Enquete Zukunft – Bildung Mag. Tina Dworschak , Wr. Neustadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Advertisements

Corporate Citizenship – Teil 1
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Profilbildung inklusive Schule –
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Inhalt und Gestaltung:
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
„Aktivitäten der LK Österreich für die Bewusstseinsbildung in Aus- und Weiterbildung“ DI Christian Jochum Tagung „Landwirtschaft und Konsumentenschaft“
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
IMAGE-KAMPAGNE | BILDUNGSINITIATIVE 2017
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Leistungsspektrum des VNN
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
DER TAG DER ERDE.
09. Corporate Social Responsibility
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Die Motivationen hinter dem Engagement –
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Masterplan Migration/Integration
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Enquete Zukunft – Bildung Mag. Tina Dworschak 29.11.2017, Wr. Neustadt Beste Bildung für Österreichs Zukunft Bildung neu denken. Schule besser leben Enquete Zukunft – Bildung Mag. Tina Dworschak 29.11.2017, Wr. Neustadt

Warum Schwerpunkt Bildung? Beste Bildung Zentraler Stellenwert für Gesellschaft und Wirtschaft Grundlage für eine erfolgreiche individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft Engagement der IV Verantwortung und Verpflichtung für die Gesellschaft Zukunft des Landes und des Standorts Erfolgreicher Wirtschafts- und Innovationsstandort …braucht Top-Bildungssystem

Bildungsverständnis der IV Bessere Berufsaussichten Höheres Einkommen Steigende Arbeitszufriedenheit Gesellschaftspolitisches Engagement Akteure statt Konsumenten Sozialer Zusammenhalt Positive Gesundheitsauswirkungen Demokratische Partizipation Erhöhte Produktivität Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Höhere Beschäftigungsquote Geringere Arbeitslosigkeit Höhere Profitabilität Gesteigerte Unternehmensperformance Erhöhte Produktivität LIFE WIDE LIFE LONG …von der Erziehung in der Familie über Schule bis zum Freundeskreis. …von der frühkindlichen Bildung und Schulbildung über die berufliche Bildung bis zur Weiterbildung.

Erwartungen nicht erfüllt Umsetzung von Reformen bruchstückhaft, zu langsam, zu wenig zielgerichtet Ideologische Grabenkämpfe - verhärtete Fronten Antworten auf die massiven Herausforderungen des 21. Jahrhunderts fehlen Gemeinsame Ziele fehlen.

Wettbewerb der Wissensgesellschaften

Beste Bildung für jedes Kind Rolle der IV Grundlegende Beiträge zur Neukonzeption des österreichischen Bildungssystems „Baustellen“ Bildung neu denken: Begriffe – Ziele – Bewusstsein Schule besser leben: Ein Konzept für die Schule von morgen Fokus Pflichtschule: Grundbildung verbessern

Das IV Doppelprojekt Beste Bildung Ganzheitliches Bildungsprogramm für grundlegende Reformen des Bildungssystems Von Elementarbildung bis Hochschule Lobbying bei Parteien, Ministerien, Ländern etc. Ziel: Beschluss der wesentlichen Elemente von „Beste Bildung“ im Nationalrat erreichen Die Initiative für mehr Bewegung in der Bildungspolitik Tritt für eine Neukonzeption des Bildungswesens ein, gegr. 2014 Einbindung zahlreicher Partner (u.a. NGOs, Bildungsinitiativen) Ziel: Druck für Bewegung in der Bildungspolitik aufbauen - mit breiter Unterstützung aus der Zivilgesellschaft und den Partnerorganisationen

Sechs Erfolgsfaktoren Gelingende Schul- und Beziehungskultur Erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse Verantwortliche Pädagoginnen und Pädagogen Autonome Schule Verschränkte Ganztagsschule Mehr Spitze und mehr Breite

Altersgerechte Vermittlung von Inhalten in 3 Bildungsphasen Gemeinsame Schule von 6-14 Moderne Inhalte, Perspektivenvielfalt, Vernetzung Qualitätsoffensive ELBI, durchg. Bildungsangebot, Vermeidung von Brüchen Verlässliches und anschlussfähiges Kompetenzniveau durch Grundbildungsnachweis Einbettung in schlankes Bildungsmanagement, hohe Autonomie, externe Qualitätssicherung Gemeinsamer und verschränkter Ganztagesunterricht Aufwertung, Leitbild, multiprofessionelle Teams, Ein/Um/Ausstieg, Arbeitsplätze, Aus/Fort/Weiterbildung Kooperation mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Umfeld

Aktivitäten rund um die Wahl 5 Bildungsbaustellen: Online-Kampagne & Pressekonferenz „Friendly Reminder“ an Polit-Versprechen aus dem Wahlkampf: Kurzvideos & Sharepics Seit September… >> Knapp 819.000 Personen erreicht >> 1,85 Mio. Impressionen >> Über 23.000 Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares) >> …und 20.000 Facebook Fans 

Gemeinsame Ziele Breit angelegter Dialog // „Bildungssummit“ parteien- und institutionenübergreifend unter Einbeziehung der „Betroffenen“: PädagogInnen, Eltern, SchülerInnen Kernfrage: „Welchen Beitrag soll (Grund)Bildung für unsere Gesellschaft und Wirtschaft leisten?“ Die Ergebnisse des Dialogs sind Ausgangsbasis für weiterführende Strategien und Maßnahmen

Wünsche, Fragen, Ideen? Mag. Tina Dworschak Industriellenvereinigung, Bildung & Gesellschaft Projektleitung NEUSTART SCHULE tina.dworschak@iv.at Tel: 01/71135-2399 Vernetzen & Liken www.facebook.com/neustartschule Unterstützen www.neustart-schule.at