Impulsreferate – Teil 2: Praxis-Erfahrungen aus institutioneller Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Advertisements

Agenda AG Learning Outcomes
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Auslandsaufenthalt und Studium in Innsbruck
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Akkreditierung in Österreich Erfahrungsbericht und Ausblick Hannelore Weck-Hannemann Bonn, 25. November 2009.
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Musik.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Zur Situation internationaler Studierender in Österreich
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
2015 Vertragswesen im Universitätsalltag: Erfahrungen an der Anton Bruckner Privatuniversität Über bestehende und zukünftige Rechtsverhältnisse Studierende.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Module und Modularisierung
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
IN VIA Regionale Koordination für das Studium von Geflüchteten
Informationen zum Studium
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Autor: Jan Köster, FH Kiel
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Franz Fallend Informationen zum Studium
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Selbstcheck Zulassung
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Gebühren und Abgaben am Standesamt Vortrag Thomas Wildpert Herbst 2017.
Gremien der Hochschule
STIPENDIEN FÜR TAIWAN 2018.
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Programmvorstellung German Studies Russia
Europa an deiner Schule
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Die Auswirkungen der MaVO
Gliederung der Oberstufe
Gemeinsam eingerichtete Studien
Gliederung der Oberstufe
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Anerkennung vereinfachen
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
für Steuerfachangestellte
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Wie fühlt es sich an, am tsc zu studieren?
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Studieren in Deutschland
Europa an deiner Schule
Hochschultagung 2018 – 21. November 2018
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Burggymnasium Friedberg
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Naturwissenschaftliche Fakultät
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht über die Praktika Studiengang Kindergarten- und Primarstufe
 Präsentation transkript:

Aufnahme- und Zulassungsverfahren im österreichischen Hochschulraum: Quo vadis? Impulsreferate – Teil 2: Praxis-Erfahrungen aus institutioneller Sicht Mag. Markus Grimberger, Anton Bruckner Privatuniversität Wien, 23.6.2017

Allgemeine Information künstlerische und künstlerisch-pädagogische Ausbildung in den Bereichen Musik, Schauspiel und Tanz ca. 850 Studierende (ausländische Studierende: ca. 35%) ca. 220 Lehrende 13 BA Studiengänge, 12 MA Studiengänge, 1 Universitätslehrgang Körperschaft öffentlichen Rechts, eingerichtet von Land OÖ durch LGBl 14/2003 1823 als Gesangsschule gegründet, seit 1932 Konservatorium, akkreditiert als Privatuniversität seit 2004

Studienübersicht BACHELOR– UND MASTERSTUDIEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG Instrumentalstudien und Instrumentalpädagogik BA / MA Gesang und Musiktheater, Gesangspädagogik Jazz und Improvisierte Musik Komposition, Jazzkomposition, Medienkomposition/Computermusik Dirigieren Schauspiel BA Zeitgenössischer Bühnentanz und Tanzpädagogik Alte Musik Orchesterakademie MA UNIVERSITÄTSLEHRGANG Universitätslehrgang Musikvermittlung MA

Aufnahme- und Zulassungsverfahren auf mehreren Ebenen BA Musik KBA PBA Schauspiel Tanz ULG MA LG Dr. Durchlässigkeit zwischen Kunst und Pädagogik Die ABPU bietet integrative Bachelorstudien, in denen künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studien eng miteinander verbunden werden, so dass nicht nur eine große Durchlässigkeit gegeben ist, sondern auch zwei qualifizierte Abschlüsse parallel erworben werden können. Damit reagiert die Universität auf ein sich veränderndes Berufsfeld, das vom Einzelnen zunehmend professionelle Qualifizierung sowohl in künstlerischer wie auch in pädagogischer Hinsicht erfordert. https://www.bruckneruni.at/de/universitaet/die-bruckneruniversitaet/profil/ } Hauptfach Schwerpunkt

Warum? Feststellung der künstlerischen Eignung Begrenztheit der (personellen) Ressourcen 2 Std. künstlerischer Einzelunterricht / Woche Hauptfachlehrende „Klassenstruktur“

Rechtsgrundlagen - Privatuniversitäten § 14 PU-AkkVO Für die Beurteilung der Prüfbereiche für die institutionelle Akkreditierung gelten insbesondere die folgenden Kriterien: […] Organisation der Privatuniversität und ihrer Leistungen […] Die Organisationsstruktur und Zuständigkeiten der Privatuniversität sind in einer Satzung niedergelegt, die öffentlich leicht zugänglich ist und jedenfalls folgende Angelegenheiten regelt: Bestimmungen über die Studien, insbesondere Aufnahme- und Prüfungsordnung sowie Leitung der Studien § 17 PU-AkkVO Für die Beurteilung der Prüfbereiche für die Programmakkreditierung gelten insbesondere die folgenden Kriterien: […] Studiengang und Studiengangsmanagement […] Die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren sind klar definiert. Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen hinsichtlich des Qualifikationsniveaus mindestens den im Universitätsgesetz 2002, BGBl I 2002/120 i.d.g.F vorgesehenen Regelungen.

Zulassungsvoraussetzungen gem. UG § 63 UG: Zulassung zu ordentlichen Studien Die Zulassung zu einem ordentlichen Studium setzt voraus: die allgemeine Universitätsreife; die besondere Universitätsreife für das gewählte Studium; die Kenntnis der deutschen Sprache; die künstlerische Eignung für die Studien an den Universitäten gemäß § 6 Abs. 1 Z 16 bis 21 […] für die erstmalige Zulassung zu einem Bachelor- oder Diplomstudium, nach Maßgabe des Vorliegens einer Verordnung der Bundesministerin oder des Bundesministers im Einvernehmen mit der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur, den Nachweis, dass die Studienwerberin oder der Studienwerber vor dem Studium eine Studienberatung in Anspruch genommen hat. § 64 UG: Allgemeine Universitätsreife Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen: österreichisches Reifezeugnis einschließlich eines Zeugnisses über die Berufsreifeprüfung; […] in den künstlerischen Studien die Bestätigung über die positiv beurteilte Zulassungsprüfung; [  § 65 UG / Voraussetzungen der UBVO ] [  Entwurf einer Studienberatungsverordnung ]

Rechtsgrundlagen der ABPU Satzung der ABPU Studien- und Prüfungsordnung § 7: Verfahren der Zulassung zum Studium § 8: Zulassungsfristen Aufnahmeprüfungsordnung allgemeiner organisatorischer Ablauf der Aufnahmeprüfung einzelne Curricula Zusammensetzung der Aufnahmeprüfungskommission Aufnahmeprüfungsinhalte § 3 Abs 5 PUG: „Die Rechtsverhältnisse zwischen Studierenden und der Privatuniversität sind privatrechtlicher Natur.“ Ausbildungsvertrag = atypischer Vertrag (Vertrag sui generis) auch Aufnahme & Zulassung sind nicht hoheitlich vorvertragliches Schuldverhältnis Satzung / Curricula = AGB-ähnliche Akte des Privatrechts

Zulassungsvoraussetzungen künstlerische Eignung nicht: Reifeprüfung bestandene Aufnahmeprüfung & freier Platz ausreichende Sprachkenntnisse künstlerisch: A2, pädagogisch: B1 Nachweis durch Sprachdiplom oder im Rahmen der Aufnahmeprüfung Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags keine gleichzeitige Zulassung zum selben Studium an einer anderen Universität in Österreich [vgl § 63 Abs 8 UG] Zahlung des (ersten) Studienbeitrags (300,-- Euro / Semester) nicht: „ÖH-Beitrag“ [§ 38 Abs 4 HSG: nur Universitäten & Pädagogische Hochschulen] Alter der Studienwerberin / des Studienwerbers Mindestalter idR 17, Höchstalter idR 25 Jahre (Ausnahmen möglich)

Verfahrensablauf Feststellung der Zahl der zu vergebenden Studienplätze Ermittlung durch Institutskonferenz(en), Genehmigung durch Universitätsleitung Online-Voranmeldung: https://bonline.bruckneruni.at/bonline/ABU_BEWERBUNG.init Überprüfung der musiktheoretischen Kenntnisse („Theorie-Test“) Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre elementare Gehörbildung Orientierungsgespräch [PBA] Nachweis von Grundkenntnissen am Klavier [PBA] Nachweis der Deutschkenntnisse Künstlerische Präsentation Information durch Studienbüro: Aufnahme [nach Maßgabe der freien Plätze] oder Ablehnung [nicht bescheidmäßig] bestanden nicht bestanden bestanden nicht bestanden bestanden nicht bestanden bestanden nicht bestanden Reihung keine „Testgebühren“ / Aufnahmekosten für Studienwerber/innen

KBA: 41,04% PBA: 27,45% KMA: 49,45% PMA: 67,74% Quelle: Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende 2015/16, S. 56 https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/III/III_00331/imfname_608330.pdf KBA: 41,04% PBA: 27,45% KMA: 49,45% PMA: 67,74%

Theorietest Muster deutsch

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT für Musik, Schauspiel und Tanz Hagenstraße 57 4040 Linz Österreich Mag. Markus Grimberger T +43 732 70 1000 291 F +43 732 70 1000 299 E m.grimberger@bruckneruni.at W www.bruckneruni.at