Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Herzlich Willkommen AfL Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4
Schüler helfen Schülern
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
am Bildungszentrum Niedernhall
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
1. Bremer Integrationsgipfel Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung am zur Vorbereitung des Gipfels am
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Dipl.Wellnesscoach Sonja GruberSeptember - November Willkommen bei FIT IS A HIT Sportunion - Gschwandt Leichter Leben Präsentiert von Dipl.Wellnesscoach.
Willkommen Infoabend Bildungsgänge «Informatik & Video» Mittwoch, 5. Oktober 2011.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
EPortfolio Pädagogischer Tag,
LEBENSLANGES LERNEN/COMENIUS-PROJEKT Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselkompetenzen Koordinierungstreffen Opava – 3.12.
2. Besprechung WAF-Arbeitsgruppe Nachwuchs
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
GYMNASIUM STEIN Naturwissenschaftlich-technologisches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Herzlich willkommen.
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Was machen stefan und nadir morgen?
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Aktuelle Situation abgeschlossen: Infosammlung Arbeitsportfolio Nr. 1 aller Kompetenzen Arbeitsportfolio Nr. 2 von 16 Kompetenzen offen: Arbeitsportfolio.
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Herzlich willkommen im Deutschkurs für die Ethnologie Studenten I, 2014/2015 ETBA30.
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Projekttreffen 15. September 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Herzlich Willkommen November Vorbereitungstreffen: Treffen der interessierten Akteure aus Schule, Kulturinstitutionen und Künsten. Kontaktbörse.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Die Hauptschule Bad Gleichenberg stellt sich vor Unser Schulprogramm.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
Gründe zur Unterrichtsphasierung
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
Mitgliederversammlung 2016
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
4. SV-Fortbildungsseminar
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Modul Internationale Projektentwicklung und Projektmanagement
was sagt die Wissenschaft?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
JUNIOR Company Programm
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
CLAAS erleben – einBlick hinter die Kulissen
Begrüssungen G-2-2.
6. Regionalgruppentreffen Hamburg
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Hier Name der Schule Das Kind IM ittelpunkt miteinander & füreinander.
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Bayerischer Rugbytag 2018 SC Gröbenzell,
TAG des offenen CAMPUS Herzlich willkommen zum
Mentor/innenkonzept als Methode der Begabtenförderung
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen „ Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen “

Programm 22.9.08 Vormittag Begrüßung der Teilnehmer Vorstellungsrunde Schulprofile Teilnehmer Schulführung und Teilnahme an verschiedenen Unterrichtsstunden Schülerpräsentationen - Umfrageergebnisse Projektmanagement

Programm 22.9.08 Nachmittag Kulturprogramm – Wien

Programm 23.9.08 Vormittag Diskussion über Inhalte Kompetenzverteilung Fragebögen – Schülerselbstevaluation Feedbackbögen – Lehrer Zu bearbeitende Kompetenzen Kompetenzverteilung Aufbau der einzelnen Module

Programm 23.9.08 Nachmittag Elearningplattform Moodle Demonstration Accountsvergabe Einschulung Übungen

Programm 24.9.08 Vormittag Arbeiten am Projekt Inhalte erarbeiten Terminkoordination Ideenbörse für neue Projekte Inhalte dazu erörtern weitere Vorgangsweise festlegen Verabschiedung der Teilnehmer