Ton, Wortbetonung, Intonation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Advertisements

Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Prosodie unterhalb des Wortes
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Die Funktion und Form der Intonation
'Schärfung' in Köln-Deutsch
Das AM Modell der Intonation
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
Deklination und Downstep
Mikro und Makroprosodie
Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern.
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
Phonetik und Phonologie wjb
Analyse der süddeutschen Varietäten
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
WORTAKZENT DES DEUTSCHEN
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
zur Einführung in die Linguistik
Die Anatomie der Grundfrequenz
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington

Ton- und Betonungssprachen Tonsprachen Betonungssprachen Variation in der Silbendeutlichkeit von Wörtern, oft durch Tonakzente Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Intonation wird geringfügig für pragmatische/semantische Zwecke verwendet Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch Ton differenziert werden) Mutter Hanf Pferd schimpfen Mandarin: [ma] Intonation wird häufig für pragmatische/semantische Zwecke eingesetzt. Ein Deutlichkeitsverhältnis zwischen mindestens 2 Silben (daher keine Sprache in der ma, MA Wortbedeutung differenziert)

Ton- und Betonungssprachen Tonsprachen Betonungssprachen Post-lexikalische Tonakzente Die Mehrheit Schwedisch, Japanisch Lexikalische Tonakzente * Peng et al. 'Pan Mandarin Prosodic Transcription. In Jun (2005). Siehe II, Jun 6,1 S. 239 Mandarin-Chinesisch starke (die meisten) und schwache (tonlose) Silben mit Betonung* ohne Betonung Die Mehrheit Kantonesisch, Thai... Ohne Ton, ohne (Wort)betonung: Französisch, Koreanisch

Betonungssprachen mit post-lexikalischem Tonakzent Betonungssprachen mit lexikalischem Tonakzent Eine Silbe wird wegen eines Tonakzentes verdeutlicht. Die Tonakzente: [Ökonomie]H-H% entstehen wegen der Intonation (post-lexikalisch) [Melanie]L-L% [Ökonomie]L-L% H* Die f0-Kontur ist veränderlich [Melanie]H-H% L* sind Bestandteil des Wortes (lexikalisch) Die f0-Kontur ist kaum veränderlich, weil die Töne Bestandteil des Wortes, nicht der Satzprosodie/Intonation sind. [ame] Regen Süßigkeit H L L H Japanisch

Betonungssprachen mit post-lexikalischem Tonakzent Betonungssprachen mit lexikalischem Tonakzent Minimalpaare wegen Betonungsunterschiede sind: etwas häufiger siehe auch IPS Magisterarbeit, Regina Kaiser Akzent 1 Ente Akzent 2 Geist Schwedisch ca. 100 Minimalpaare wie: Ambrazaitis & Bruce (2006) sehr selten (übersetzen, übersetzen; Russisch: muka (Qual), muka (Mehl); Spanisch: término, (Ziel), terminó (er beendete)

Weitere Merkmale von Betonungssprachen Tonakent Post-lexikal (deutsch), lexikal (Japanisch, Schwedisch) Trochäisch, jambisch Einige Phonologen (z.B. Bruce Hayes) behaupten, dass eine Sprache entweder prinzipiell trochäisch oder jambisch ist z.B. Deutsch/Englisch: trochäisch (die meisten Wörter haben ein stark-schwaches Betonungsmuster (Magen), obwohl jambische Wörter (kaputt) vorkommen können. Beweglich oder fest Beweglich: Deutsch (Magen, Ökonomie, verneinen) Fest: z.B. Polnisch (Betonung immer auf der vorletzten Silbe)

Betonungssprachen mit beweglicher Betonung Faktoren, die die Position der Betonung beeinflussen (Phonologie) 1. Anzahl der Betonungsebenen (Phonologie und Phonetik) 2. 3. Phonetische Merkmale der Betonung (Phonetik) 4. Funktion der Betonung (Psycholinguistik und Phonetik)

1. Einige Einflüsse auf die Wortbetonung1 Silbengewicht In sogenannten quantitäts-sensitiven Sprachen (Latein, Englisch, Italienisch) wird oft ein schwerer Reim in der vorletzten Silbe betont: Schwerer Reim: eine Silbe mit entweder: ab.an.don a.ro.ma einem langen Vokal einem kurzen V + K Leichter Reim: Silbe mit pa.ra.sol einem kurzen Vokal Morphologie Komposita-Struktur Nation National Nationalität schauen zuschauen Rotweinpunsch Stadtbauamt [[A B]C] [A [B C]] Syntaktische Kategorie Englisch: Ein großer Anteil von Verben hat finale Wortbetonung. Daher auch einige Minimalpaare: ‘subject’ ('Staatsbürger', Nomen), ‘subject’ ('unterwerfen', Verb) 1. Siehe Wiese, 1996, The Phonology of German, Kap. 8 für Deutsch

