29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ET-Connector Modul WebEDIFlex
Advertisements

Datenschutz im IT-Grundschutz
Benachrichtigung Auskunft Berichtigung Sperrung Löschung
Verfahrensverzeichnis
Datenschutz in the small
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Betroffenenrechte entsprechend der EU DS-GVO – Alter Wein in neuen Schläuchen?  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe.
Nationale Charta der deutschen Textil- und Modebranche im Rahmen der „Initiative Leben hat Gewicht“ Ein Bericht der Igedo Company.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Übersicht über die neue Datenschutz-Grundverordnung EU-VO-2016/679
Mti Berufsgruppe der Meister, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler mti/AIN-Bayern.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Datenschutzbeauftragte/r
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
Das neue Datenschutzrecht der EU
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
C Kartellverfahrensrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
DSGVO im Mai endet die Übergangsfrist
Betrieblicher Datenschutz - DSGVO
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
HR Business Club Salzburg
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Das neue Datenschutzrecht
Grundkurs DSGVO.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Öffentlichkeits-arbeit 2018
Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL VIII Artikel 77
DSGV0-Umsetzungshilfe
Umsetzung der EU DS-GVO
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Schwerpunkte zum Datenschutz in Krankenhäusern
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen für Vereine
Datenschutz-grundverordnung
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
TRACKING Quelle: Fotolia by Adobe.
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Die Evaluierung der DS-GVO
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
 Präsentation transkript:

29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin Das Recht auf Datenportabilität aus Sicht der Datenschutzaufsicht Maria Wilhelm, Referentin der Stabsstelle Europa (LfDI BW) 29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin

I. Zweck und Bedeutung Verwandt mit Auskunftsrecht → Auskunft als erste Stufe der Rechtsdurchsetzung → Datenportabilität um Daten zu erhalten und zu nutzen Wahlmöglichkeiten des Betroffenen Befähigung des Betroffenen Kontrolle durch den Betroffenen

I. Zweck und Bedeutung Nebeneffekte: Ermöglichung des freien Flusses personenbezogener Daten Ermöglichung des Anbieterwechsels Entwicklung neuer Services

II. Vorgaben auf EU-Ebene Datenschutz morgen Datenschutz- Ausschuss Leitlinien (institutionalisiertes Gremium der europ. Datenschutz- behörden) Art. 29 Gruppe Working Papers (konsensuale Arbeits-gemeinschaft der europ. Datenschutz-behörden) „Empfehlung“ „Orientierung“

II. Vorgaben auf EU-Ebene Europäischer Datenschutzausschuss

III. Inhaltlicher Überblick Recht der betroffenen Person auf Erhalt in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Abs. 1) Recht der betroffenen Person auf Übermittlung (Abs. 2)

III. Inhaltlicher Überblick Grundvoraussetzungen: Personenbezogene Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO Vom Betroffenen bereitgestellt Verarbeitung beruht auf Einwilligung oder Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren Im Einzelfall Ausschluss bei Beeinträchtigung der Freiheiten anderer Personen (Art. 20 Abs. 4 DS-GVO, vgl. auch EWG 63)

III. Inhaltlicher Überblick Zwingende Beachtung der Prinzipien aus Art. 5 DS-GVO Keine automatische Löschung der Daten Keine Verzögerung der Löschverpflichtung aufgrund des Anspruchs nach Art. 20 DS-GVO Ergänzung durch das Auskunftsrecht aus Art. 15 DS-GVO

IV. Art und Weise der Übermittlung und Format Art und Weise der Übermittlung, u.a.: SFTP Server WebAPI WebPortal Format, u.a.: XML JSON CSV Kompatible Standards notwendig! (P) Vielfalt der Verarbeitungs- prozesse

V. Konkrete Umsetzung - Problemfelder Authentizitätskontrolle/Bsp. WebAPI: Möglichkeit des Abfangens großer Datenmengen → Gefahr vor Hackerangriffen! Lösung nach dem Stand der Technik: Absicherung durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

V. Konkrete Umsetzung - Problemfelder Vertraulichkeit und Integrität der Übermittlung: Gefahr des Abfangens/Auslesens der Daten Lösung nach dem Stand der Technik: Sicherung: (Ende-zu-Ende-)Verschlüsselung

VI. Sanktionen bei Verstoß Art. 83 Abs. 1 DS-GVO: → „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ Art. 83 Abs. 5 lit. b DS-GVO: Geldbußen von bis zu 20 000 000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes