of the WHO Collaborative Study on Determinants of Outcome of Severe Mental Disorders. Psychol. Med. 1986; 16(04):909. Tandon R, Keshavan MS, Nasrallah HA. Schizophrenia, "just the facts" what we know in 2008. 2. Epidemiology and etiology. Schizophrenia research 2008; 102(1-3):1–18. van Os J, Howard R, Takei N, Murray R. Increasing age is a risk factor for psychosis in the elderly. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1995; 30(4):161–4.