Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Break-even-point = Nutzschwelle
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Das Multimodale Einstellungsinterview
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Strukturgleichungsmodelle
Emotionale Intelligenz
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Methode Assessment-Center
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
EK Produktion & Logistik
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Struktur von Untersuchungen
Einführung in die klinische Medizin
„Postmaterielle Werte“
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
MODAL-PARTIKELN.
Studienseminar Darmstadt
Multivariate Statistische Verfahren
GS Ihr Maschinen-Profi maschinen-profi.ch Unsere Lösungen – Ihr Nutzen.
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Ralph Trittmann { ralph.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Produktion in Europa, noch machbar?
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Arbeitsgruppe: Multivariate Verfahren: Probleme und Lösungsansätze
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Veränderungen im Personalwesen managen
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
MODAL-PARTIKELN.
Titel des Wissenschaftsprojekts
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
10 Schritte Video-Optin-Formel
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II Varianten der Veränderungsmessung auf dem Prüfstand: Probleme der Konsistenz / Inkonsistenz und Validität von direkten, indirekten und quasi-indirekten Assessmentstrategien Werner W. Wittmann Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II Jürgen Schmidt Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen (eqs.)mbH, Karlsruhe Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, 16.-18.05.2001 in Berlin Vortrag Zusätzliche verwendete Folien: fig17b.cdr fig17c.cdr fig17d.cdr fig104b.cdr fig67b.cdr 11. REHA-Kolloquium VDR München, 04. - 06. März 2002

Intervention (REHA-Maßnahme) Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE INDIREKT Vor der Intervention Frage XV Nach der Intervention Frage XN0 Frage XN1 Frage XN2 Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Ende Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr • Schon seit mehreren Jahren Aggregations- zeitraum: • Heute • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention

Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE DIREKT Vor der Intervention Nach der Intervention Frage DXN0 Frage DXN1 Frage DXN2 Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Ende Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr • Schon seit mehreren Jahren Aggregations- zeitraum: • Ein Tag • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention Implizite Veränderung im Vergleich zu vorher

Veränderungsmessung: Messzeitpunkte und subjektiver Aggregationsraum VARIANTE QUASI-INDIREKT Vor der Intervention Frage XV Intervention (REHA-Maßnahme) Beginn Aggregations- zeitraum: • Heute • Letzte Woche • Letzter Monat • Letztes Jahr Nach der Intervention Frage XN0 Frage XN1 Frage XN2 Ende Katamnese- zeitpunkt 1 Katamnese- zeitpunkt 2 Aggregations- zeitraum: • Heute • Eine Woche • Einen Monat • Ein Jahr • Seit Ende der Intervention Wie war mein Zustand vor der Intervention?

Rahmenbedingungen: Die Datengrundlage für direkte und indirekte Veränderungsmessung

Die Bedeutung der Brunswik-Symmetrie in den Generalitätsebenen für die Berechnung der Effektgrößen ES II,I ES II,II Latente Variablen- ebene Manifeste Variablen- ebene Ordnung I Ordnung II Ordnung 0 Generalitäts- ebenen Vor der Intervention Nach der Intervention ES I,I ES 0,0 Reliabilitätssteigerung durch Aggregation spricht für c)! Aber ist NEIN: Dies ist abhängig von der Symmetrie zwischen Treatment und Ergebnismaßen!

Kosten-Nutzen-Analyse von REHA-(Trainings-/Therapie-) Maßnahmen Ökonomischer Nutzen (netto) von Trainings- (Therapie-) Maßnahmen in DM. Anzahl der trainierten (therapierten) Personen. NT Standardisierte Mittelwertsdifferenz von trainierten (therapierten) versus nicht trainierten (therapierten) Personen. Hier ist dies der Vorher-/Nachher-Vergleich d (N-V) Zeitdauer des Trainings- (Therapie-) Erfolgs in Jahren (wie lange hält der Therapieerfolg an? T Standardabweichung der Produktivität von nicht trainierten (therapierten) Personen bezogen auf 1 Jahr. Für die ökonomische Bewertung wären hier die Zahlen einzusetzen, bezogen auf Personen, die nicht rechtzeitig eine Reha-Maßnahme erhalten. SDKR Kosten des(der) REACT- (Trainings-/Therapie-) Maßnahme pro Person. KT

Effektgröße am Break-Even-Point Um wieviel besser sind wir als Return on Investment (ROI): Welche Effektgröße können wir berichten ?

Varianten der Effektgrößenberechnung Unterschiede Division durch gepoolte Standardabweichung Vorher/Nachher ESCOHEN Division durch die Standardabweichung Vorher Idee: Immer die Standardabweichung der Population derjenigen verwenden, die die Intervention nicht erhalten hatten. ESGLASS Division durch die Standardabweichung der Nachher/Vorher-Differenzwerte ESDIFF ESCOHEN (d) und ESDIFF sind zur Abbildung von Interventionseffekten mit unerwünschten Problemen behaftet ! EMPFEHLUNG: Wenn immer möglich ESGLASS (delta) verwenden ! WARUM ?

Wenn SN  SV, bzw. SN = K . SV ist, dann liegt bei: Antwort: ESCOHEN vermengt Haupt- und Interaktionseffekte. Wenn SN  SV, bzw. SN = K . SV ist, dann liegt bei: a) K > 1 Varianzerweiterung vor mit der Konsequenz: ESCOHEN < ESGLASS b) K < 1 Varianzhomogenisierung vor mit der Konsequenz: ESCOHEN > ESGLASS c) Nur bei K = 1, und SN = SV ESCOHEN = ESGLASS

ESDIFF führt wegen des Devisors S(N-V) zu noch schwerwiegenderen Problemen, da: Bei SN = SV hängt alles von der Vorher/Nachher-Korrelation ab. a) Bei r = .50  ESDIFF = ESGLASS = ESCOHEN b) Bei 0 < r < .50  führt ESDIFF zu einer Unterschätzung c) Bei r > .50  führt ESDIFF zu einer Überschätzung d) Bei zunehmend perfekter Stabilität r  1.0 geht ESDIFF  bei r = 1.0 ist ESDIFF gar nicht mehr definiert.

Welche Messstrategie bildet die Ergebnisqualität am besten ab ? Vorteile Nachteile/Probleme Aufwendiger Effektgrößen-Berechnung Indirekt Erinnerungsfehler BIAS Unter- oder Überschätzung Effektgrößen-Berechnung Quasi-Indirekt (retrospektiv) Effektgrößen-Berechnung nur möglich, wenn Vergleichsgruppen vorhanden sind. Wird wirklich Veränderung gemessen oder nur der Poststatus? Ökonomisch Direkt

Welche Messstrategie ist nun besser ? Der Blickwinkel der Gütekriterien: A) Reliabilität B) Vorhersage- Konstrukt- Interne- Statistische Schlussfolgerungs- VALIDITÄT Sie erhalten einige Antworten in diesem Symposium aus den Forschungsprogrammen der Lübecker und der Karlsruher/Mannheimer Arbeitsgruppen Aber es sei Ihnen versichert: Viele Fragen bleiben noch offen! „Further research is needed“ Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei mitmachen würden.