2. Lexikalische Betonungsebenen (Germanische Sprachen) stark vs schwach Schwache Silbe: der Vokal ist Schwa oder könnte zu einem Schwa reduziert werden Stark x x x x x x x primär vs. stark Eine der starken Silbe ist am deutlichsten: diese benennt man die rhythmisch stärkste Silbe oder die Silbe mit primärer lexikalischer Betonung Primär x Silbe Gegenstand x x x manchmal x x Ökonomie x x x x verneinen x x x

2. Lexikalische Betonungsebenen Englische Wörter haben kaum starke Silben ohne primäre Betonung (= oft nur eine starke Silbe); und dagegen viel mehr schwache Silben im Vergleich zu Deutsch: Patricia Englisch Deutsch Primär x x Stark x x x x x Silbe x x x x x x x /pətrɪʃə/ /patri:tsi:ɐ/ (Oder /trɪʃ/) Elisabeth /ɪlɪzəbəθ / /ɛlizabɛt/ x x x x x x x x x x x x x x x Silbe Stark Primär

C. Phonetische Merkmale der Betonung: stark vs. schwach Schwach = Schwa- oder Schwa-ähnliche Vokale daher im Vgl. zu starken Vokalen: kurze Dauer Formanten, die sehr stark vom Kontext beeinflusst werden: d.h. Schwache Vokale haben kaum eine inhärente Identität, sondern verändern sich je nach dem Kontext, in dem sie vorkommen. bedecken begehen ə d g F2 F3

C. Phonetische Merkmale der Betonung: primär vs. andere starke Silben Primär x x Stark x x x x Silbe x x x x x x x x übersetzen übersetzen (ins englische) (mit der Fähre) i. Wenn Vokale mit größerer physiologischer Kraft produziert werden, schließen die Stimmlippen energischer, und dies bewirkt akustisch einen Anstieg der Energie in oberen Frequenzen dB Frequenz ii. Der Unterschied primär vs. stark zeigt genau solche akustischen Unterschiede2. Daher für die obigen Wortpaare: /e/ links > /e/ rechts und /y/ rechts > /y/ links. (> bedeutet: ist kraftvoller) iii. Solche Unterschiede in ii. kommen zustande, auch wenn die Wörter nicht satzakzentuiert sind...2 1. Glave & Rietveld (1975), JASA, 58, 875–879. 2. Sluijter & van Heuven (1996), JASA, 100, 2471-2485

C. Phonetische Merkmale der Betonung: primär vs. andere starke Silben Wenn das Wort aber auch noch (satz-)akzentuiert ist, wird ein Tonakzent mit der primär betonten Silbe assoziiert sodass sich in diesem Fall – also wegen der Satzakzentuierung – primär betonte Silben durch eine viel stärkere f0-Bewegung im Vgl. zu anderen starken Silben gekennzeichnet sind übersetzen übersetzen (ins englische) Post-lexikal (mit der Fähre) Akzentuiert x H* Primär x x Lexikal Stark x x x x Silbe x x x x x x x x

Methode um die Primär betonte Silbe zu bestimmen Man kann daher die Satzbetonung verwenden, um in unsicheren Fällen festzustellen, welche Silbe primär betont ist. z.B. Aussage H* L-L% Mannheim? H-H% Frage L* Mannheim Da der hoch-tief Wechsel in Silbe 1 stattfindet, hat Mannheim die primäre lexikalische Betonung in der ersten Silbe.

Funktion der Wortbetonung Starke Silben in germanischen Sprachen sind für Hörer wichtiger als schwache Silbe um Wörter zu identifizieren. Hauptsächlich drei Gründe. Starke Silben sind: 1. akustisch stabiler/nicht so variabel 2. für Unterschiede zwischen Wortbedeutungen viel wichtiger. z.B. sind die phonologischen Kontraste zwischen Vokalen in schwachen Silben erheblich eingeschränkt: meistens /ə/ oder kurze hohe Vokale z.B. Englisch: character, /karɪktə/; manuscript, /manjʊskrɪpt/. 3. für Hörer in germanischen Sprachen wichtig um Wortgrenzen aufzudecken (siehe Cutler, Leseliste, für Literatur dazu) – da Wörter öfters in diesen Sprachen mit starken Silben beginnen. *siehe Mooshammer, 2008, J. Int. Phon. Assoc, für weitere Details

Funktion der Wortbetonung Die erste Silbe in der Mehrheit der Wörter in englisch, deutsch, und niederländisch sind primär betont deutsch niederländisch englisch Mehrsilbige Wörter mit Betonung auf der ersten Silbe Cutler, A. (2004) Lexical stress. In The Handbook of Speech Perception, (D. Pisoni & R. Remez, eds.), 264-289. Oxford: Blackwell.